• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

-RdK- Zum heiligen Spammer

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
du hast das auch nicht beruflich gemacht...hobbygärtnerei ist doch langweilig ^^.

btw. ich hab auch noch nie blumen geschnitten, hab doch nicht als florist gearbeitet :p...und btw rosen sind sträucher und keine blumen (blumen sind nämlich krautig :D).
 
Radnor schrieb:
du hast das auch nicht beruflich gemacht...hobbygärtnerei ist doch langweilig ^^.

btw. ich hab auch noch nie blumen geschnitten, hab doch nicht als florist gearbeitet :p...und btw rosen sind sträucher und keine blumen (blumen sind nämlich krautig :D).

wenn du rostige rosenscheren auf deiner arbeit hattest wart ihr schlecht ausgerüstet :p

sträucher, blumen whatever. is grün und für sowas hab ich kein händchen. das letzte mal das ich was blühen lassen wollte isses tierisch schief gegangen. wollte mal probieren die pflanzen zu ziehen die lustig machen aber irgendwie is eine von 4 gekommen. die is dann in ner woche ~15cm hoch geworden und dann weggeknickt :/

nix für mich

sag, da du ja scheinbar gärtner bist:

wirkt sich uv-licht (also schwarzlichtlampe) auf das pflanzenwachstum aus? das licht sollte ja energiereicher als normales sein wenn ich mich nicht täusche
 
Absorptionsmaximum von grünem Chlorophyll liegt irgendwo bei 660 und 460nm. Also bringt es nicht wirklich was die armen Pflänzchen mit UV-Licht zu nerven.
 
meine schere war stumpf nicht rostig ^^...ne echte rosenschere (und ich ahtte ne echte ;)) rostet nämlich nciht, weil die aus edelstahl gefertigt werden ;).

ähm, UV licht ist ne gute frage...welche pflanzen betrifft es, wilst du sie in dunkelkammern heranzüchten...etc. es gibt da so einige pflanzen z.b. für die ist UV licht garnicht gut, andere widerum brauchen ne ganze menge davon...also, mehr input ^^...ist wie beim paladin auch, ohne input kein output ^^...

EDIT: siehste, der laborat da erzählt dir auch nen bisschen was ^^...außerdem stell dir mal vor, dich würde jemand mit UV licht jagen, damit du nie wieder zur ruhe kommen kannst ^^...würde dir auch nciht gefallen ;).
 
Chemiker schrieb:
Absorptionsmaximum von grünem Chlorophyll liegt irgendwo bei 660 und 460nm. Also bringt es nicht wirklich was die armen Pflänzchen mit UV-Licht zu nerven.

k

hab die ja nich unter uv-licht gestellt gehabt. hab aber ne birne und mich gefragt ob es nen unterschied macht (ich hab mich da an das experiment mit den algen erinnert)
wusste aber nich, dass chlorophyll in dem bereich schon nichts mehr absorbiert

EDIT: siehste, der laborat da erzählt dir auch nen bisschen was ^^...außerdem stell dir mal vor, dich würde jemand mit UV licht jagen, damit du nie wieder zur ruhe kommen kannst ^^...würde dir auch nciht gefallen

ich kann gut bei uv-licht schlafen. außerdem sollte den pflanzen das reichlich egal sein. zumindest denk ich mir das mit meinem wissensstand der fotosynthese. wüsste nich warum pflanzen ruhe brauchen sollten (ok normale pflanzen keine speziellen) und wann die, die ruhe überhaupt bekommen. is ja nich so als ob die irgendwann schlafen ^^
 
oha, noch nie was von osmose gehört? die pflanzen betreiben doch nciht nur photosynthese ^^. photosynthese funktioniert nur solange auch die sonne scheint, sprich sie UV strahlung ausgesetzt wird. bekommt die pflanze am tag nicht mehr genug UV licht oder ist gesettigt was UV licht angeht, beginnt sie mit der osmose. so, da ich jetzt nimmer genau weiß, was nun wann produziert wird, bei der osmose wird dann der produzierte zucker bzw die stärke durch die photosynthese wieder in das jeweilige andere umgewandelt. bei diesem vorgang verbraucht die pflanze dann sogar sauerstoff. um genau zu sein sogar soviel sauerstoff, wie sie am tag produziert hat. (micha müsste dann nurnoch mal grade biegen, ob das nun zucker < - > stärke oder stärke < - > zucker war, dafür bin ich dann doch zu lang aus dem kram draußen um das jetzt noch ganz genau zu wissen ^^)
 
