• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Stuttgart 21 - Außenwirkung

Das Problem sind nicht die komischen Südflügel im alten Bahnhof und auch nicht die Signalleuchten in den Tunnels, sondern einfach die Tatsache, dass ein 10gleisiger Durchgangsbahnhof immer noch langsamer ist als ein 17gleisiger Sackbahnhof.

S21 soll sogar nur 8 Gleise haben. 10 waren ursprünglich geplant, wurden aber aus Kostengründen gestrichen. In Punkto Leistungsfähigkeit würde S21 (selbst dem jetzigen, noch nicht modernisierten) Kopfbahnhof immer unterlegen bleiben. Integraler Taktfahrplan bei 8 Gleisen? Fehlanzeige!

Zum Thema "legitimiertes Projekt" und "warum wehrt ihr euch jetzt erst" zwei interessante Links:
Das Volk hatte nie eine Chance
Die Schuster-Palmer-Absprache und die verhinderte Volksabstimmung
 
Hast du jetzt Angst, dass sie ihre Wahlversprechen einhalten, oder willst du meckern, dass sie es NICHT tun?

Wenn sie sie nicht einhalten wär das auch kein Unterschied zu den anderen Parteien. Da die Grünen momentan aber so ziemlich gegen jeden Fortschritt und jedwede Industrie außer Windrädern sind und ich Chemie studier hab ich wenig Interesse daran, dass sie ihr Zeug wirklich umsetzen.
 
Du studierst AUCH Chemie?

So schlimm kamen mir die Grünen gar nicht vor. Grundsätzlich sind sie mir aber ZU grün, weswegen ich sie nicht wähle...das kann meine Mutter machen, die ist aus Schwandorf, also WAA Einzugsgebiet damals ^^.

Simon
 
Darüber wurde in der Schlichtung heftig debattiert und es gab keine Einigung. Bleibt wohl eine Glaubensfrage, wobei ich die Ausführungen von Herrn Kefer (Technikvorstand Bahn) über den Unterschied von Sack zu Durchgangsbahnhöfen recht plausibel fand.

Natürlich hat ein Durchgangsbahnhof viele Vorteile, aber diese gelten auch nur dann richtig, wenn die Hochgeschwindigkeitszüge keine Geschwindigkeitsbegrenzung haben. Der Bahnhof an sich ist nicht der einzige Flaschenhals.

Ich hätte auch gerne 4mrd € in Bildung und Forschung investiert, das Geld hier ist aber zum größten Teil zweckgebunden. D.h. kommt der Bahnhof nicht, fließt das Geld in andere Bahnprojekte oder verschwindet ganz. Aber es landet (leider) definitiv nicht im Bildungssystem.

Weiss ich selber, das ist bisschen tückisch. Aber man könnte ganz sicher bessere Dinge bauen als einen vollkommen nutzlosen Bahnhof.

10 waren ursprünglich geplant, wurden aber aus Kostengründen gestrichen.

Man könnte aber theoretisch noch auf 10 Gleise erweitern - nur danach geht der Platz aus. Man sollte die theoretische Kapazität aber schon berücksichtigen, wir sind ja eh längst in einer "Geld spielt keine Rolle"-Situation.
 
Eventuell holt man dann ja sogar mal Expertemeinungen ein. Und wenns ganz großartig läuft, dann hört man sogar auf die Expertenmeinung (wann ist das eigentlich das letzte Mal passiert?).

Die verschiedenen von den Gesetzen betroffenen Industrien haben alle ganz viele Experten. Seit ca. 20 Jahren sind diese Experten alle sehr stark im Einsatz um Gesetze zu schreiben, sogar direkt in den Ministerien. Du siehst also wir werden von den besten aller möglichen Experten beraten und regiert!

wir sind ja eh längst in einer "Geld spielt keine Rolle"-Situation.

Wie die Äusserungen von Mappus und Geisler es zeigen hat man sich ja schon dahingehend geeinigt: diverse Gegner kriegen irgendwelche Zugeständnisse gemacht was halt noch ein paar Milliarden kostet (bei den jahrelang noch andauernden Bauarbeiten werden das nicht die letzten Steigerungen sein) und alles wird gut, alle freuen sich.
S21 ist gegessen, da gibts keine wirkliche Kontroverse mehr. Was interessant wird ist das Nachspiel in Form der Landtagswahl. Einerseits ist Mappus eine Führungspersönlichkeit a la Oettinger/Kiesinger: größtes anzunehmendes Versagen. Andererseits fehlen die Alternativen. Die SPD ist in BW schon früher ne Lachnummer gewesen und nachdem nen Haufen Leute sich auch noch nach links abgespalten hat nicht grade besser geworden. Die Linke ist trotz personellem Influx in BW nicht wählbar und schon gar nicht regierungsfähig für die Bevölkerung, 5% könnten sie aber schaffen um den anderen die Mehrheitsoptionen wegzunehmen. Da bleibt eigentlich nur noch Grün, aber egal wie hoch man die auf die 25% lobt: Wahlumfragen sind noch lange keine Wahlen.
 
