• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Anglizismen und Verdenglischung im BNet und auf PlanetDiablo.eu

  • Ersteller Ersteller Sencillo
  • Erstellt am Erstellt am

Sencillo

Guest
Hey Leute,

in letzter Zeit lese ich oft in einigen Magazinen und Zeitschriften, aber auch in den Nachrichten von der heutigen Verdenglischung..

Nun melde ich mich nach 2 Jahren hier im Forum zurück und bekomme fast einen Herzinfarkt. Es ist mir früher bestimmt nicht aufgefallen, aber nachdem ich von den Nachrichten und Magazinen mit der Nase darauf gestossen worden bin, fällt es immer mehr auf.

Wie sind hier in einem deutschsprachigen Forum. Dass mein Benutzerkonto "Account" genannt wird ist eine weitverbreitete Tatsache, die ich ja noch gerne akzeptiere.
Aber allein schon die Erstellung dieses Themas. Alles ist deutsch aber unter dem Fenster steht "check messsage length"
Ganz oben rechts ist meiner Navigationsleiste im Forum:
Pers. Bereich, Suchfunktion Registrierung usw... Und ganz zum Schluss kommt "Home" ?!

Das sind Dinge, die ich nicht weiter schlimm finde. Es ist zumindest keine Verdenglischung sondern einfacher Anglizismus. Ich finde es sogar recht amüsant. Also bitte nicht falsch verstehen.
Nachtrag:
Bei der Nachbearbeitung dieses Themas stelle ich fest, dass aus "Check message length" nun "Nachrichtenlänge überprüfen" geworden ist :clown:

Was ich viel erschreckender finde, sind Dinge wie "Cheater" "Duper" oder" ich möchte gerusht" werden. Es fallen Begriffe wie Dupeschwert oder Duperunen.
Das Wort dupe bedeutet soviel wie betrügen oder übertölpeln. Wir wären dann bei einer "gedupedten" Rune welche dann eine geübertölpete oder gebetrogene Rune wäre. Etwas sinnfrei..
Das Übertölpelschwert finde ich auch sehr gelungen.

Cheater.. Allgemein bekannt. Was ist eigentlich mit den Worten mogeln oder Mogler passiert?
Bleiben diese nur den Kindergartenkindern vorbehalten?
In der heutigen Zeit glaube ich aber selbst dort heisst es bereits Cheater. Was im Kindergarten soviel wie Cheetah, Tarzans Affe werden könnte.

Wenn mir jemand anbietet mich zu "Rushen", sollte ich ihm eigentlich sofort eine verpassen. Denn er möchte mich dann "Anschwellen, anstürmen oder aneilen"... Sofern man das denglische Wort Rushen frei übersetzt. Korrekt übersetzt ergäbe diese Wort eine glatte 6!!! SETZEN!!!

Ich laufe durchs BNet und mir fliegen Worte wie Rarerüssie über den Weg. Was derjenige nicht weiss. Rare bedeutet u.a. auch "leicht angebraten"

Am allerbesten finde ich aber das Wort NOOB. Dieses Wort ist mein persönlicher Favorit. Wenn jemand nervt, ist er ein Noob. Wenn jemand was falsch macht ist er ein Noob.
Dieses Wort wird gleichgesetzt mit Worten wie Idiot, Penner, Spacken, A****loch usw...
Auch Begriffe wie noobistisch begegnen mir häufig.
Ja, wer weiss den eigentlich, dass Noob kein Schimpfwort ist und einfach nur Neuling bedeutet.
WAS bitte ist an einem Neuling schlimm? Nichts finde ich...
Aber viel wichtiger... Was bedeutet "noobistisch" bzw "neulingistisch"?!

Die Verdenglischung in den Spieleforen ist weit fortgeschritten und wird auch in das reale Leben (RL bedeutet für mich reales Leben und nicht real life) übernommen. Das ganze mag in jungen Jahren "cool" oder einfach nur "kühl" wirken. Wobei "kühl" bestimmt "uncool" wäre.. Aber wenn man selbst, oder auch die Eltern nicht flugs aufpassen, geht diese Ausdrucksweise in einen Lebensabschnitt mit über, in dem man damit ausgelacht oder schlimmer noch diskrimminiert wird. Ein Umstand, der einem die eine oder andere Möglichkeit im Berufsleben verbauen kann.

Selbst McDonalds, ein Unternehmen aus den vereinigten Staaten v. Amerika schwenkt seinen Werbespruch von "Everytime a good time" zu "Ich liebe es" um.
VW, ein deutsches Unternehmen dagegen, benennt alle seine "Extras" mit englischen Ausdrücken. Z.B. der Ausschalter für den Luftsack, oder auch Airbag genannt, hat VW mit "Passenger Air Bag Off" benannt.
Übersetzt: Passagier Luft Sack Aus. Fantastisch..

