- Registriert
- 14 Dezember 2007
- Beiträge
- 3.066
Rolf
mein LK war ziemlich gut, selbst die abiprüfung ist ziemlich gut ausgefallen, obwohl es bei anderen schulen beschwerden gab die sei zu schwer gewesen (ich hatte da meine physik-lk-standardnote, ich habs echt geschafft in jedem halbjahr und in der abiprüfung die selbe punktzahl zu haben...)
@ antje: sicher? einige sehen aus wie typ 1, sind aber in wirklichkeit typ 2. es gibt da nämlcih eine relativ häufige disaffinität zwischen physikern und mädchen. hab da mal ne formel aufgestellt:
resultierende schüchternheit des physikers gegenüber Mädchen = S
Grundschüchternehit = G
Meinung die der Physiker von dem mädchen hat = M (dies beinhaltet aussehen, sympathie etc.)
wichtig sit, dass M über einen gewissen Wert komme muss, sonst ist das ziel für den physiker nicht lohnenswert und seine hilfsbereitschaft dementsprechend null. allerdings sit diese hemmschwelle meist seeehr niedrig angesetzt
S = G^M
€: @ antje: hört sich quite einfach an...
ich weis zwar die formeln nicht auswendig, aber wofür hat man ne formelsammlung?
wenn du in der nähe wohnen würdest, würd ichs dir erklären
aber für demnächst: teste mal, zu welchem typ die gehören (wenn dus noch brauchst), ich weis sehr gut wovon ich rede...
Benedict XXL schrieb:der LK ist bei uns sowas von abgekackt bei der Klausurich mein der Schnitt liegt beinahe bei 4
mein LK war ziemlich gut, selbst die abiprüfung ist ziemlich gut ausgefallen, obwohl es bei anderen schulen beschwerden gab die sei zu schwer gewesen (ich hatte da meine physik-lk-standardnote, ich habs echt geschafft in jedem halbjahr und in der abiprüfung die selbe punktzahl zu haben...)
@ antje: sicher? einige sehen aus wie typ 1, sind aber in wirklichkeit typ 2. es gibt da nämlcih eine relativ häufige disaffinität zwischen physikern und mädchen. hab da mal ne formel aufgestellt:
resultierende schüchternheit des physikers gegenüber Mädchen = S
Grundschüchternehit = G
Meinung die der Physiker von dem mädchen hat = M (dies beinhaltet aussehen, sympathie etc.)
wichtig sit, dass M über einen gewissen Wert komme muss, sonst ist das ziel für den physiker nicht lohnenswert und seine hilfsbereitschaft dementsprechend null. allerdings sit diese hemmschwelle meist seeehr niedrig angesetzt
S = G^M
€: @ antje: hört sich quite einfach an...
ich weis zwar die formeln nicht auswendig, aber wofür hat man ne formelsammlung?
wenn du in der nähe wohnen würdest, würd ichs dir erklären
aber für demnächst: teste mal, zu welchem typ die gehören (wenn dus noch brauchst), ich weis sehr gut wovon ich rede...