- Registriert
- 16 Mai 2006
- Beiträge
- 2.045
- Punkte Reaktionen
- 69
Nichtsdestotrotz erlebt Finnland gerade mit den "Wahren Finnen" einen ordentlichen Rechtsruck. Nebenbei steht die rechte Partei ziemlich stark für Soziale Marktwirtschaft und Vermögenssteuer ein. Auch hier in Deutschland kannst du - wenn du gegen "Neoliberalismus" und Deregulierung in der Witschaft bist - die Linke und die NPD wählen.
Ich kenne die Gründe in Finnland dafür zwar nicht, aber nur weil sie linke Vorschläge die es momentan hier in Deutschland gibt, durchgesetzt haben, heisst das ja nicht, dass die nicht trotzdem rechts sind. Die linken Vorschläge die ich meine, besorgen die Stärkung des Landes und das finden alle gut - auch die rechten. Und ich frage mich, ob "rechts sein" in anderen Ländern das gleiche bedeutet als das was Deutschland mit "rechts" versteht. Wir wurden ja in fast 70 Jahren Schulbildung und Gesellschaft dazu erzogen, dass die Rechten alle ganz böse und schlimm sind. Für die extremen Vertreter dieser Richtung (auch andere) mag das zutreffen, aber auf den Rest? Eher nicht. Wenn jemand für die Regulierung von Einwanderungen ist, weil er meint, dass würde für die "echten" Deutschen besser sein, dann ist die Einstellung rechts. Aber das heisst ja nicht, dass diese Person dann auch Fremde hasst, Israel vernichten will und Asylheime anzündet.
Kleine Bemerkung am Rande: Gehört Finnland der Definition nach überhaupt zu Skandinavien? Ich hab mal irgendwo gehört, dass nur Norwegen, Schweden und Dänemark "skandinavisch" wären. Ich verstehe unter dem Begriff zwar alle 4 Länder, würde mich aber um Aufklärung freuen
Ansonsten: Die Partei
Hab ich dieses Mal zwar nicht gewählt, aber wirklich kaputt macht so ne Satirepartei ja auch nichts, ich finds im Gegenteil sehr lustig, dass die nen Sitz bekommen hat
Ist der jetzt wirklich sicher drin? Gestern hab ich den Ticker gelesen und da war das noch wackelig. Wäre geil wenn er den Sitz bekommt
//
Ich finde trotzdem, dass die Linken nicht wählbar sind. Die stimmen gegen Verbesserungen (im eigenen Sinne), nur weil sie denen nicht weit genug gehen und manchmal auch einfach nur aus Prinzip.
Ja, ist mir auch schon aufgefallen. Verstehe ich auch nicht. Wahrscheinlich haben sie Angst, dass das ihr Ansehen beim Wähler schadet. Erklärung: Dann werden zwar Verbesserungen im Sinne der Linken beschlossen (wenn die Linken als kleiner Partner teil der Regierung sind), diese werden aber nicht weit genug gehen um eine wirkliche Änderung herbeizurufen. Das würde dazu führen, dass die Wähler bei der nächsten Wahl denken, dass die Linken es auch nicht besser machen. Oder irgendwie sowas in der Richtung. Keine Ahnung. Aber wahrscheinlich müssten sie in der Regierung auch die Entscheidung des größeren Partners mittragen, wie Krieg, falsche Eurorettungsschirme, also alles was die Linken strikt ablehnen. Ich denke das wird der wahre Grund sein.
Zuletzt bearbeitet: