• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Wasser im TV

  • Ersteller Ersteller EnricoPalazzo
  • Erstellt am Erstellt am

EnricoPalazzo

Guest
Jo meine Freundin hat mich grad angerufen und mir von ihrem Missgeschick erzählt.

Ihr ist eine Flasche Wasser auf dem Tisch neben dem TV-Gerät umgekippt. Die Lüftung des TV-Geräts ist an der Seite und eben da ist Wasser reingelaufen. Das Gerät war Gott sei Dank ausgeschaltet. Nur wenige Tropfen sind reingelaufen.

Danach hat meine Freundin versucht das Gerät anzuschalten und es hat O-Ton: geflimmert und gebrizzelt.


Mein Rat war:

Gerät bloß nicht mehr anschalten. Gerät bloß nicht aufschrauben. Gerät auf die Seite legen, mit Büchern abstützen, so dass das Wasser rauslaufen bzw. verdunsten kann. Das ganzen dann 1-2 Tage so lassen und dann nochmal versuchen das Ding anzuschalten.

Was sagt ihr?
 
also ich würds genau so machen. erstma hinlegen und "autrocknen" lassen und dann nochmal einschalten
 
am besten im heizungsraum trpcknen sofern vorhanden.
und wenn ihr habt diese kleinen beutelchen die hygroskopisches material enthalten im gerät verteilen, diese beutel sind idr in verpackungen mit kleinen elektr. sachen dabei.
 
Bei mir ist mal Cola in einen alten GameBoy geflossen.

Tja, der ging dann nichtmehr so ganz (also der hat imer die Farben gewechselt und so). Aber nachdem das ganze vernünftig getrocknet war, ging er einwandfrei.

Also: Da es bei deiner Freundin nur Wasser war, wirds nur halb so wild sein. Wasser klebt ja nicht, also einfach warten bis das ganze getrocknet ist und hofen, dass durch das Einschalten und das Inbetriebnehmen der nassen Platinen (und was da noch so drin ist) kein SChaden entstanden ist.
 
Kazgaroth schrieb:
am besten im heizungsraum trpcknen sofern vorhanden.
und wenn ihr habt diese kleinen beutelchen die hygroskopisches material enthalten im gerät verteilen, diese beutel sind idr in verpackungen mit kleinen elektr. sachen dabei.

Reis geht auch recht gut

mfg
 
Föhnen, gantz einfach mit einen 'Haartrockner' das Gerät trocken blasen.

Hat bei mir jedenfalls funktioniert, und das Gerät lief noch 4 jahre weiter (bis Kerzenwachs reinlief).

/edit

ich hoffe es war kein 'hartes'-Wasser, denn Kalk kann immer zurückbleiben.
 
EnricoPalazzo schrieb:
Danach hat meine Freundin versucht das Gerät anzuschalten und es hat O-Ton: geflimmert und gebrizzelt.

Ich gebe dem Gerät eine Überlebenschance von 0,1% auf volle Funktionsfähigkeit. Wenn es "gebrizzelt" hat, dann ist es schon zu spät.

Die Hoffnung stirbt zuletzt: Trocknen lassen und das Beste hoffen... Ich drück euch die Daumen.
 
Danke für die Tipps.

Aber habt ihr ne Ahnung ob die Vorschläge gefährlich sind?

Ich will meiner Freundin nicht sagen: Du nim mal nen Fön und fön da rein, wenn dass ding dabei in die Luft fliegen kann:D
 
EnricoPalazzo schrieb:
Danke für die Tipps.

Aber habt ihr ne Ahnung ob die Vorschläge gefährlich sind?

Ich will meiner Freundin nicht sagen: Du nim mal nen Fön und fön da rein, wenn dass ding dabei in die Luft fliegen kann:D

Das Gerät trocknen ist ungefährlich. Es einfach so in nassem Zustand einschalten ist mit das ziemlich das gefährlichste, was in der Situation möglich war.

Lass sie lieber nicht mit dem Fön da dran hantieren, wenn sie da das gleiche technische Verständnis an den Tag legt schmilzt sie noch das Plastik zusammen.

2-4 Tage stehen lassen, Raum mit frischer, trockener Luft versorgen und wenn bei der Einschaltaktion nix passiert is sollts wieder gehen.
 
Frag mich wirklich, was sie sich dabei gedacht hat das Ding einzuschalten, wenn das Wasser gerade reingeflossen ist :eek:

Fön würde schon gehen, aber nur, wenn der auch auf Kaltluft eingestellt werden kann, sonst würd ich es nicht empfehlen sie damit reinblasen zu lassen.

Und dann trotzdem nicht anschalten, sondern wie schon geschrieben ein paar Tage warten. Mein Laptop hat 3 Tage gebraucht um zu trocknen.

Ahja bitte nicht die Freundin anweisen das TV-Gerät aufzuschrauben!
 
BlueWulv schrieb:
Frag mich wirklich, was sie sich dabei gedacht hat das Ding einzuschalten, wenn das Wasser gerade reingeflossen ist :eek:

Frauen halt ;)


btw. ist die Sicherung geflogen oder nicht?
 
tachauch


ich als elektriker konstatiere, das ein brizzeln immer etwas schlechtes bedeutet.
ein blitz ist eine entladung.
eine entladung, wie wir sie nicht kennen oder wollen.
und ein brizzeln/blitz bedeutet veränderung der gegebenheiten.
da ist etwas, das ab jetzt nicht mehr so arbeitet, wie vorher.

deine freundin hat den fernseher gehimmelt.
wegschmeissen und neu kaufen.
sollte das gerät nochmal anspringen, dann aber mit erheblichem
sicherheitsrisiko. ihr möchtet nicht dabei sein, wenn die mattscheibe implodiert.


r

edit:
wenn man mit nem fön irgendwo hin fönt,
dann sorgt man lediglich dafür, das dort wärmere luft ganz schnell hinkommt.
dabei kann nichts passieren.
aber es ist nutzlos, weil deine freundin dem elektrischen strom gestattet hat,
an orten zu fliessen, wo er nicht hin soll.
und das war böse.
dabei ensteht immer schaden, und der ist unumkehrbar.

ihr müsst mir nicht glauben, aber wie mein meister immer sagte:
gezielt kapputtmachen, und dann gezielt reparieren.
oder eben neu kaufen...
 
ratlos schrieb:
tachauch


ich als elektriker konstatiere, das ein brizzeln immer etwas schlechtes bedeutet.
ein blitz ist eine entladung.
eine entladung, wie wir sie nicht kennen oder wollen.
und ein brizzeln/blitz bedeutet veränderung der gegebenheiten.
da ist etwas, das ab jetzt nicht mehr so arbeitet, wie vorher.

deine freundin hat den fernseher gehimmelt.
wegschmeissen und neu kaufen.
sollte das gerät nochmal anspringen, dann aber mit erheblichem
sicherheitsrisiko. ihr möchtet nicht dabei sein, wenn die mattscheibe implodiert.


r

edit:
wenn man mit nem fön irgendwo hin fönt,
dann sorgt man lediglich dafür, das dort wärmere luft ganz schnell hinkommt.
dabei kann nichts passieren.
aber es ist nutzlos, weil deine freundin dem elektrischen strom gestattet hat,
an orten zu fliessen, wo er nicht hin soll.
und das war böse.
dabei ensteht immer schaden, und der ist unumkehrbar.

ihr müsst mir nicht glauben, aber wie mein meister immer sagte:
gezielt kapputtmachen, und dann gezielt reparieren.
oder eben neu kaufen...

Danke für den fachmännischen Rat!

Irgendwo hat ich auch schonmal gehört, dass mit TV-Geräten nicht zu spaßen ist.

Werd mal schauen ob wir das ding zum Elektriker bringen, d.h. ob sich eine Reperatur lohnt.

Implodieren hört sich irgendwie böse an:flame:
 
Implodieren ohne mechanische Belastung? O Rly? Gibts da nicht DIN-Normen?

Aber zum Techniker bringen is wohl eine gute Idee. Kann man dann ja als Lehrgeld verbuchen.
 
tachauch


die bildröhre ist ein glaskolben mit vakuum.
um das hintere ende sitzt eine spule, die hochspannung erzeugt.
wenn man da ein paar windungen zb mit wasser kurzschliesst,
dann fliessen andere ströme, die den vakuum-glaskolben
mächtig heiss werden lassen könnten,
und dann machts bumm...

reparaturen sind heutzutage eher kostspielig.
wenn da einzelne komponenten ausgetauscht werden, die wenig kosten, dann gehts grade noch.
aber nur vom fachmann machen lassen.

r
 
also zu dem Einschalten nach dem Wasser hineinlief schon mal ein dickes Rofl

und an die Fön Freaks......
wenn ein Fön richtig heiß läuft und ihr damit in die Lüftungslöcher reinpustet,
dann löst sich mal ratzfatz Lötzinn hier und da und dann lösen sich Litzen und wer weiß was, und dann geht da gar nix mehr

in ruhe trocknen lassen oder auf den warmen balkon stellen und fettisch


schätze aber mal es ist eh zu spät nachdem der (schließ)"brutzel" schon im tv war....
 
Falls das Teil das "Britzeln" überlebt hat geht es ja nur noch ums trocknen.
Der Fön beschleunigt das evtl. aber wenn du einfach einen Tag länger wartest ist das mit Sicherheit sinnvoller.

Das das Teil gleich implodiert halte ich für ausgeschlossen.

[x] Nicht fönen
[x] Nicht aufschrauben
[x] Abwarten und dann einschalten
[x] Lieber nochmal: Nicht aufschrauben

Wenn das Teil älter als 5 Jahre ist lohnt sich eine Reparatur wohl nicht.
Wenn er weniger als 2 jahre alt ist kannst Dich dumm stellen und es über die Garantie versuchen. Aber bitte nicht sagen dass da Wasser reingeschüttet wurde ;)
 
HopPeL schrieb:
Aber bitte nicht sagen dass da Wasser reingeschüttet wurde ;)

Vor etwa 15 Jahren hätte ich fast einen Job bei einer Firma gehabt, die eingeschickte elektrische Geräte auf die Form von Schäden untersucht. (Ein anderer Arbeitgeber war mit dem Vertrag schneller - so war ich im Rehabereich tätig). Der Auftraggeber war ein kleineres Versandunternehmen.

Geh mal davon aus, dass die Geräte aufgeschraubt werden. Wasserschäden sind erkennbar. Immerhin geht es pro Garantiefall um mehrere 100€ pro Gerät. Da lohnt Kontrolle.

Nachtrag: Die berühmte Vase auf dem Fernseher ist durchaus bekannt. :clown:
 
Zurück
Oben