Der "Umfragen gewinnen keine Wahl"-Spruch kommt oft, aber >20% für die Grünen sind halt doch irgendwie ne Ansage, dass da definitiv extrem viel mehr Stimmen rüberkommen werden als gewohnt. Das GIBT ein politisches Erdbeben, die ganze Stimmung ist perfekt dafür.

Wie gesagt, ich begrüß das extrem. Schade ist halt nur (aus meiner Sicht), dass die Grünen es sind, die profitieren; wenn die SPD nicht so FAUL wäre in manchen Gegenden (hier in Bayern halt auch), könnten die echt mal ihr Programm so verkaufen, wie sich das gehört. Falls wer die letzten Seiten nicht mitgelesen hat, ja, ich bin schon davon überzeugt, dass sie die richtigsten Antworten von allen auf die Probleme der heutigen Zeit haben. Das Problem ist ihre Kommunikation, weil sie gerade in den Südstaaten schlicht aufgegeben haben.

Simon
 
Ja die Grünen werden Stimmen gewinnen, aber nicht aus eigener Leistung sondern weil die CDU ihnen diese auf dem Silbertablett serviert: S21 und AKWs.

Das mit dem "SPD hat die Antworten auf die heutigen Fragen" ist schlicht gequirlter Schwachsinn. Die SPD ist hat immer noch das rechte Programm (ach ich vergass, es ist ja "die Mitte") für das sie abgewählt wurden. Sie sind derzeit in der Opposition, weswegen sie natürlich sofort bissel nach links gegangen sind redetechnisch. Aber der Seeheimer Kreis existiert immer noch und hat immer noch die Macht innerhalb der SPD. Grade weil der Kreis die "linken SPDler" ja alle zur Linken getrieben hat. Zur Erinnerung: die SPD hat HartzIV plus die anderen Sozialgesetzverschärfungen durchgesetzt, ist dafür massiv abgestraft worden aber will daraus immer noch nichts lernen. Wie jemand oben schrieb: die haben gleichzeitig die Finanz und die Sozialpolitik vor die Wand gefahren. Ich würde die Wirtschaftspolitik mit der total einseitigen Ausrichtung auf den Export mittels Lohndrückerei der den Binnenmarkt kaputt machte und macht auch noch erwähnen. Reife Leistung: sie waren mit dieser Politik nicht alleine, die Kohlregierungen haben schon seit den 80ern gut vorbereitet, aber keiner hat sie gezwungen weiterzumachen.
 
So, für alle, die es interessiert, Heiner Geißler hat seinen Schlichterspruch gesprochen.
Dieser beinhaltet den weiterbau von Stuttgart 21 unter dem Motto "S21+", mit strengeren Auflagen und Verbesserungen, die er sich wünscht.

Wird aber auch teuerer...
 
Ja die Grünen werden Stimmen gewinnen, aber nicht aus eigener Leistung sondern weil die CDU ihnen diese auf dem Silbertablett serviert: S21 und AKWs.

Das mit dem "SPD hat die Antworten auf die heutigen Fragen" ist schlicht gequirlter Schwachsinn. Die SPD ist hat immer noch das rechte Programm (ach ich vergass, es ist ja "die Mitte") für das sie abgewählt wurden. Sie sind derzeit in der Opposition, weswegen sie natürlich sofort bissel nach links gegangen sind redetechnisch. Aber der Seeheimer Kreis existiert immer noch und hat immer noch die Macht innerhalb der SPD. Grade weil der Kreis die "linken SPDler" ja alle zur Linken getrieben hat. Zur Erinnerung: die SPD hat HartzIV plus die anderen Sozialgesetzverschärfungen durchgesetzt, ist dafür massiv abgestraft worden aber will daraus immer noch nichts lernen. Wie jemand oben schrieb: die haben gleichzeitig die Finanz und die Sozialpolitik vor die Wand gefahren. Ich würde die Wirtschaftspolitik mit der total einseitigen Ausrichtung auf den Export mittels Lohndrückerei der den Binnenmarkt kaputt machte und macht auch noch erwähnen. Reife Leistung: sie waren mit dieser Politik nicht alleine, die Kohlregierungen haben schon seit den 80ern gut vorbereitet, aber keiner hat sie gezwungen weiterzumachen.

Bezeichnend fand ich ja Sigmar Gabriel, der jetzt, da alles schon vorbei ist, sich vor die Kameras stelt und sagt, "ja die SPD ist für Volksabstimmungen und in der nächsten Wahl machen wir das zu einer Bedingung".
Hätte super werden können, wenn er es früher getan hätte. Jetzt ist eh alles zu spät und seine Aussage ist nur hohle Luft. Reine Erschleimerei von Stimmen, mehr nicht.
 
Das kennt man ja von Sigi Pop(p). Vor einem Jahr war die SPD noch für S21.
 
Wird sie jetzt wohl auch wieder sein... weil sie jetzt das Schlichtungsergebnis im Rücken haben. Da können sie entspannt sagen "S21 kommt, daran können wir nix ändern und keinen Einfluss nehmen"...
 
Zurück
Oben