Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Herzlich Willkommen!
Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.
Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.
pRo-gRumBi schrieb:Naja mehr oder minder.. Dedekind Schnitt hatten wir vorher im Bereich der reellen Zahlen im Zusammenhang mit oberer/unterer Schranke bzw Supremum/Infimum.
Danach gings dann einfach weiter, dass die komplexen Zahlen das karthesische Produkt der reellen Zahlen mit sich selber sind, dass dafür bestimmte Rechenoperationen gelten und dann so weiter..
Dann halt kurz bewiesen, dass i²=-1 is und damit auch bissl gerechnet..
Ich stell mir das auch nicht toll vor, die ganze Zeit vorm PC zu sitzen.n0ne. schrieb:
Und ich weiss warum ich kein Informatik studiere![]()
Nö. Weisst du was genaueres über Statik?TitanSeal schrieb:wisst ihr übrigens genaueres über cleansing?
AgainstAuthoriy schrieb:Ich stell mir das auch nicht toll vor, die ganze Zeit vorm PC zu sitzen.
Freizeit und Arbeit ist zuviel. ^^
TitanSeal schrieb:wie beweist man denn, dass j² gleich -1 ist?
wisst ihr übrigens genaueres über cleansing?
mfg
Dann bist du ja mein MannTitanSeal schrieb:was gibt es denn bei static großartiges zu wissen? mir ist zumindest nichts über static bekannt, dass ich nicht wüsste ^^
warum fragst du denn?
mfg
TitanSeal schrieb:stimmt, hab die vektordarstellung ganz vergessen. aber dann hätte ich es gleich so bewiesen:
komponentenform: j = a + jb = 0 + j*1
polarform: j = wurzel(a²+b²) * e^(j*arctan(b/a))
der betrag ist also 1 (was zu erwarten war, wo j doch als einheitsvektor definiert ist) und die phase 45 grad bzw pi/2 rad
j = 1 * e^(j*pi/2)
j² = (e^(j*pi/2))^2 = e^(j*pi)
e^(j*pi) = a + jb = -1
ist doch onehin logisch. das quadrieren dreht die phase um pi/2, sodass wir einen rein rellen zeiger auf den wert -1 erhalten. und der betrag spielt dabei im einheitskreis keine rolle.
mfg
du solltest mit 3 jahre alten infos vorsichtig sein, ich habe dort drüber schon genug falsches gefunden. ich werde mir das mal ansehen, wenn ich zeit dazu habe.Dann bist du ja mein Mann![]()
Du hast natürlich recht. In der Reihenfolge meines Vorgehens war auch zuerst der Test, dann die Berechnung auf Grund der Annahme dass die Resistenzen nach Conv/LR auf 0% angehoben werden falls sie drunter liegen sollten (das hab ich mir ganz alleine ausgedachtTitanSeal schrieb:du solltest mit 3 jahre alten infos vorsichtig sein, ich habe dort drüber schon genug falsches gefunden. ich werde mir das mal ansehen, wenn ich zeit dazu habe.
und static kann natürlich nicht töten.
mfg
The-Endless schrieb:ihr seid behämmert aber ehrlich. zuviel mathe is nich gut für die birne
und wer hat da was davon gesagt, dass man bei info viel mathe braucht? ich mach da lieber den praktischen teil der informatik. programmieren bis zum umfallen![]()
Baser schrieb:#2; nach dem Konzeptionieren ist der Spass ja sowieso vorbei, die Arbeit sollen andere machen![]()