• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

DER "Gitarren Thread".Diskutieren&fragen erlaubt ;-)

Dann solltest du ernsthaft prüfen, ob die Saiten richtig drauf sind, du also nicht die G-Saite statt der H-Saite aufgezogen hast etc. Andere Gründe für Verstimmungen (ausser, dass sich der Hals verzogen hat) kann ich mir nicht vorstellen. Layla-Tabs hab ich leider bei mir auch nicht mehr gefunden, sorry.

Bzgl. Nick: Hatte kaum eine andere Wahl. Deimos war nicht machbar, also hab ich den Doc davor gesetzt... immer noch besser als so vieles andere ;)

Ulli
 
Moin, da ich vor kurzer Zeit meinen PC formatet habe, musste ich jetzt geschockt feststellen, dass unsere beiden Soli nicht mehr auf Rapidshare sind, sondern auf Grund von "inaktivität" gelöscht wurden o.O

Hat die noch jmd aufm PC und könnte nochmal uppen? Würde die selber gerne nochmal haben und im Startpost reineditieren^^
 
Hallo zusammen!
Ich habe gestern meine Drohung wahrgemacht und mir eine
Line 6 Variax gekauft.
Die Variax ist eine "Modeling Guitar",sie hat also keine andere Charakteristik sondern bildet viele andere Gitarren in ihrem Klang nach...
Natürlich kommt der klang nie ganz an die Originale ran,besonders der psychologische Faktor eine 1959er Les Paul in den Händen zu halten fehlt völlig...
Aber das tolle ist: Sie kommen nah genug ran dass das ding wirklich verdammt viel Spaß macht!
Ein paar Sounds wie der Sitar und Banjo-Sound sind natürlich ziemlich übertrieben und daher eher Spielzeuge als Sounds die man tatsächlich im Studio einsetzen möchte...aber bei den ganzen Fenders und Gibsons muss man tatsächlich nur die Augen schließen und den Solid Body ignorieren um davon träumen zu können das Original in den Händen zu halten.
Schön ist auch dass die Stromversorgung der Chips nicht nur über Batterien möglich ist,sondern über die mitgelieferte "XPS"-Box (die auch als DI-Box funktioniert) direkt über das Line-Kabel gespeist werden kann...das spart einen hässlichen und unpraktischen zweiten Netzkabelanschluss.

Wenn ich irgendwann mal reich bin werde ich mir zwar trotzdem eine schöne alte Paula kaufen...aber bis das soweit ist bin ich mit rund 10 fast-paulas und mehr als 20 schönen anderen fast-Gitarrenlegenden erstmal wunschlos glücklich.
Zusammen mit dem Line6 Pod2 sind das ausserdem knapp 800 verschiedene Kombinationen von Gitarren- und Verstärkermodell die erst einmal erforscht werden wollen.
Jedem dem 22 mal "nah dran" lieber ist als einmal "perfekt" kann ich so ein Ding mit gutem gewissen empfehlen.
Die Variax-Reihe hat 3 verschiedene serien (300,600,700) die sich nur in der Qualität der Bauteile und in der ausstattung unterscheiden, der Chip ist bei allen derselbe.
Der preisliche Unterschied beträgt jeweils 400 euro,beginnend bei ca 350 für das 300er-modell.
Ich habe mich trotzdem für die 600er-Version entschieden,da mir der schwerere "one piece"-Ahornhals besser gefällt und man durch die glatte Lasur wunderschön benden kann. Ausserdem ist bei ihr der Chip in einer Metallbox statt in einer Plastikbox,ein Defekt durch fehlbehandlung ist bei ihr also ein wenig unwarscheinlicher.

Auch wenn sich mein Text vielleicht wie Werbung ließt,bin ich in keinster weise mit line6 geschäftlich verbunden...aber ich bin unglaublich begeistert von der Axt und möchte diese Begeisterung gern mit euch teilen...
Wer einen Line6-Pod hat und damit zufrieden ist,der wird sehr wahrscheinlich auch mit der Variax zufrieden sein, der Realismusgrad der emulierten sounds ist sehr ähnlich.
 
kann hier wer slappen? wo packt ihr euer pick in der zeit hin? ich klemm das zwischen ring und kleinen ringer, aber da klappt das zurück wechseln noch nicht wirklich gut
 
du spielst bass mit pick? *consufed*

aber hm das is eklig, was spielste denn für nen bass ? isses nen Fender, denn einfach unterm Schlagbrett einklemmen sonst (achtung, livetauglich *g*) :
einfach stück doppelseitiges Klebeband auf die untere Zarge kleben, da sieht mans nicht und du kannst einfach schnell dein pick dahinkleben und es nacht dem slap (ich nehm mal an Fill) wieder üproblemlos lösen.

Je nach Handschweiss mussu aber das klebeband mehr oder weniger oft wechseln *g*

Ich hoff ich klonnte dir helfen,. mfg



Lord ich hab mal ein paar Fragen zur Variax,

1. Welches Modell hast du denn?

2. quanta costa

3. also wie schaut dass denn aus: du hast diesen 12 raster dreh poti, mit dem du deine "Gitarre" aussuchst, und dann die verschiedenen Modelle per pickupwahlschalter oder?

kann man eigentlich das ding selber programmieren, dass ich z.B. mach: am 5-Wegschalte:


pos 1 akk 12 str,
pos 2 gibs hb neck
pos 3 fender sc neck
...

ich will nämlöich selber mal in den Gitarrenladen meines Vertrauens gehen, und die mal unter die Lupe nehmen, die is ja garnicht soooooo teuer, wie man zuerst denkt XD

Hau rein
 
selber tipp =D

aber wirds da nicht mit den popps ein bissel eng ? =D
 
ja, aber wenn ich schnell weiterspielen will kann ich da nicht noch irgendwie rumfummeln :/
prinzipiell könnte ich auch bei meiner lp das pick unterm pickguard einklemmen, aber da komm ich dann nicht schnell genug ran um flüssig weiter zu spielen nach einem slapping part

und das mit den popps geht schon, hab allerdings keinen vergleich zum bass, da ich bass nicht kann
 
ich hab neulich in nem gitarrenladen auch nen pick-halter zum aufkleben gesehen :D
schaff dir sowas doch ma an ;)
 
Wer braucht denn sowas? Bei ner Strat einfach ein nicht-layered pickguard holen und die Pleks dahinter klemmen, klappt hervorragend. Bei allen anderen Klampfen kannst du auf die Rückseite mit Pappe und Gaffa selbst einen kleinen Halter dafür bauen. Und wenn nixmehr hilft, einfach drauf rumbeissen, dann weiss man wenigstens wo die Dinger sind.

Ulli
 
es geht mir aber darum nach nem slapping part wirklich schnell auf pick wechseln zu können, quasi nahtlos
 
Grad gesehen, sorry. In dem Falle hab ich das Plek immer zwischen dem Mittelfinger, der angewinkelt ist, und der Handfläche. Da rutscht es nicht und ich kann es mit dem Daumen quasi wieder rausholen.

Ulli
 
[x] Ohne Plek spielen, ist eh viel stylish0r :D

Sagt mal, wenn ich jetzt über diesen standardt "boogie thw woogie" in c-dur improvisieren bzw. solieren möchte, dann kann ich das doch in der c-dur-pattern oder?

WIe heißt eigentlich nochmal dieses Griffbild, wo alle Noten drauf abgebildet sind? Hatt das net son Namen wie Albert oder Hans oder so?^^

Gibs momentan eigentlich besondere Stücke, an denen ihr übt/arbeitet?
 
Herzog schrieb:
[x] Ohne Plek spielen, ist eh viel stylish0r :D

Sagt mal, wenn ich jetzt über diesen standardt "boogie thw woogie" in c-dur improvisieren bzw. solieren möchte, dann kann ich das doch in der c-dur-pattern oder?

WIe heißt eigentlich nochmal dieses Griffbild, wo alle Noten drauf abgebildet sind? Hatt das net son Namen wie Albert oder Hans oder so?^^

Gibs momentan eigentlich besondere Stücke, an denen ihr übt/arbeitet?

[x] ich will herzog sehen wie er 2 stunden lang metal/rock spielt ohne plektrum:D

joa wenn du nen c-dur stück hast würde es sich sehr empfehlen auch in c-dur zu improvisieren ;)
oft geht noch ne verwandte tonart, aber mit derselben liegste immer richtig, einfach probieren und hinhören wies klingt.

welches griffbild? beschreib mal, weiß grad nicht was du meinst... und wie jetzt noten und gitarre? das fühlt man einfach, da isses mir doch bums wie der ton heißt den ich grad spiel:D

@tartarus ich klemm mein pleck ähnlich wie deimos mim mittelfinger ein, einfach das pleck längs des mittleren fingergliedes mit dem ersten und dem dritten fingerglied festklemmen, die spitze zeigt richtung kleiner finger, da kannst es dann mit etwas übung mit daumen und zeigefinger so rausnehmen dass du nichtmehr viel hantieren musst, dass dus wieder in der richtigen stellung für flottes solieren hast. (hoff das war verständlich, sonst könnt ichs auch mal fotographieren)
 
swoptrok schrieb:
welches griffbild? beschreib mal, weiß grad nicht was du meinst... und wie jetzt noten und gitarre? das fühlt man einfach, da isses mir doch bums wie der ton heißt den ich grad spiel:D

Schon klar, aber was ist, wenn ich irgendeinen Riff oder so woanders spielen will? Z.b. oktave höher oder tiefer, da macht es sich schon praktisch sowas zu wissen^^

Also was ich meine, ist son Griffbrett der Gitarre mit Seiten (also Bild) und dann sind auf den bünden halt die jeweiligen töne abgebildet.

Glaube nennt sich hubert, kann dazu jedoch nix finden.
 
ganz einfach...

töne der tiefen E saite auswendig lernen, der rest ergibt sich durch verschiebung um 5 bzw 4 oder durch die "spinne" (bestimmtes griffmuster mit dem du ausgehend von der e-saite alle gleichen töne des angepeilten tones findest)

such mal in google nach der "talking hands collection" so hieß das glaub, da sind viele gitarrengrundlagen dabei, da müsste das auch drin sein. steht aber auch in jedem halbwegs vernünftigen "do-it-yourself-autodidakten-gitarrenhelden"-buch
 
swoptrok schrieb:
joa wenn du nen c-dur stück hast würde es sich sehr empfehlen auch in c-dur zu improvisieren ;)
oft geht noch ne verwandte tonart, aber mit derselben liegste immer richtig
in dem falle sollte a-moll auch was bringen.
[x] ich will herzog sehen wie er 2 stunden lang metal/rock spielt ohne plektrum:D
ist wirklich anstrengend. meine (untrainierten) zupf-finger machen nach ner halben stunde "hartem" spiel probleme.

umgekehrt hab ich z.B. "kraftprobleme" bei billy jean (michael jackson). die basslinie ist genial einfach aber nach der hälfte des songs gehen die krämpfe los und man fühlt sich als würde man die kontrolle über seine greifhand verlieren :D

naja am ende natürlich alles übungssache.
 
Ich suche mal noch ein paar angenehme, komplexere Songs für die Akustik-Gitarre.

Sollten nicht die Standard-Sachen wie Nothing else matters oder Stairway to heaven sein ;). Vom Schlage von Willy Astor - Autilus, Eva Cassidy - Autumn Leaves oder John Butler - Ocean wäre schon sehr gut. Sollten Stücke sein, die allein von der Gitarre getragen werden können mit Fingerpicking. Was kennt ihr da so?
 
Blind Boy Fuller - Pistol Slapper Blues

Rory Gallagher hat eine ultrageile akustische Version davon gespielt, auf der "Live in Europe" LP. In den Linernotes steht als Autor allerdings Fullers echter Name, Fulton Allen. Ausprobieren, es klingt toll, aber man spielt es meist so laut, dass man dazu nicht mehr singen kann :D

Ulli
 
Zurück
Oben