Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Herzlich Willkommen!
Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.
Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.
P.S. Moin Orthi. Von welcher Schlange redest du bzw. was sind deine Quellen, die dich eine solche Behauptung aufstellen lassen?
Horseback schrieb:Was bedeutet Moin denn dann?
Moin ist ein regional in Teilen Norddeutschlands und dem Süden Dänemarks (Südjütland)
verbreiteter Gruß, der prinzipiell zu jeder Tages- und Nachtzeit verwendet werden kann.
[ .. ]
Moin wird als Gruß auch in anderen Teilen des deutschen Sprachraums benutzt, allerdings
dort häufig fälschlicherweise als Guten Moin verwendet oder mit einem klassischen Guten Morgen
verwechselt.
[ .. ]
Herkunft
Die meisten Linguisten nehmen an, dass Moin dem Angeredeten sprachökonomisch „einen Guten“ (moien) wünscht,
was erklären würde, dass Moin zu jeder Tageszeit gebraucht wird.
Gegen die Herleitung von Moin aus dem ostfriesisch-niederdeutschen mōj spricht
allerdings die Tatsache, dass Moin das einzige Wort dieser Sprache ist, das den kurzen oi-Diphthong
aufweist, der aufgrund phonologischer Gesetzmäßigkeiten nicht aus -ōj- hergeleitet werden kann.
Im Übrigen scheint Moin eine relativ junge Sprachschöpfung zu sein, und manches spricht für die
Annahme, dass es sich hier um die Übernahme und später eigenwillige Umformung eines Morjen
(Guten Morgen) preußischer Verwaltungsbeamter in Ostfriesland handelt
[ .. ]
Moin, moin ist vielleicht direkt aus dem friesischen moi moren entstanden. Der letzte Teil morn
(Morgen) bekommt in dieser Verwendung dann also die Bedeutung Tag, oder, wie der
Norddeutsche gerne zu grüßen pflegt, Tach. Vielfach wird – wie gesagt – argumentiert, dass –
anders als viele zunächst vermuten – das Wort nicht von Morgen oder Guten Morgen abstamme.
Es wird aber von Nicht-Friesen meist als Bildung aus Guten Morgen
(→ Morgen → Morjen → Mojen → Mojn → Moin) empfunden.
Die meisten (älteren) Ostfriesen selbst sind jedoch von folgender Variante überzeugt: „Moin“ ist
die abgekürzte bzw. zusammengezogene Form von dem Gruß: „Moi’n Dag!“ = „Schönen/guten Tag!“ ,
zumal das „Moi“, für: schön bzw. gut („Dat is moi“) – ein oft und gern gebrauchtes Wort im
ostfriesischem Platt ist und mit derselben Bedeutung auch in den Niederlanden gebraucht wird, mit
deren Sprache – zumal im Groningerland – zumindest das ostfriesische Platt sehr eng verbunden ist.
Ich will das Ganze gar nicht nachlesen *g*
ahhh ich brauch was zur Ableckung