Nachdem Diablo auf Inferno selffound(!) ohne Probleme besiegt ist, möchte ich euch meinen finalen Geistersperrfeuer-Build vorstellen.
Hier mein aktueller
Hexendoktor Nireus. Wie gesagt, noch selffound. Dies war mein Anspruch. Aber allmählich entsteht natürlich der Wunsch, den Hexendoktor mit gutem Equipment auszustatten.
So, und nun zum Build. Oder sollte ich besser sagen, zu den Builds. Im Zuge des Ausprobierens verschiedenster Varianten sowohl aktiver als auch passiver Fertigkeiten gegen Mobs und Endgegner, haben sich die folgenden Geistersperrfeuer-Builds als sehr stark herauskristallisiert. Je nach eigener Vorliebe für die Spielweise, kann ein entsprechender Build gewählt werden.
Geistersperrfeuer mit Umklammerung und Brandbombe (AoE)
Vorab:
Skillung
Dieser Build ist gut für Mobs geeignet. Hierbei kann die
Umklammerung der Toten mit der Rune
Tastende Aale in Kombination mit
Brandbombe mit der Rune
Geisterbombe verwendet werden. Beide Fertigkeiten erzeugen AoE-Schaden. Zuerst mit Umklammerung die Gegner in einem Areal verlangsamen und ihnen dabei sogar Schaden zufügen. Im Anschluss die Brandbomben auf die Mobs werfen und nochmals Flächenschaden austeilen. Durch die passive Fertigkeit
Visionssuche erhalten wir insgesamt eine gute Manaregeneration, die notwendig ist, um dauerhaft mit der rechten Maustaste (einfach gedrückt halten)
Geistersperrfeuer zu casten.
Die Minions
Zombiehunde und der
Koloss sind richtig gute Begleiter. Vor allem der Koloss mit der Rune
Raufbold ist ein echter Freund, da er doch oft die Gegner betäubt. Dies macht sich insbesondere bei hartnäckigen Überbossen mit "fiesen" Eigenschaften wie z.B. Mörser bemerkbar. Die Umklammerung verlangsamt die Gegner, der Koloss stunnt sie (hoffentlich) und wir können (fast) in aller Ruhe aus allen Rohren feuern. Naja, zugegeben, so simpel ist es nicht immer. Aufpassen und Mitdenken ist nachwievor angesagt und nie verkehrt.
Geistersperrfeuer mit Heimsuchung und Brandbombe
Hierbei stehen zwei Skillungen zur Verfügung, die sich neben der neuen Fertigkeit Heimsuchung jedoch nur durch die Runen bei Brandbombe unterscheiden.
Variante mit Geisterbombe
Dieser Build ist ebenfalls für Mobs als auch für Endgegner geeignet. Auf die linke Maustaste wird
Heimsuchung mit der Rune
Verlorene Seele gelegt. Bei der Brandbome wird mit
Geisterbombe auf AoE-Schaden Wert gelegt. Das Dauer-Casten von Heimsuchung und Geistersperrfeuer erledigt die Mobs ziemlich schnell.
Variante mit Pyrogeist
Die Rune
Pyrogeist erzeugt eine kleine Feuersäule, die Gegner im wahrsten Sinne des Wortes richtig einheizt. Der Schaden von Pyrogeist ist beträchtlich (640% Waffenschaden als Feuerschaden). Darüber hinaus sucht sich unsere kleine Säule ihre Gegner, was uns bei Mobs ebenfalls sehr entgegenkommt. Allerdings nimmt sich die Säule nur jeweils immer einen Gegner zur Brust. Natürlich ließe sich die Brandbombe-Pyrogeist-Variante auch auf den ersten gezeigten Build mit Umklammerung übertragen.
Bezieht man nun auch Überbosse und Endgegner in seine Überlegungen mit ein, so ist diese Variante den beiden anderen Varianten überlegen. Ob Ghom, Belial, Cydaea, Azmodan, Rakanoth oder letzendlich Diablo, alle sind verhältnismäßig schnell erledigt.
Die Leichenspinnen in früheren Stadien
Die Leichenspinnen verdienen meiner Erfahrung nach eine eigene kleine Zuwendung. Diese Fertigkeit steht uns ab Stufe 3 zur Verfügung. Für unseren Geistersperrfeuer-WD ist die Rune Witwenmacher ab Stufe 33 interessant, da sie uns neben angreifenden und blockenden Spinnen, die dauer-gespammt werden können, uns auch noch Mana beschehren. Die passive Fertigkeit Visionssuche steht erst ab Level 40 zur Verfügung. Über einen Manaerhalt bis dahin erfreuen wir uns natürlich, da unser Ziel ja darin besteht, dauerhaft Geistersperrfeuer vom Stapel laufen lassen zu können. Mit Stufe 55 ist dann auch die Rune Lodernde Spinnen verfügbar, die ebenfalls eine echte Alternative darstellt.
Erfreut euch also an weiteren sehr starken Hexendoktor-Geistersperrfeuer-Builds!