- Registriert
- 20 Dezember 2002
- Beiträge
- 2.021
- Punkte Reaktionen
- 0
Was spricht eigentlich dagegen DeMail nicht zu nutzen? :x
- keine end-to-end Verschlüsselung, wer da also alles (neben dem Diensteanbieter, siehe nächster Punkt) mitlesen kann, weiss der Kunde selber nicht
- der Diensteanbieter hat einen weiteren Schlüssel und kann deine Mails öffnen und reinschauen, was du verschickst (vorne rum natürlich nur, wenn Meldungen eingehen, du würdest Spam versenden :3)
- gerät die digitale Identität in falsche Hände, kann derjenige Verträge etc. abschließen
- der Versender wäre in der Pflicht, eine Nicht-Zustellung zu beweisen und nicht der Empfänger
- ein Dritter quittiert für dich den rechtsverbindlichen Empfang und das, nebenbei bemerkt, direkt automatisiert und massenweise
- der Kunde musst es dauerhaft abrufen, da ne Mail ab dem Zeitpunkt zugestellt gilt, ab dem sie im Postfach liegt
Und wenn das technisch nicht möglich ist, trägt der Kunde die rechtlichen Folgen(?) (Fehler, dass so etwas passieren kann, kennst du ja wahrscheinlich selber genug)
*rant*
Ein vom normalen SMTP-System abgekoppeltes Mailsystem, das abgehört werden kann und bei dem jeder früher oder später mitmachen darf/kann/muss. Würde mich persönlich dann irgendwie nicht wundern, wenn plötzlich der SMTP-Verkehr über die Internet-Provider abgedreht wird. Und das ganze kommt vom BMI.
Klingelts? :>
*/rant*