Morgen!
The-Endless schrieb:
bei der gartenarbeit hab ich mir nohc nix getan. ok letztens mal nen finger am rasenmäher gequetscht. aber so oft schaff ich auch nich im garten. blumen schneid ich schon zweimal nich :D
Mein Opa hats geschafft sich beim Rasenmäher einen Finger ganz und einen halb abzutrennen. ^^
Ist aber gut verheilt. Er hat die Finger einfach in ein dreckiges Tuch gepackt und ist ins Spital gefahren. :p
 
Radnor schrieb:
oha, noch nie was von osmose gehört? die pflanzen betreiben doch nciht nur photosynthese ^^. photosynthese funktioniert nur solange auch die sonne scheint, sprich sie UV strahlung ausgesetzt wird. bekommt die pflanze am tag nicht mehr genug UV licht oder ist gesettigt was UV licht angeht, beginnt sie mit der osmose. so, da ich jetzt nimmer genau weiß, was nun wann produziert wird, bei der osmose wird dann der produzierte zucker bzw die stärke durch die photosynthese wieder in das jeweilige andere umgewandelt. bei diesem vorgang verbraucht die pflanze dann sogar sauerstoff. um genau zu sein sogar soviel sauerstoff, wie sie am tag produziert hat. (micha müsste dann nurnoch mal grade biegen, ob das nun zucker < - > stärke oder stärke < - > zucker war, dafür bin ich dann doch zu lang aus dem kram draußen um das jetzt noch ganz genau zu wissen ^^)

pflanzen atmen nachts genauso wie menschen also wäre es ja dämlich denen das sonnenlicht zu rauben. pflanzen brauchen die sonne um die gespaltenen sauerstoff und die e- mit energie anzureichern und ich frag mich was dadran denn falsch laufen sollte wenn man die dauerbeleuchtet.
 
durch die dauerbeleuchtung funktioniert die osmose nicht richtig...weil ein weiterer grund für das welken der pflanze ist ist z.b. eine übermässige bescheinung durch die sonne...die kann halt nicht atmen...oder atmet aber produziert zeitgleich im selben moemnt wieder "energie" wie du es so ausdrückst...das heißt, die energiezellen weden nie entlastet und befinden sich im dauerstress...das ist so, als wenn ich dich wachhalte und nicht schlafen lasse und dauerhaft arbeiten...dich aber trotzdem enrgie tanken lasse...du wirst irgendwann auf grund der tatsache, dass ich dir schlaf entziehe, einfach tot umfallen ^^...das selbe passiert halt mit den pflanzen..dauerhafte licht zufuhr tötet sie genauso wie absolute dunkelheit....
 
pRo-gRumBi schrieb:
Worin machste denn deinen Doktor? :eek:
Gentherapie von Atherosklerose

Osmose ist der Druck der auf Zellmembranen wirkt, das hat nichts mit Photosynthese am Hut. Nachts bereiten Pflanzen ganz normal Glycolyse und oxidative Phosphorylierung zur Energiegewinnung. Unter Tags ist das durch die Photosysteme nicht noetig, ausserdem wird die meiste Energie fuer die Dunkelreaktionen (Calvincyclus) benoetigt - die Namensgebung ist in dem Falle wieder auesserst sinnig, weil im dunkeln der Calvincyclus nicht ablaeuft...

Ich kann mir aber vorstellen, dass nachts die Poren auf der Blattunterseite (den Fachausdruck hab' ich vergessen) geschlossen sind. Wenn nun dauerhaft Tag simuliert wird, transpiriert die Pflanze zuviel Wasser und welkt.
 
osmose ist in der pflanzenwelt die umkehrwirkung der photosynthese. bei der osmose wird nämlich hier wasser ausm dem boden durch die wurzeln in die versorgungsstellen transportiert und dabei wird sauerstoff + stärke oder zucker verbraucht (halt je nachdem was das nochmal war, was bei der photosynthese produziert wird ^^). das solltest du aber wissen ;). ich mein, soviel ist bei mir aus meiner lehrzeit noch hengen geblieben aus der botanik und da hat ich immerhin ne 2 in dem thema ^^.