Bei McDonalds gibt es das Maxi Spar Menü und bei VW die Customer Service Area.
Früher auch mal Kundendienst genannt.

Ich arbeite im Außenhandel und spreche den ganzen Tag fast nur englisch. Und selbst ich, der soviel englisch wie deutsch spricht, schafft es seine Frau mit "Hase" oder "Schatz" und nicht mit "Honey" zu begrüßen.
Also, warum ist ein Cheater dann ein Cheater und kein Mogler?!
Weil sich Cheater kühler anhört oder weil das Wort "Mogler" einfach nur n komischen "Sound" hat?!

In diesem Sinne... Mogler, lasst das mogeln nach und Leute... Ich möchte nicht gerusht werden. Eine einfaches "durchziehen" reicht vollkommen ;)

liebe Grüße

Euer
Sen
 
In restlos jedem Themengebiet, sei es eine Wissenschaft oder ein Spiel, hauptsache etwas womit sich eine Gruppe Menschen intensiver und länger beschäftigt, entsteht früher oder später eine Fachsprache.

Die englischen Begriffe "Dupe" und "Cheat" sind in diesem Kontext längst aus ihrer ursprünglichen Bedeutung, ihrem ursprünglichen Kontext, entfernt worden, und sind zu Fachbegriffen des Themas Diablo (2) geworden. Die korrekte Übersetzung von "rushen" ist übrigens "ziehen". Also jetzt nicht in der orginalen Englisch-Deutsch übersetzung, sondern im Fachkontext. Das deutsche Wort für die Tätigkeit "rushen" in D2 ist "ziehen". Beides sind Fachbegriffe.

Das ist ganz natürlich, das passiert überall. Da die größten Foren englischsprachig sind und das Spiel selbst auch, ist es ebenso natürlich, dass sich Begriffe englischen Ursprungs eingebürgert haben.

Im Internet passiert das selbe, nur auf viel größerer Skala. "Account", "Home", "Community" sind längst feste Begriffe, die möglicherweise nicht mehr viel mit ihrem Ursprungskontext gemein haben.
 
Ja da ist doch genau das was ich meine

Es wird als Fachbegriff oder Fachsprache hingenommen, weil es jeder macht.
Für jeden dieser Ausdrücke gibt es deutsche Begriffe. Also warum wird in deutschsprachigen Foren mit englischen Begriffen um sich geworfen?!

In einem internationalen Forum, welches auf englisch ist, ist es selbstverständlich.

Wir könnten natürlich jedes englische Wort aus seinem Kontext reissen und der deutschen Sprache mit einer neuen Bedeutung zuführen.

Und genau das ist es, was mir so Angst macht.
Wir haben bereits für all diese Dinge deutsche Begriffe und Ausdrücke.
Warum neue?!

Es wird einfach hingenommen, weil es jeder macht und es sich eingebürgert hat es so zu machen. Ohne darüber nachzudenken, was mit unserer Sprache passiert.

Im Bereich D2 ist es vielleicht noch harmlos. Wenn es denn im Spiel bleiben würde. Aber es zieht sich ja in nahezu jeden Lebensbereich.

Da freue ich mich doch, dass die Fernbedienung meines Fernsehers noch Fernbedienung und nicht remote control heisst. Und das von einem asiatischen Hersteller!

Und D2 ist bei mir deutschsprachig.. ;)

Versteht mich bitte nicht falsch. Ein "gesundes" Maß an fremdsprachigen Elementen finde ich durchaus in Ordnung. Sofern es sich, wie gesagt, in Grenzen hält und vor allem nicht aus dem Kontext gerissen wird.
 
Sencillo schrieb:
Ja da ist doch genau das was ich meine

Es wird als Fachbegriff hingenommen, weil es jeder macht.
Für jeden dieser Ausdrücke gibt es deutsche Begriffe. Also warum wird in deutschsprachigen Foren mit englischen Begriffen um sich geworfen?!
[...]

In der Medizin ist jeder Fachbegriff Latein, obwohl es für alles deutsche Bezeichnungen gibt.
Das mit den Fachbegriffen ist halt einfach so. Es hat sich halt so eingebürgert. Warum sollte man immer unterschiedliche Begriffe verwenden, je nach dem, welche Sprache das Forum hat, wenn man die englichen Begriffe genau so im deutschen versteht?

Ich persönlich finde Deutsch auch hübscher als Englisch und verwende es so gut wie immer (es sei denn, ich benutze Fachbegriffe), aber ich rege mich nicht drüber auf, dass so viel Englisch Einzug findet in unserer Sprache.
 
Ich möchte hier auch niemanden an den Pranger stellen.´
Ich möchte vielmehr darauf aufmerksam machen. ;)

Wie gesagt, ein gesundes Maß ist nahezu überall gesund.

