• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

DER "Gitarren Thread".Diskutieren&fragen erlaubt ;-)

Pass auf: Da mach ich mit! Mache mer eine schoene Werkstatt auf, produzieren wunderbare Aexte und werden reich $_$

;)

Mit neidische Blicke meintest du hoffentlich nicht mich? Neid ist mir naemlich fremd^^
 
Hi :hy:
Gut dass ich durch zwei linke Hände nie Ambitionen hatte, mehr als irgendwelche Solitairespiele im Werkunterricht mit meiner Hände arbeit zu erzeugen ... ;)
 
Guten Tag alle miteinander!

Ich wollte mir mal ein bischen Wissen aneignen, und ich dachte hier wäre der richtige Ort um ein paar schon wissende Köpfe zu fragen was mein anliegen betrifft.

Nun gut, es geht darum das ich mir gerne ein richtiges Mikrofon für den Häuslichen gebrauch kaufen möchte im Musikladen + so einen Ständer aus Alu wo man es ranklemmen kann. Ich möchte das Mikrofon dann gerne an meinen Mic In anschließen, und mir hier in diesem Thread informationen holen wie man sowas am besten macht!

Was mir noch einfällt: Ein Freund hatte mal (Oder immer noch.) sone kleine Mischpult Box, extra für solche zwecke, da konnte er dann halt auch E-Gitarren anschließen und hatte dort schalter dranne zum lauter leiser machen und all solch ein Schnickschnack, die war recht handlich diese Box und dort hatte er das Mikrofon angeschlossen, und damit konnten wir dann am PC alles machen (Weil es am PC angeschlossen war.) Ich hab diesen Freund auch gerade versucht zu erreichen, doch es sind in Berlin Winterferien und er wird wohl auf einer LAN sein, da ich nicht lange warten möchte mit meinem anliegen, dachte ich, das ich mir hier mal Hilfe hole, wenn ihr mir helfen könnt nur zu, ich würde mich freuen.


Edit: Achso und noch was, wo findet man Informationen rund ums Gitarren bauen? Ich bin sehr interessiert daran, nicht nur weil ich es eventuell als Job machen möchte, sondern auch so um mein Grundwissen zu erweitern, falls mal wieder die Buchse kaputt geht, oder das innenleben meiner Regler. (Mir fallen gerade die genauen Begriffe nicht ein.)

Wer hier ein paar gezielte und gute Informationen zum Thema Gitarrenbau und Technik abwerfen kann, und was man dafür alles lernen müsste um das zu beherrschen. (Mir fällt auf anhieb nur Schreiner/Tischler ein.) Nur her damit.
 
Extrem Hinterlistig schrieb:
Edit: Achso und noch was, wo findet man Informationen rund ums Gitarren bauen? Ich bin sehr interessiert daran, nicht nur weil ich es eventuell als Job machen möchte, sondern auch so um mein Grundwissen zu erweitern, falls mal wieder die Buchse kaputt geht, oder das innenleben meiner Regler. (Mir fallen gerade die genauen Begriffe nicht ein.)

Wer hier ein paar gezielte und gute Informationen zum Thema Gitarrenbau und Technik abwerfen kann, und was man dafür alles lernen müsste um das zu beherrschen. (Mir fällt auf anhieb nur Schreiner/Tischler ein.) Nur her damit.

Soweit ich weiß gibt es die Ausbildung zum gitarrenbauer, aber das bezieht sich oft auf akkustische gitarren... bei e-gitarren weiß ichs nicht genau, aber ich hab schon mit nen paar gitarrenbauern kontakt gehabt, die haben höchstens ne schreinerausbildung.
Das ist son bissl schwammig... (aber z.b. Paul reed smith ist kein ausgeblideter gitarrenbauer und hats zu was gebracht ;) )

aber ich würde doch sagen, dass gitarrenbau nicht grad nen beruf ist, in dem man sooo viel kohle macht/bzw überleben kann, es sei denn man ist wirklich sehr gut und hat ausergewöhnliche ideen und konzepte, ich würde mir das gut überlegen...

auf jeden fall für den gitarrenbau sind wohl 2 dinge seeeehr hilfreich:

1. Das buch von martin koch "e-gitarrenbau"
2. www.gearbuilder.de da findeste auch die antworten auf deine fragen (ist soweit ich weiß die größte deutsche gitarrenbauercommunity... ich bin da übrigens auch anzutreffen :P )

und so sachen wie regler, buchsen etc... einfach mal die gitarre aufschrauben und nachschauen, so lernt mans^^

zu deinen aufnahmefragen kann ich dir nicht helfen, mach das hier zuhause mit nem micro zum skypen^^ und sonst im tonstudio wenns ordentlich klingen soll...
 
swoptrok schrieb:
Soweit ich weiß gibt es die Ausbildung zum gitarrenbauer, aber das bezieht sich oft auf akkustische gitarren... bei e-gitarren weiß ichs nicht genau, aber ich hab schon mit nen paar gitarrenbauern kontakt gehabt, die haben höchstens ne schreinerausbildung.
Das ist son bissl schwammig... (aber z.b. Paul reed smith ist kein ausgeblideter gitarrenbauer und hats zu was gebracht ;) )

aber ich würde doch sagen, dass gitarrenbau nicht grad nen beruf ist, in dem man sooo viel kohle macht/bzw überleben kann, es sei denn man ist wirklich sehr gut und hat ausergewöhnliche ideen und konzepte, ich würde mir das gut überlegen...

auf jeden fall für den gitarrenbau sind wohl 2 dinge seeeehr hilfreich:

1. Das buch von martin koch "e-gitarrenbau"
2. www.gearbuilder.de da findeste auch die antworten auf deine fragen (ist soweit ich weiß die größte deutsche gitarrenbauercommunity... ich bin da übrigens auch anzutreffen :P )

und so sachen wie regler, buchsen etc... einfach mal die gitarre aufschrauben und nachschauen, so lernt mans^^

zu deinen aufnahmefragen kann ich dir nicht helfen, mach das hier zuhause mit nem micro zum skypen^^ und sonst im tonstudio wenns ordentlich klingen soll...

So mach ich es auch mit nem Billig Mikro, aber ich will ein ordentliches wie wenn ich mit meiner Band spiele (Ich habe noch kein eigenes.) Und ich dachte mir ich mach das mal, wenn mir hier keiner helfen kann wird mir der Freund der da ahnung von hat bestimmt auch weiter helfen können, nur ich muss halt für alles immer warten ;) Und Geduld ist ne Tugend, und Tugenden sind dinge die ich nicht besitze *fg* Nein nicht immer, aber immer öfter.

Ich editiere nochmal gegebenenfalls.
 
Was genau willst du denn mit dem Mikro nun mikrofonieren? Gesang, Akustik-Gitarre oder den Gitarrenverstaerker?
Fuer die ersten beiden waere das preiswerteste mittel der Wahl wohl ein Dynamisches Mikrofon mit Klinkenkabel-Ausgang, und damit du es dann an den Mic-in deines PCs bekommst noch entweder einen Adapter von 6,3mm Klinke auf 3,5mm miniklinke, oder ein Adapter Kabel mit 6,3mm female Buchse und 3,5mm male miniklinke.
Beides kostet prinzipiell nicht die Welt, aber wenn man zu niedrige Qualitaet kauft kann das den Klang durchaus negativ beeinflussen. (zusaetzlich zu den verlusten die man generell mit Adaptern hat)

In den meisten Fällen wird dein neues Mikrofon aber einen XLR-Anschluss haben, du brauchst in diesem Fall also ein Kabel mit XLR female und 6,3 mm klinke... gleich ein Kabel von XLR auf 3,5mm miniklinke wäre ideal, wirst du aber wahrscheinlich nicht bekommen...selber zusammenlöten ist nicht allzu schwer wenn man sich damit ein bisschen auskennt.

Falls du eine E-Gitarre aufnehmen willst wäre es wohl das beste einfach den Kopfhörerausgang mit einem 6,3mm auf 3,5mm-Kabel auf den Line-In deines PCs zu leiten...dabei dann die Lautstärke ganz vorsichtig aufdrehen damit du dir nicht deine Soundkarte brätst, was da an Strom zum Kopfhörer fliesen kann ist wesentlich stärker als das wofür der Line-In ausgelegt ist.
Ideal wäre natürlich wenn dein Amp einen Line-Out hat.

Mini-Mischpulte kosten auch nicht die Welt, allerdings musst du bei ihnen darauf achten dass sie auch die anschlüsse haben die du willst, also im Idealfall XLR-Eingänge für Gesang oder Verstärker-Mikrofonie, und/oder Klinkeneingänge für Gitarren und Amps. Den Line-Out des Mischpults kannst du dann bequem in den Line-In deines PCs leiten. Dabei ist natürlich klar dass das, was am PC ankommt, schon ein fertig gemischtes Signal ist, du kannst also am PC Gesang und Gitarre nicht mehr voneinander trennen.
Es sei denn dein Mischpult hat eine "Pan"-Funktion mit der du die Stereospur der Eingänge bestimmen kannst, dann kannst du z.b. die Gitarre auf den rechten und den Gesang auf den linken Kanal legen. Das funktioniert dann natürlich nur mit genau 2 instrumenten.

Die beste bezugsquelle für deine Ausrüstung ist mit Sicherheit ein gutes Musikgeschäft in deiner Nähe, mit möglichst kompetenten Verkäufern.
Einen preislichen Uerblick kannst du dir allerdings bei www.thomann.de machen, der wohl grosste Musik-Discounter ueberhaupt. Die Preise dort sind eigentlich immer ziemlich gut, aber die versandzeiten sind nicht allzu erfreulich (bei mir bisher immer mindestens 2 wochen), und der Service ist auch eher berüchtigt.
 
Gute Musikgeschäfte mit kompeteten Verkäufern gibt es in Berlin in hülle und fülle, ich werde die einfach mal darauf ansprechen was ich will, als erstes will ich einfach nur ein Mikrofon anschließen um mich damit aufzunehmen und eine gute Qualität zu erzielen, und auch mal die Boxen anzumachen ohne eine Rückkopplung zu erhalten, also recht Laienhaft könnte man sagen, das mit der E-Gitarre war nur eine idee. (Ich habe noch keinen Amp.) Mein Freund und Gitarrenlehrer wird aber dieses Jahr zu mir nach Berlin ziehen, und er bringt seine Amps und alles was dazu gehört mit, deswegen habe ich momentan nur zu bandproben Amps oder wenn ich zu Freunden gehe die in meiner Nähe wohnen.

Im Prinzip möchte ich es mir nur recht bequem machen mit dem Mikrofon (Son Ständer wo ich es reinhängen kann wie ich es von den proben gewöhnt bin ect.)

Du kannst dir bestimmt vorstellen das diese Begriffe mir alle nicht viel sagen, aber ich werde versuchen was draus zu lernen.

Und ich freue mich riesig das Du mir so viel gute Informationen niedergeschrieben hast und dir die Mühe gemacht hast für mich. :kiss:

Nun ich werde bis zu meinem 18ten warten bis ich mir ein Mikrofon hole, dann aber auch ein ordentliches, ansonnsten belese ich mich mal was es mit den Anschlüssen so auf sich hat!

Mein Freund hat davon übrigens keinen Plan, das hat alles sein Bruder für ihn gemacht, dem werde ich am besten einfach mal eine Email schicken.

Ich möchte also nicht nur singen, ich möchte damit auch über Internettelefonie quatschen können.
 
Hallo Freunde der gediegenen Musikignoranz!

Gibt es eigentlich (non-chirurgische) Mittel und Wege, einen Finger oder zumindest einzelne Glieder davon zu verlängern?

Mit meinen Fingerlängen kann ich an sich ganz gut leben, wäre mein Zeigefinger nicht irgendwie behindert. Wenn ich nen Barree greifen will ohne mir das Handgelenk zu verstauchen (also Daumen mehr oder weniger auf Griffbrettkante) komm ich mit den beiden oberen Zeigefingerdaumengliedern mit viel Anstrengung gerade mal bis aufs A hoch, dann scheppern die beiden hohen Saiten aber das es nicht mehr schön ist.
Wirklich Druck aufs Griffbrett krieg ich irgendwie nur hin, wenn ich den Hals quasi im Pinzettengriff anpacke und mit abgespreiztem Daumen direkt hinterm Zeigefinger gegendrücke. Dann klingts zwar sauber, dafür macht der Daumen wegen meines orthopädisch höchst bedenklichen Abknickens des Handgelenks schnellstens schlapp.
Ich schau mal ob ich zur Veranschaulichung Fotos hinkriege.

Kann man irgendwas machen um den Finger zu verlängern?

@ all Spaßvögel, das ist KEIN versteckter "how to enlarge yuor p3n!5!!1!!1!1"!°2" - Thread. Ok?
 
_schweda schrieb:
Kann man irgendwas machen um den Finger zu verlängern?
Ich würde einfach mal ausprobieren, wie du mit leichten Slides zurechtkommst, also aus Leichtkeramik oder dünnem Glas. Die gibt es auch in allen Abmessungen und das ist wahrscheinlich die gewaltloseste Lösung ;)

Ulli
 
...oder versuchs mal ner anderen Fingerhaltung...
Mit dem Daumen die E-Saite und den anderen Fingersens die anderen Saiten halt...geht eigentlich recht entspannt
Und hör bloß auf mit Fingerverlängerung...Django Reinhardt hat mit nur 3 davon wahnsinnig gut gespielt...üben und üben ;)
Greets
 
Also wenn er schon wegen zu kurzer Finger nicht Barree greifen kann, wage ich mal zu behaupten, dass er den Hals nicht so umfassen kann, um mit dem Daumen effektiv die E-Saite runterzubekommen. Ich selber "leide" unter dem selben Problem, naemlich recht kurze Finger und eine kleine Handflaeche zu haben.
Mag dumm und abgedroschen klingen, aber Uebung macht den Meister. Ich bin lange Zeit (zumindest gefuehlt) an der Sehnenscheidenentzuendung langgeschrammt, bis ich Barree sauber hinbekommen habe. Aber inzwischen geht es super, schmerzfrei. Nur musst du dir Zeit lassen, die entsprechenden Muskeln zu bilden. Und wenn es mit Daumen hinter dem Griffbrett sauber klingt, ist das vielleicht die beste Loesung... Ansonsten ist der "Cheat" mit 'nem Slide durchaus brauchbar, aber ehrlos ;)

Eventuell hilft dir fuer die Entwicklung der richtigen Haltung oder des Gefuehls dafuer, wenn du mal auf einer 3/4-Gitarre spielst. Ich hab damit gute Erfahrung gemacht und will heute nicht mehr auf meine Porty verzichten^^
Und ganz bonzig waere, alle moeglichen Modelle im Laden deines Vertrauens durchzuspielen. Da gibt es sicher durchaus einige mit schmalem Halsprofil, die dir evtl besser liegen als deine aktuelle Klampfe ;) Aber wie gesagt: Bonzig...

Gruss,
Mobbel
 
ja da haste auch recht...is halt Gitarrenabhängig...der Unterschied zwischen ne Strat zu ner Paula und dann noch ner Konzertgitarre ist ja nu bezeichnend...einfach mal einen Gitarrenhändler außerhalb deines normalen Einkaufbereiches ordentlich penetrieren...antesten geht immer :)
 
Na, ich krieg mitm Daumen schon die E- und mit etwas Verrenken auch die A-Saite gegriffen. Dummerweise krieg ich die andern Finger da nich mehr rum :D

Hab mir den Zeigefinger auch schon öfters mal mit Tesafilm abgetaped, das ging ganz gut (auch wenn der Finger vom optischen Zustand her amputationsreif war ^^)

Viele Fingerhaltungen fallen mir nicht mehr ein. Hab den Daumen schon auf den Basssaiten gehabt, dann wieder um den Hals, nur punktuell aufgelegt, nach vorne abgewinkelt, nach hinten abgewinkelt, zu den Diskantsaiten hin abgeknickt ... möps

Und meine nächste Gitarre sollte eigentlich ne Paula werden, da wirds dann schön :(
 
sehr witziges video :) und die antwort darauf passt genau :P

lohnt sich das in ne stagg r500 n 81er und n 85er emg einzubauen ?
 
Also ich finds nicht nur witzig sondern auch gistarristisch gesehen absolut hammer was der da macht.
 
Spendier dem Mann mal einer ne Bierflasche :D Ist ja nicht mit anzusehen, wie er sich da mit dem Loeffel als Bottleneckersatz quaelt :lol:

Im Ernst: Echt cool! So hat er nochmal einen Haufen mehr Moeglichkeiten, als nur ein Slide aufm Finger zu haben. Muesst ich mal probiern :)
 
jo sehr nice was der da macht, hat stil irgendwie ;)

bin momentan dabei, meine tretminensammlung zu verkaufen und mir dann das boss gt-8 zuzulegen... morgen laufen die ebay autkionen aus, ich hoffe ich kann das gt-8 dann ende nächster woche in den händen halten :D

dann gibts bissl rock´n´roll ;)


btw was spielt lernt ihr grad so für stücke? ich bin grad so bissl am "stadium arcadium" am arbeiten. momentan "snow"... ist sehr ähm... joa... geht gut ab:D
 
Im Moment "lerne" ich gar nix mehr, sondern spiele einfach nur noch nach. Das entspannt mich auch mehr, als punktgenau Arrangements usw lernen zu müssen ;) Aber mein Anschauungsmaterial #1 ist da immer noch Rory Gallagher.

Ulli
 
Bin noch immer dran meine Shredding-Skills zu verbessern indem ich versuche Klassik-Stücke soweit möglich auf die Gitarre zu übertragen. Mozarts "Alla Turca" klappt inzwischen nahezu in originaltempo, allerdings muss ich noch an Sauberkeit und Taktsicherheit arbeiten...danach ist dann "Für Elise" und anschließend die Mondscheinsonate dran. :)
 
Zurück
Oben