Jaguar
Well-known member
- Registriert
- 19 Februar 2006
- Beiträge
- 1.381
- Punkte Reaktionen
- 0
Ich mache mir aktuell Gedanken, wie ein Wurfspeer aussehen sollte, der von den Eigenschaften her keine Weitwurfrekorde (siehe 1.0 - Speerwerfen als olympische Disziplin) sondern möglichst saubere Flugeigenschaften haben soll, ohne dabei zu viel an Reichweite zu verlieren (siehe 1.1 - Wurfspeer für die Jagd).
Hier sind mal die Informationen, die ich auf die Schnelle gefunden habe (in rot geschrieben ist mein Statement dazu):
1.0 - Speerwerfen als olympische Disziplin
So sieht ein solcher Speer aus.
Auffällig ist, dass der Schwerpunkt fast mittig liegt und sich der Speer in beide Richtungen verjüngt.
Im Sport wird daher nicht parallel zur Wurfrichtung sondern etwas steiler geschleudert.
Die Maße des Speers sind eine Länge von fast 3 Metern und ein Gewicht von 800 Gramm.
Die gesamte Aufmachung (Länge,Gewicht,Form und der Schwerpunkt) ist für große Wurfweiten von Bedeutung.
Für meinen Fall gibt es da sicherlich ''Verbesserungsmöglichkeiten''
1.1 - Wurfspeer für die Jagd
Besonders wichtig ist in dieser Disziplin, dass der Speer ordentlich Wums hat, (Masse) durch seine Form ein tiefes Eindringen ermöglicht (spitz und glatt) und dennoch ein großes Loch hinterlässt (einigermaßen großer Durchmesser).
Der Speer braucht keine so große Reichweite wie der Olympische Speer und er sollte möglichst ruhig in der Luft liegen und natürlich mit der Spitze zuerst am Ziel auftreffen.
Dazu hab ich hier mal 3 mögliche Designvarianten aufgezeichnet. Dicke und Länge stehen in keinem Verhältnis zueinander und ich habe Kopf- und Endbereich mit weiß und grau hinterlegt:
Beispiel 1 bietet in meinen Augen die beste Möglichkeit, auf Gewicht zu kommen, ist aber aerodynamisch nicht so berauschend und hat eine kurze Spitze
Beispiel 2 ist die leichtere Abwandlung von 1 mit starker Gewichtsverlagerung auf die Spitze, die ebenfalls kurz ausfällt. Hier stellt sich mir auch die Frage, wie sich die ungleichmäßige Verjüngung des Endbereichs auf die Aerodynamik auswirken würde.
Beispiel 3 ist im Grunde meine Anlehnung an den olympischen Speer. Der Schwerpunkt ist weiter nach vorne verlagert und die Spitze des Speers dehnt sich bis zu diesem.
Alle Physiker und Nichtphysiker - bin selbst keiner
- sind hier gerne gesehen.
Macht mir einfach Designvorschläge oder schreibt eure Meinung zum Thema!
Gruß
Ryumaou
Hier sind mal die Informationen, die ich auf die Schnelle gefunden habe (in rot geschrieben ist mein Statement dazu):
1.0 - Speerwerfen als olympische Disziplin
So sieht ein solcher Speer aus.

Auffällig ist, dass der Schwerpunkt fast mittig liegt und sich der Speer in beide Richtungen verjüngt.
Aufgrund seiner Form wirkt auf den Speer eine durch die Luftströmung verursachte Auftriebskraft (so ähnlich wie das auch bei einem Flugzeugflügel der Fall ist)
Im Sport wird daher nicht parallel zur Wurfrichtung sondern etwas steiler geschleudert.
Die Maße des Speers sind eine Länge von fast 3 Metern und ein Gewicht von 800 Gramm.
Die gesamte Aufmachung (Länge,Gewicht,Form und der Schwerpunkt) ist für große Wurfweiten von Bedeutung.
Für meinen Fall gibt es da sicherlich ''Verbesserungsmöglichkeiten''
1.1 - Wurfspeer für die Jagd
Besonders wichtig ist in dieser Disziplin, dass der Speer ordentlich Wums hat, (Masse) durch seine Form ein tiefes Eindringen ermöglicht (spitz und glatt) und dennoch ein großes Loch hinterlässt (einigermaßen großer Durchmesser).
Der Speer braucht keine so große Reichweite wie der Olympische Speer und er sollte möglichst ruhig in der Luft liegen und natürlich mit der Spitze zuerst am Ziel auftreffen.
Dazu hab ich hier mal 3 mögliche Designvarianten aufgezeichnet. Dicke und Länge stehen in keinem Verhältnis zueinander und ich habe Kopf- und Endbereich mit weiß und grau hinterlegt:

Beispiel 1 bietet in meinen Augen die beste Möglichkeit, auf Gewicht zu kommen, ist aber aerodynamisch nicht so berauschend und hat eine kurze Spitze

Beispiel 2 ist die leichtere Abwandlung von 1 mit starker Gewichtsverlagerung auf die Spitze, die ebenfalls kurz ausfällt. Hier stellt sich mir auch die Frage, wie sich die ungleichmäßige Verjüngung des Endbereichs auf die Aerodynamik auswirken würde.
Beispiel 3 ist im Grunde meine Anlehnung an den olympischen Speer. Der Schwerpunkt ist weiter nach vorne verlagert und die Spitze des Speers dehnt sich bis zu diesem.
Alle Physiker und Nichtphysiker - bin selbst keiner

Macht mir einfach Designvorschläge oder schreibt eure Meinung zum Thema!
Gruß
Ryumaou