Was die medizinischen Begriffe angeht... OK. Da ist damals dasselbe passiert und nun muss eine tote Sprache erlernt werden um die Medizin praktizieren zu können. Ist eigentlich schade...

Wenn ich international tätig werden möchte, ist es allerdings klar, dass ich eine Sprache erlernen muss, die auch international verstanden wird.
 
Aber englisch is Verkehrssprache. Sagen wir mal, du willst "gezogen" werden, für deinen "Höllenschmiedenquest". Is ja gängige Praxis.

Dann machst du als Deutscher ein Spiel auf "s Ziehen b hsq" (eine Abkürzung, die ich noch nie gehört habe, und eine vernünftige Nominalisierung von ziehen fällt mir auch nicht ein. Zug? suche Zug? :lol: )

Oder als internationaler "n rush o hfq", hey, versteht jeder Depp. "Rush" ist auch ein schönes Nomen.


Und um nochmal auf die "Fachsprache" zurückzukommen. Da gibts einfach Begriffe, die so feststehen, die sind englisch.
next hit delay. Fachbegriff. Warum übersetzen nach "nächster Treffer Verzögerung" oder, grammatikalisch korrekter, "Verzögerung bis zum nächsten Treffer". Das ist doch selten unhandlich. Dazu die englische Abkürzung nhd und alle sind glücklich.


Stell dir mal vor wenn alle Wissenschaften oder Professionen... äh ... Berufe? wird dem Begriff nicht gerecht, egal, auch auf deutsch umsatteln würden.
Der "Administrator", ne ... korrekte Übersetzung ist "Verwalter". Das ist aber was anderes.
Wenn also der Computerverwalter. Ach scheiße. Rechenmaschinenverwalter.

Also, wenn der Rechenmaschinenverwalter nun anfangen würde dir seine Sätze auf deutsch zu erzählen :lol:
cpu = zentrale Recheneinheit, geht noch. ram = Zufallszugriffsspeicher *g* Client = Klient (?!), Server = Bediener (da hörts schon auf), switch = Tauscher (jaja...), router ... was ist eigentlich die Übersetzung von Router? Weiterleiter? Weger?
Weger find ich geil :D

Ebenfalls eine Fachsprache aus dem Englischen, die so einfach notwendig geworden ist. Das Wort "Server" bedeutete vor 1960 auch noch was ganz anderes...
 
Wie bereits erwähnt.

Möchte ich international handeln, brauche ich eine einheitliche Sprache.

Ich spreche hier aber von verdenglischung. heisst ich bin im deutschsprachigen Raum unterwegs und mein Nachbar Klaus Müller fragt mich ob ich "gerusht" werden möchte.
Das amüsiert mich halt.

Wenn ich also gezogen werden möchte, egal von wem, schreibe ich "need rush"
Wenn ich aber deutsches Publikum ansprechen möchte, schreibe ich "bitte durchziehen" (z.B.)

Und dass viele deutsche Begriffe komisch klingen habe ich ja gar nicht bestritten. Aber liegt das nicht vielmehr daran, dass wir sie nie benutzt haben?!

Für uns ist der Anglizismus so intensiv ins Leben getreten, dass wir uns das Leben ohne ihn schon gar nicht mehr vorstellen können.
Und das ist doch der Punkt.. In vielen, nicht in allen, aber in vielen Fällen tut es einfach nicht not.

Und in diesen Fällen sollte man doch überlegen den deutschen Begriff zu verwenden.

Dass es in Zeiten der Globalisierung nicht möglich ist die Sprache 100% rein zu halten ist mir vollkommen klar.

Aber warum muss musste mein Job in der Stellenanzeige Purchase Manager heissen und nicht Einkäufer?! Man hat doch in Deutschlang gesucht?!

Und warum heisst der Kundendienst bei Arcor Deutschland "Support" ?!

SOWAS meine ich u.a.
 
Das mit den Berufsbezeichnungen find ich auch etwas bescheiden. Ich kenne "Consultans" und "Operations Research"-irgendwas :ugly:
Im deutschen Raum mutet das etwas seltsam an, aber wenn das Unternehmen international agieren möchte, dann ist das so sinnlos nicht. Selbst wenn die Stelle nur national ausgeschrieben wird, ist die englische Bezeichnung dann das, was auf der Visitenkarten steht. Dann kann man das Kind auch bei der Ausschreibung beim Namen nennen und die englische Bezeichnung nehmen.

Davon abgesehen ist die Übername von Worten aus fremden Sprachen in die eigene ein völlig natürlicher Vorgang. Gerade in der Jugendsprache auch eine Art emanzipatorischer Akt gegenüber der Elterngeneration. Und in der Onlinesprache ein Akt aus Notwendigkeit oder wenigstens Funktionalität.
Im TS hams letztens auch nen Gildie von mir ausgelacht, weil er "Bowchange" anstatt "Bogenwechsel" gesagt hat. Dabei war der so im "Flow" vor lauter englischen "Skill"bezeichnungen, dass es ihm gar nich aufgefallen ist, dass er halb auf englisch weitergeredet hat...
 