achja und der fachbegriff müsste blattkapiellare sein. aufjedenfall was mit kapillare, weils ja was mit wasser zu tun hat
 
Dann verwenden die Gaertner den Begriff sehr komisch. http://de.wikipedia.org/wiki/Osmose. Ich kann mir vorstellen, dass aufgrund der Verdunstung der Konzentrationsgradient Wasser ueber die Wurzeln in die Pflanze zieht und das die Turgorspannung beeinflusst, aber erstens sollte das durch die Kapillarwirkung des Phylems (oder war es Phloem?) bereits bewerkstelligt sein und zweitens steht das in keinerlei Verbindung mit der naechtlichen Energiegewinnung der Pflanze.

Hah, die Poren heissen Stomata, wusst' ich doch, dass es mir irgendwann wieder einfaellt.
 
wer sagt denn, das die pflanze im eigendlichem sinne in der nacht energie gewinnt? ^^

ich vermisse bei wiki eh etwas was z.b. bei der photosynthese von bedeutung ist...es wurde in keinem anschnitt von der umwandlung von stärke in zucker geredet, sondern ledigllich von der entstehung von zucker...^^ ok, es wird auch niegendwo erwähnt, dass das aufgenommene CO2 der pflanze in stärke umgewandelt wird, daher kann ich ja verstehen, das der begriff stärke püberhaupt nciht erwähnt wird.

aber um auf das eigendlcihe thema zu kommen, die pflanze gewinnt in der nacht sogesehen keine energie, sondern verbraucht die gespeicherte energie der zellen in form von glucose (es war der zucker :D). aber an den zucker in den zellen kann die pflanze nur ran, wenn sie den regeln der osmose folge leistet und halt stoffe austauscht ^^. daher verwendet der gärtner es wohl ein wenig eigenartig für dich, ist aber im grunde nicht unbedingt falsch :p.
 
hu?

Okay, erstmals: Stärke ist nichts anderes als ein Glucosepolymer. Die Photosynthese ist ansich nur Photophosphorylierung und die Fixierung von Kohlendioxid.

aber an den zucker in den zellen kann die pflanze nur ran, wenn sie den regeln der osmose folge leistet und halt stoffe austauscht
Pfanzen sind osmotisch einzigartig, weil sie eine Zellwand besitzen und extrazellulär kaum Substanzen zu finden sind. Dadurch erklärt sich auch der hohe Zelldruck und die Turgorspannung zur Aufrechterhaltung der Zellstruktur - außen keine Elektrolyte, innen viele, Wasser strömt ein und presst von innen gegen die Zellmembran, die an der Zellwand anliegt.

Soviel zum Thema Osmose. Für den nächtlichen Metabolismus müssen keine Stoffe ausgetauscht, sondern einfach nur die Stärke innerhalb der Zellen mobilisiert werden. Bei Knollenpflanzen kann das natürlich anders sein, aber um das zu erklären, ist mein botanisches Wissen zu beschränkt.
 
Chemiker schrieb:
hu?

Okay, erstmals: Stärke ist nichts anderes als ein Glucosepolymer. Die Photosynthese ist ansich nur Photophosphorylierung und die Fixierung von Kohlendioxid.

Pfanzen sind osmotisch einzigartig, weil sie eine Zellwand besitzen und extrazellulär kaum Substanzen zu finden sind. Dadurch erklärt sich auch der hohe Zelldruck und die Turgorspannung zur Aufrechterhaltung der Zellstruktur - außen keine Elektrolyte, innen viele, Wasser strömt ein und presst von innen gegen die Zellmembran, die an der Zellwand anliegt.

Soviel zum Thema Osmose. Für den nächtlichen Metabolismus müssen keine Stoffe ausgetauscht, sondern einfach nur die Stärke innerhalb der Zellen mobilisiert werden. Bei Knollenpflanzen kann das natürlich anders sein, aber um das zu erklären, ist mein botanisches Wissen zu beschränkt.

ich glaub langsam selbst, ich habd as falsche wort verwendet...^^

ok, also, vielleicht kannst du mir dann den begriff nennen, der für die umkehrwirkung der photosynthese verwendet wird ^^...aufjedenfall wird bei dem vorgang der zucker in den zellen in stärke umgewandelt und halt sauerstoff aufgenommen und als abfallprodukt bleibt dann CO2 und sätrke über ^^.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben