Hallo zusammen!
Ich habe gestern meine Drohung wahrgemacht und mir eine
Line 6 Variax gekauft.
Die Variax ist eine "Modeling Guitar",sie hat also keine andere Charakteristik sondern bildet viele andere Gitarren in ihrem Klang nach...
Natürlich kommt der klang nie ganz an die Originale ran,besonders der psychologische Faktor eine 1959er Les Paul in den Händen zu halten fehlt völlig...
Aber das tolle ist: Sie kommen nah genug ran dass das ding wirklich verdammt viel Spaß macht!
Ein paar Sounds wie der Sitar und Banjo-Sound sind natürlich ziemlich übertrieben und daher eher Spielzeuge als Sounds die man tatsächlich im Studio einsetzen möchte...aber bei den ganzen Fenders und Gibsons muss man tatsächlich nur die Augen schließen und den Solid Body ignorieren um davon träumen zu können das Original in den Händen zu halten.
Schön ist auch dass die Stromversorgung der Chips nicht nur über Batterien möglich ist,sondern über die mitgelieferte "XPS"-Box (die auch als DI-Box funktioniert) direkt über das Line-Kabel gespeist werden kann...das spart einen hässlichen und unpraktischen zweiten Netzkabelanschluss.
Wenn ich irgendwann mal reich bin werde ich mir zwar trotzdem eine schöne alte Paula kaufen...aber bis das soweit ist bin ich mit rund 10 fast-paulas und mehr als 20 schönen anderen fast-Gitarrenlegenden erstmal wunschlos glücklich.
Zusammen mit dem Line6 Pod2 sind das ausserdem knapp 800 verschiedene Kombinationen von Gitarren- und Verstärkermodell die erst einmal erforscht werden wollen.
Jedem dem 22 mal "nah dran" lieber ist als einmal "perfekt" kann ich so ein Ding mit gutem gewissen empfehlen.
Die Variax-Reihe hat 3 verschiedene serien (300,600,700) die sich nur in der Qualität der Bauteile und in der ausstattung unterscheiden, der Chip ist bei allen derselbe.
Der preisliche Unterschied beträgt jeweils 400 euro,beginnend bei ca 350 für das 300er-modell.
Ich habe mich trotzdem für die 600er-Version entschieden,da mir der schwerere "one piece"-Ahornhals besser gefällt und man durch die glatte Lasur wunderschön benden kann. Ausserdem ist bei ihr der Chip in einer Metallbox statt in einer Plastikbox,ein Defekt durch fehlbehandlung ist bei ihr also ein wenig unwarscheinlicher.
Auch wenn sich mein Text vielleicht wie Werbung ließt,bin ich in keinster weise mit line6 geschäftlich verbunden...aber ich bin unglaublich begeistert von der Axt und möchte diese Begeisterung gern mit euch teilen...
Wer einen Line6-Pod hat und damit zufrieden ist,der wird sehr wahrscheinlich auch mit der Variax zufrieden sein, der Realismusgrad der emulierten sounds ist sehr ähnlich.