Ihr seht... ich kann nicht schlafen und lauer nur auf Antworten :D

Wenn das Unternehmen international agiert, ist es klar, dass es einer internationalen Bezeichnung für meine Stelle bedarf.
Aber ein "Einkäufer / Purchasemanager" wäre da angebracht.

Es sind halt so Kleinigkeiten die hie und da auffallen.

Das eine fremde Sprache übernommen wird ist normal, klar. Passiert überall und das weiß ich auch.

Und die "Jugendsprache" ist da sehr extrem. Meine war es früher auch, wohlgemerkt.

Aber gefährlich wird es doch, wenn man als Jugendlicher verpasst, die Abgrenzung zu schaffen, bei der man wieder auf "die normale" Sprache umschwenken muss.

Privat nutze auch ich Anglizismen. Aber sobald ich beruflich tätig werde oder einem ernsthaften Gespräch gegenüberstehe, sehe ich davon ab.

Ein Gesprächspartner der mir in einer ernsthaften Diskussion mit Anglizismen oder denglischen Ausdrücken begegnet nehme ich nur schwerlich ernst.

Hier im Forum oder in anderen, ich sage mal, Freizeitforen sehe ich auch nicht wirklich das Problem. Ich habe es hier nur benannt um einige Beispiele zu nennen.

Und der Hinweis auf die Anglizismen in Eurem Forum ist auch nicht böse gemeint. Ich schmunzel da vielmehr freundlich drüber.

Wenn ich aber z.b. in einem Planzenforum schaue, finde ich derartige Dinge einfach nicht. Es ist auch ein komplett anderes Klientel, welches sicher dieser Ausdrücke fernhält.

Dass es im PC Bereich schwierig wird... OK. Keine Einwände. Aber ich würds lustig finden, wenn man da einfach mal mit den deutschen Begriffen um sich werfen würde :D
Die Hälfte würde es nicht verstehen. Und das ist doch traurig..

Sen
 
Das Pflanzenforum ist wahrscheinlich kein Teil einer internationalen ... sagen wir mal Interessengemeinschaft. Oder Community.

Ich glaube von mir, dass ich mich in normalem Hochdeutsch gut, präzise und differenziert ausdrücken kann, aber von Zeit zu Zeit genieße ich es einfach englische (oder lateinische! Ich würde auch noch andere Sprachen nehmen, aber mehr kann ich nicht) Begriffe zu benutzen. Vielleicht, weil die eine etwas vielschichtigere Bedeutung im Kontext haben. Vielleicht weil sie "cooler" klingen, oder auch nur aus Spaß. Im MMORPG oder im Computer-Kontext auch rein aus Funktionalität.

Ich hab spaßeshalber mal ein paar Zitate von mir und nem Freund rausgesucht, Chatlogs:
"misamisa ist wenigstens obedient"
"aber wenn irgendwas ankommt, was crescent nicht requestet hat, dann dumped der das packet einfach"
"1. Mein Motherboard macht sogar mit drei Modulen Dualchannel"
"Aber Warcraft3 ist tatsächlich immernoch eines der besten Spiele around. 8["
"wie soll ich physically an meine ip rankommen :consufed:"
"Mal underclocken und testen"

Denke man kann einige meiner Punkte ganz gut daran erkennen :D

Und folgenden Dialog fand ich im Kontext besonders prägnant:
"Der andere Sportkurs wurde heute nach Laufzeiten benotet. 8[" - "ich hab 3 wochen uptime ... äh laufzeit"

Hier kann man ganz schön erkennen, wie Fachbegriffe aus ihrem Kontext gerissen werden, sodass eine Übersetzung einen völlig anderen Sinn hat.

Die Hälfte würde es nicht verstehen. Und das ist doch traurig..

Find ich nicht.
Mal davon abgesehen, dass die Hälfte aller übersetzen Begriffe absolut keinen Sinn machen würde (siehe den Router...) ist das ja nur ein Merkmal dafür, dass sich eine Fachsprache etabliert hat. Der Vorteil ist ja gerade, dass mithilfe der Fachsprache jeder genau weiß was mit einem Begriff gemeint ist.


Übrigens bin ich nicht so ablehnend gegenüber deiner Kritik, wie das vielleicht den Anschein haben könnte. Ich find das Thema nur ungemein interessant.
 
Ich habe Deinen Standpunkt durchaus verstanden und stimme großteils damit überein.

Gerade, was die Fachsprache betrifft.

Aber die Problematik in der Fachsprache ist doch schon in der Entstehung zu suchen.

Der "router" (ich nenne ihn übrigens genauso :D) hat nie wirklich eine deutsche Bezeichnung bekommen.

Man fragt sich nun, wer das hätte machen sollen...
Und da setze ich an. Beim Router vielleicht schwer zu verstehen, aber es wird oftmals gar nicht die Mühe betrieben es auf deutsch mitzuteilen.

Der englischsprachige Erfinder musste ja auch einen Begriff wie "Router" oder "Server" finden.
Warum haben wir das nicht gemacht?!

Beispiel Handy:

Ein eingedeutschter Begriff, der nur in Deutschland oder im deutschsprachigen Raum aktiv ist.

Das Handy ist sogar ein sehr gutes Beispiel. Denn nur in Deutschland heisst das "Mobiltelefon" Handy.

Frag mal international nach "Handy"... griffig, handlich würde rauskommen.
International heisst es mobile oder cell von mobile telephone oder cell phone abgeleitet.

Ins Spanien heisst es móvil (mobil gesprochen)

Also alles auf MOBIL basierend.

Das ist ein typisches Beispiel von sinnloser Verdenglischung ;)

Ich starte jetzt nicht den Weltangriff zur Rettung der deutschen Sprache. Aber hie und da setze ich gerne mal an und es wird fast überall entsprechend angenommen und z.b. in meinem Arbeitsumfeld ist es besser geworden.

Denn die meisten Leute waren sich dieses Umstandes nicht bewusst.

Sen

"edit" :D

ich geh jetzt endlich schlafen :D:D
 
Sencillo schrieb:
Der "router" (ich nenne ihn übrigens genauso :D) hat nie wirklich eine deutsche Bezeichnung bekommen.


Jo, weil er im englischsprachigen Raum "erfunden" wurde. Ein Gegenbeispiel: Die alten Stecker für Tastaturen, gemeinhin als Diodenstecker oder DIN-Stecker (nach dem Deutschen Institut für Normung) bezeichnet, waren auch im englischsprachigen Raum als "Din-Connector" bekannt. Die hatten keine Ahnung was "DIN" bedeutet. Aber die Teile hießen halt so, haben sich international durchgesetzt, und hießen dann auch überall so ;)
Später gabs dann, weil sie so ähnlich aussahen und funktionierten, "mini-din-connector".

Und wie das mit dem Handy zustande kommt, ist mir schleierhaft *g*

ps:
"aber wenn irgendwas ankommt, was crescent nicht requestet hat, dann dumped der das packet einfach"
Dieser Satz ist so herrlich bescheuert, ich find den mit jedem lesen lustiger :D
 
Übrigens liegt das hier im Forum an der englischen Forensoftware, und nicht daran, dass wir das alle so geil finden ;)

Ulli
 
Dass eine (relativ) in sich geschlossene Gesellschaft (community) Fachbegriffe entwickelt und benutzt, finde ich akzeptabel. Wobei neben der einfacheren fachspezifischen Definition durch ein neues Wort / durch ein in anderem Kontext bekannten Wort (und dadurch Zeitersparnis, siehe nhd statt "Verzögerung bis nächster Treffer in die Schadensberechnung eingeht") sicher auch das Bestreben nach Abgrenzung von Aussenstehenden eine Rolle bei der Entwicklung und Benutzung dieser Fachbegriffe gespielt hat.Ich sollte einfachere Sätze schreiben.
Will heißen, Fachsprache (leetspeak, Verdenglischung) wertet den Benutzer (vermeintlich) auf.

Was ich daran störend finde, ist dieser zweite Aspekt: sprichst Du nicht meine Sprache, so bist Du ungebildet. Diese Einstellung gab es schon im antiken Griechenland (siehe Barbar, wortwörtlich "Stammler").
Würde es sich nur auf wirklich allgemein (bzw. in der "community") akzeptierte Begriffe beziehen, wäre dies zwar unfreundlich, aber annähernd richtig. Da aber ein gewisser Anteil der Spieler diese Begriffe falsch nutzt, verdreht, ein erschreckendes Mischmasch aus Fachbegriffen, Muttersprache und Rechtschreibfehlern von sich gibt und der festen Überzeugung ist, dass nur diese Art der Sprachvergewaltigung von wahrer "Coolness" zeugt und diesen Sprachgebrauch über die Grenzen des Spiels hinaus betreibt, ergibt sich der von Sencillo beschriebene Zustand.

Doch das hängt wohl nicht nur mit dem Spiel an sich zusammen, auch die Gesellschaft akzeptiert diese Aufweichung der Sprachregeln. Neben dem vermeintlich trendigen (Miß)Gebrauch der englischen Sprache in Werbung und Beruf (siehe Sencillos Ausführungen) ist es heutzutage bei der Jugend Mode, absichtlich (?) falsche Rechtschreibung zu betreiben. Inwieweit Absicht oder einfache Unfähigkeit dahintersteckt, ist nicht endgültig zu klären.
Bedauerlicherweise ergibt sich durch dieses Sprachenwirrwar, diese Schlechtschreibung eine schleichende Gewöhnung daran und eine Akzeptanz, die diesen Prozess schwer umkehrbar macht.


Cheat würde ich übrigens als Betrug und nicht als Mogeln bezeichnen, dazu hat Mogeln eine zu verharmlosende Konnotation.
 
Naja weiß nicht, in Computermedien isses nicht so schlimm. Im Alltagsgespräch oder irgendwelchen Möchtegern-Studiengängen, die englisch betitelt werden, um hip zu klingen, aber eigentlich total sinnlos sind (vor allem seit dem Bachelor-Mist), ist es vollkommen überflüssig und dient nur zur überaus peinlichen Profilierung.
 
Bachelor und Master sind eigentlich ganz gute Beispiele, denn die werden nicht einfach so genannt damit sie hip klingen, sondern das ist vom Bund so geregelt. Klar, die eigentliche Intention macht Sinn: europaweit einen Standard zu schaffen. Aber sind unsere Akademiker so einfallslos das ihnen nicht mal deutsche Wörter für deutsche Studiengänge einfallen?

Die deutschen sind recht einzigartig in ihrem Bestreben möglichst fremde Sprachen zu adaptieren. So soll teilweise in Betrieben deutscher Unternehmen (in Deutschland!) von den Angestellten (Deutschen!) Englisch gesprochen werden. In manchen Fabrikhallen von Maschinenbauunternehmen ist das bereits Standard. Irgendwie irre. Kein anderes Volk zeigt da ähnliche Auswüchse...

Wobei das Phänomen ja nicht neu ist. Bereits als Opern und Operetten groß in Mode waren wurden Worte einfach importiert, z.B. italienisch (als die Sprache der Musik). Zu Zeiten des Sonnenkönigs war es 'in' (:kiss:) beim deutschen Hochadel französisch zu parlieren. Auch Napoleon hat so manchen französischen Begriff da gelassen.

Wir deutschen exportieren zwar auch ein bisschen was, wobei sich das in einem Rahmen hält der sonst Gang und gäbe ist bei anderen Kulturen. Dabei handelt es sich nämlich um Worte die auch ein bisschen den Charakter, bzw. besonderheiten einer Kultur beschreiben, die dann einfach übernommen werden.
Der kindergarden ist nur ein Beispiel (unsere Kinderbetreueung war mal sehr vorbildhaft, zumindest relativ gesehen) das alle kennen dürften, da gibts noch bekannte Sachen wie den Panzer den man fast überall kennt.
In Japan hat sich dagegen was anderes (anscheinend typisch deutsches) eingebürgert: die Noiroze (Neurose). Insgesammt werden weltweit glaub ich an die 5000 deutsche Wörter benutzt... Das hält sich aber keinesfalls die Waage, wir haben ja mindestens schon doppelt so viele englische Begriffe in unserer Alltagssprache!
 
Doc Deimos schrieb:
Übrigens liegt das hier im Forum an der englischen Forensoftware, und nicht daran, dass wir das alle so geil finden ;)

Ulli

Das habe ich mir schon gedacht. Aber ulkig isses schon, dieses Mischmasch ;)

Das die Verdenglischung und die Anglizismen nicht nur aus diesem Spiel kommen ist mir klar. Es findet sich überall. Und gerade diese Fülle an Quellen trifft doch auf eine gemeinsame Mitte: Unsere Gesellschaft.

Nachdem die HC-Ladder endlich resettet wurde habe ich sofort nen neuen Char gestartet. Bei der Gräfin wurde ich von ein paar Jägerinnen und Ghosts in die Ecke getrieben. Ich habe das Game sofort geleavt aber als ich mich wieder einloggte stand da nur ne Kutte. Ein paar gute Items die ich gecubed habe sind leider lost.

Hier im Forum schmunzel ich über sowas. Im Spiel selbst auch.
Rede im Spiel teilweise selbst so.
In "freier Wildbahn" würde ich so jemanden für einen Idioten halten, wenn er sich so mit mir unterhielte.

Sen

P.S.

Passend zum Thema habe ich gerade etwas von einem meiner Kollegen bekommen.
Ein Auszug aus der dem Redeprotokoll der VAG vom 03.05.2006 in Hamburg

Kulturverlust

Oder hier nochmal per Hand:

"... jeder muss im job permanently seine intangible assets mit high risk neu
relaunchen und seine skills so posten, dass die benefits alle ratings sprengen, damit
der cash-flow stimmt. Wichtig ist corporate- identity, die mit perfect customizing
und eye catchern jedes Jahr geupgedatet wird!"
Hilmar Kopper, vormaliger Vorstandsprecher der Deutschen Bank
Süddeutsche Zeitung März 2007

After Sales Service
Kulturverlust im Automobilbereich
Aus dem Redeprotokoll der Hauptversammlung der Volkswagen AG am 3. Mai 2006 in Hamburg:
Redebeitrag von Herrn Dr. Teunis:
Vors. Prof. Dr. Piëch: Ich bitte Herrn Dr. Teunis, Braunschweig, ans Pult.
Dr. Teunis: Herr Vorsitzender! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich vertrete eigene Aktien…..etc.
……Ich habe vor einigen Monaten einen Passat bestellt und dabei erfahren, dass man fundierte Englischkenntnisse braucht, um alles zu verstehen, was angeboten wird.
Bei der Ausstattung kann man wählen zwischen Trendline, Highline, Sportline und
Comfortline.
Bei den Motoren gibt es u. a. TDI und FSI. Was "FSI" bedeutet, weiß der Berater nicht genau; es heiße wohl "Full Selected Injection" oder so. In Wirklichkeit heißt es natürlich "Fuel Stratified Injection".
Es gibt weiterhin den FSI 4MOTION. Meine Nachfrage nach der Bedeutung von
"4MOTION" lautet: "Das ist doch klar: unser Allradantrieb!" Der Berater weiß nicht, dass die korrekte Übersetzung für Allradantrieb "Four wheel drive" ist. "4MOTION" ist eine grammatikalische Unmöglichkeit und stellt eine böse Verstümmelung der englischen Sprache dar. Denn "Motion" für Bewegung kann morphosyntaktisch nicht mit einer Zahl kombiniert werden. Im Englischen ist das genau so unmöglich, wie es "4Bewegung" im Deutschen wäre.
Bei den Farben ist es so bunt, dass es mir wegen der vielen englischen Qualifizierungen einfach zu bunt wird, bei denen man sich offenbar nicht die Mühe gemacht hat, nach deutschen Äquivalenten zu suchen. Ich darf wählen aus Candy-Weiß, Granite Green, Arctic Blue Silver, Wheat Beige, Shadow Blue, United Silver usw.
Gibt es wirklich keine treffenden deutschen Namen für unser deutsches Produkt? Wo bleibt die Kreativität unserer Werbeabteilung?

(Beifall)

Darüber hinaus bietet die Volkswagen Individual GmbH ein individuelles Designpaket aus Sensitive-Leder, in Snow Beige und Türinserts in zeitlosem Design.
Und dann zum Entertainment: Ich darf bestellen: Multimedia-Kit, PhatBox und Rear-Seat-Entertainment-Geräte.
Bei all den englischen Vokabeln, die ich höre und lese, frage ich mich: Ist das eine Beratung für einen deutschen Kunden oder einen englischen Kunden?
Nun fahre ich ihn, den Passat, und muss mich zurechtfinden mit Bezeichnungen wie TIM für Traffic Information System, TMC für Traffic Message Channel, EPC für Electronic Power Control, ACC für Adaptive Cruise Control, mit MUTE, DEST, NAV, MAP, Scan und Autostore, mit Autohold, Reset, SPEED, CANCEL,

(Heiterkeit und Beifall)

mit KESSY für Keyless Entry Start Exit System. - Es ist ein Graus, meine Damen und
Herren!

(Beifall)

Es gibt nicht nur die unverständlichen Abkürzungen, sondern unter dem Navigationssystem prangt ein Satz: PASSENGER AIR BAG OFF. - Zu Deutsch, frei übersetzt: Passagier Luft Sack aus.

(Heiterkeit)

Ohne Englischkenntnisse und intensives Studium des Bordbuches kommt man nicht mehr zurecht!
Warum steht auf dem Zündschloss der Schriftzug "ENGINE Start/Stop"? Es ging doch Jahrzehnte ohne diesen völlig überflüssigen und unverständlichen Hinweis!
Nach der Übergabe des Fahrzeugs war früher der Kundendienst für mich zuständig. Nun ist er umbenannt worden in After Sales Service.

(Heiterkeit)

Das ist absolut nicht einzusehen. Das ist nicht nur rücksichtslos, sondern es erscheint mir auch verkaufsstrategisch gesehen als dumm, so mit deutscher Kundschaft umzugehen.

(Beifall)

Ich empfehle, sich ein Beispiel an McDonald's zu nehmen. McDonald's hat in Deutschland bis vor gut einem Jahr mit "Every time a good time" geworben. Eine Marktanalyse ergab, dass dieser Werbespruch von der Bevölkerung nicht verstanden wurde. McDonald's hat seinen Werbespruch geändert in "Ich liebe es!".

(Heiterkeit und Beifall)

Aus demselben Grund hat auch unsere Konzerntochter Audi umgeschwenkt von "Driven by Instinct" auf "Pur und faszinierend".
Herr Dr. Bernhard, auch Ihre Mitarbeiter in der Produktion verstehen nur unzulänglich Englisch. Sie haben trotzdem vier "Product Units" ? abgekürzt PUs ? für vier selbständig wirtschaftende Einheiten eingeführt. Es sind dies die PU A-Klasse, die PU Presswerk, die PU Trim und die PU Fahrsysteme - ein schönes Mischmasch aus Deutsch und Englisch!
Gemeint sind aber offensichtlich gar nicht "Product Units", sondern "Production Units". Abgesehen von diesem Fehler empfehle ich, die jetzt von Ihnen eingeführte Bezeichnung "Product Unit" wieder zurückzunehmen. Die bisher gebräuchliche "Fertigung" kann genau so wirtschaftlich arbeiten wie eine "Product Unit".

(Beifall)

Meine Damen und Herren, wenn der Kunde nachhaltig an Volkswagen gebunden werden soll, muss die Sprache stimmen. Die ist für deutsch Sprechende nun mal Deutsch und kein deutsch-englisches Mischmasch.

(Beifall)

Außerdem hat jeder das Recht, nicht Englisch zu können.

(Beifall)

Herr Dr. Pischetsrieder, ich habe abschließend zwei Fragen und einen Vorschlag. Meine erste Frage: Beabsichtigen Sie, im deutschen Volkswagen Konzern, der bereits seit Jahrzehnten global agiert, jetzt zunehmend englische Bezeichnungen einzuführen, insbesondere auch dann, wenn es gute deutsche Wörter gibt? Meine zweite Frage: Ist schon einmal geprüft worden, welche Haftungsrisiken bestehen, falls ein des Englischen nicht mächtiger Kunde den im Zweifel lebenswichtigen Warnhinweis "PASSENGER AIR BAG OFF" nicht berücksichtigen konnte?
Und nun mein Vorschlag: Herr Dr. Pischetsrieder, Sie haben vor gut einem Jahr einen neuen Namen für unseren deutschen Volkswagen Konzern gesucht, um eine Abgrenzung zu Volkswagen Aktiengesellschaft zu erreichen. Ich habe auf der letzten Hauptversammlung "People's Wagon Group" vorgeschlagen. Dieser Vorschlag wurde abgelehnt.

(Beifall)

Dr. Pischetsrieder, Vorsitzender des Vorstands: Das müsste doch ganz in Ihrem Sinn gewesen sein, Herr Teunis!

(Heiterkeit)

Dr. Teunis: Ich versuche es heute mit einem anderen Vorschlag. Falls Sie eine englische Bezeichnung für unseren Betriebsrat suchen sollten, ich habe ein Angebot: "Work Council" mit der Abkürzung "WC".

(Große Heiterkeit und Beifall)

- Meine Damen und Herren, ich freue mich, dass Ihnen mein Vorschlag so gut gefällt. Dann dürfen wir zusammen auf die Antwort von Herrn Dr. Pischetsrieder gespannt sein. Falls der Vorschlag angenommen wird, kann der Worker an der Finishline künftig während oder nach seiner Shift zu seinem vertrauten WC gehen.

(Heiterkeit)

Meine Damen und Herren, ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche allen Volkswagen-Fahrern eine gute Zusammenarbeit mit ihrem After Sales Service.

(Heiterkeit und Beifall)

Dr. Pischetsrieder, Vorsitzender des Vorstands: Herr Teunis, Ihre Anregungen zur
Verwendung der deutschen Sprache finde ich so unterhaltsam, wie auch Sie, verehrte Aktionäre, sie fanden. Es ist so, dass manche der Bezeichnungen, die Sie im Fahrzeug finden, tatsächlich international genormt sind. Ihre spezielle Frage: Was passiert denn mit dem Hinweis "Airbag off" für den Fall, dass jemand nicht englisch lesen kann? - In der Betriebsanleitung ist genau beschrieben, was das auf Deutsch heißt. Ich glaube trotzdem ? das sage ich durchaus aus Überzeugung ?, dass die allzu intensive Verwendung der englischen Sprache im Deutschen nicht nur im Automobilbereich ein gewisser Kulturverlust ist.

(Beifall)

Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Dr. Geert Teunis

Die Sprache ist der Spiegel einer Nation. Wenn wir in diesen Spiegel schauen,
so kommt uns ein großes treffliches Bild von uns selbst daraus entgegen.
*
Wie menschlich Menschen sind, zeigt ihr Umgang mit der Muttersprache.
Friedrich Schiller
 
Denglisch? Find ich cool :D

black brown is the bunny nut.

der kotfluegel auf Englisch? The shitwing

das gefaellt euch nicht? dann:

How up do high knee.
 
Kennt jemand einen deutschen Begriff für das Wort "Thread". Mir ist bis dato nix sinnvolles eingefallen. Man könnte "Beitrag" sagen, aber das passt eher zum Begriff "Post".

Leo schlägt "Diskussionsfaden" vor, das find ich aber irgendwie irreführend.
 
Zurück
Oben