• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

DER "Gitarren Thread".Diskutieren&fragen erlaubt ;-)

joa ich hab mich bei der form stark von ner strat inspirieren lassen, die hier ist aber in der tat etwas länger nämlich ca 5,5 cm. dass sie optisch noch länger wirkt liegt wohl daran, dass die zwei "einbuchtungen" an den flanken etwas tiefer liegen und langgezogener sind als bei ner strat, ich werd mal meine strat drauf/drunter legen und nen foto machen , dann sieht mans recht deutlich.

und abrundungen für die rippen/oberarm sind auch schon drin, die fürn oberarm sieht man in der tat auf dem foto sehr schlecht, werd mal nochn profilbild nachreichen ;)... ich hab die original von hand mit ner 15cm raspel reingeraspelt... wer schonmal esche bearbeitet hat weiß, dass das krieg bedeutet (das zeug is brutal hart...)

und so schlimm wie sie aussehn sind die cutaways auch nicht und ich bin auch kein metaller:D wollt mir nur ne strat bauen die nach mehr rock´n´roll aussieht und kein son fetten arsch hat:D

€: grummel grad erfahren dass die PUs erst ab dem 6.10 geliefert werden können...
 
swoptrok schrieb:
und so schlimm wie sie aussehn sind die cutaways auch nicht und ich bin auch kein metaller:D wollt mir nur ne strat bauen die nach mehr rock´n´roll aussieht und kein son fetten arsch hat:D
Ich finde, aber das ist natürlich Geschmackssache, dass die Strat fast schon die ideale Form hat. Sie sieht nicht so angestaubt aus wie die LP, ist aber trotzdem klassisch ;) Ich fühle mich aber eigentlich auch auf keiner Klampfe ausser meiner eigenen wirklich wohl.

Ulli
 
okay so schlimm sind die strats wirklich nicht, aber ich finde son klein bisschen einen dicken hintern ham sie schon, das kommt vor allem bei hellen farben eher raus finde ich...

naja und wenn ich schon ne gitarre ganz selber bau, dann natürlich auch so, wies mir am besten gefällt und vom spielgefühl her am meisten zusagt.
gut, ich kann jetzt noch nicht beurteilen wie sich die gitarre dann anfühlt wenn sie ganz fertig ist, nur so dinge wie mal aufn schoß nehmen und semi luftgitarre spielen geht halt, aber soweit bin ich eigentlich recht zufrieden.

morgen gehts dann dran die halstasche und die elektronikfächer auszufräsen und dann gilt es natürlich die brücke richtig zu positionieren sonst war alles für die katz...

momentan bin ich noch dabei die inlay dots abzufeilen, dass sie mit der griffbrettoberfläche "verschmelzen"... das zeug is recht hart, da schleift man an einem sonem dot gut ne halbe stunde... (mit feinem schleifpapier ich will nur ungern das griffbrett mit riefen versauen)
 
Moin...

Klingt echt kewl mit der Gitarre zusammenbasteln :D Werde in paar Jahren auch mal machen....

Ich habe da ein Problem leute :( Meine schöne E-Gitarre ist noch "relativ neu" (Weihnachten dieses Jahres), doch 80% meiner Hardware-Teile fangen leicht an... naja, zu rosten oO. Ich muss leider zugeben, dass ich sie einmal für ca. 3 Wochen in der Tasche hab liegen lassen. Obwohl in der Tasche sowie in meinem Zimmer normale Temperaturen mit trockener Luft herschen, sind an den Tonabnehmern, Steg u. die Kurbeln oben kleine rostlöcher... 0,5-1mm durchmesser... wenn überhaupt. Natürlich siehts nicht schön und gut ist es bestimmt auch nicht :(

Gibt es da irgendeine Möglichkeit das wegzubekommen bzw. zu verhindern, dass es noch schlimmer wird?

MfG.
:hy:
Herzog
 
hmm...

also wenn meine gitarren nich gespielt werden befinden sie sich immer in den koffern/taschen und ich hab das problem nicht...

mach maln foto... ansonsten halt versuchen leicht abzuschleifen und polieren und dann die gitarre entsprechend lagern und öfter mal mit gitarrenpflege (z.b. dunlop) drüber gehn...

naja was ich auchnoch gehört hab was gegen rost präventiv hilft, ist die teile mit cola einpinseln, aber ich weiß nicht inwieweit du das machen willst ;) ich vermute eher garnicht...

sooo ich schnapp mir jetzt mein korpus und mein hals und geh ne runde fräsen... hoffentlich haut das hin...:D
 
:hy:

Die Idee mit der COla hatte ich ja auch schon xD Die Phosphorsäuren darin sollen wohl mit dem Rost reagieren und das Reaktionsprodukt ist gleichzeitig ein Rostschutzmittel^^

Ich werds mal ausprobieren. Wollte morgen eh neue Seiten raufziehen und da bau ich dann mal alles ab, angefangen von Tonabnehmern, bis hin zum Steg und den Rest der Technik.

Das mit der Kamera geht nicht so gut. Ich habe Goldhardware und durch die Reflektionen sind man das in der Kamera nicht wirklich.

MfG.
:hy:
Herzog
 
goldhardware... O_o jetzt will ich erst recht nen bild sehen...

wenn das keine oldschool klampfe mit bigsby ist... und trotzdem goldene hardware hat... woahhh... also da bin ich echt voreingenommen was das betrifft^^

also her mit dem bild, egal ob das reflektiert oder nicht, zimmer etwas abdunkeln und dann blitz aus, dann könnt das schon einigermaßen gut werden das bild...


bin jetzt übrigens vom fräsen zurück, hat alles gut geklappt, der hals sitzt schon ohne schrauben recht fest, ich bin optimistisch was die klangübertragung angeht...
 
Hi, hab da vllt ne komische Frage, aber hinten beim Tremolo wo die Federn sind, wozu ist da das eine Kabel?. Ist das ne Erdung?.

mfg
 
reapermanX schrieb:
Hi, hab da vllt ne komische Frage, aber hinten beim Tremolo wo die Federn sind, wozu ist da das eine Kabel?. Ist das ne Erdung?.

mfg

jep


hmm hab grade die löcher für die einschlaghülsen der bridge gebohrt, die mensur von 647,7 mm hab ich ziemlich genau erwischt... nur sind die löcher ca nen halben mm zu nah aneinander... -.- die bridge lässt sich also garnicht bzw nur sehr gewaltsam montieren, was irgendwie nicht im sinne des erfinders ist... aber naja da es ja wirklich nurn minimaler fehler ist, bin ich sicher dass ich den morgen mit etwas feinfühliger werkzeugführung wieder ausbügeln kann.
 
Swoptrok,

Wieso warst du so wild auf die Bilder? Dein Fazit daraus?

Habe btw. neue Saiten drauf, und vorm neuraufziehen ne gründliche Reinigung gemacht. Danach Pickups sowie Steg neu eingestellt. Der Stegpickup ist jetzt sehr hoch und kurz vor den seiten. Also ~3mm abstand vom pickup zu den saiten. Beim Halspickup weit weg. ~7-8 mm. Aber leider schnurrt jetzt meine D-Saite, jedoch nicht an den Bundstäbchen sondern oben in der Mechanik. Weiß aber nicht warum/wo genau.

War heute im Musikhaus und da haben die mir son Hardwarefluid angedreht. Soll angeblich Rost lösen bzw. irgendwie entfernen und gleichzeitig schützen. Man kann es auch zur pulitur/reinigung für gesamte gitarre und auch griffbrett/bundstäbchen nehmen...

taugt nicht wirklich was. Nächstes mal probier ich es wirklich mit cola.
 
naja ich wollt einfach mal sehn wie ne klampfe mit goldenen mechaniken aussieht... ich find das irgendwie sehr un-rock´n´rollig von der vorstellung her, deswegen wollt ich meine meinung evtl revidieren, jetzt kann ichs mir in etwa vorstellen, wär aber trotzdem nix für mich...

so hier noch 2 bildle, einmal das fröhliche hals inlay-dot-gefummel:



und so liegt sie momentan auf meinem tisch, morgen wird sie mal besaitet und dann schaumer mal...



und das griffbrett ist jetzt in der tat dunkler, habs mal eine runde eingeölt, werds dann nochmal bissl fein schleifen und nochmal ölen, jetzt siehts um einiges "edler" aus als vorhin :D

der hals ist jetzt auch geschraubt, die bridge sitzt jetzt optimal und auf dem 2. bild sieht man schonmal die kurve für die saitenlöcher...
 
Ach Swoptrok, wie würdest du deine Pickups einstellen? Also die Höhe bzw. Abstand zu den Seiten?
 
hmjo also bei humbuckern wie bei dir haste das schon ganz ok gemacht, dassde den am hals tiefer hast als den am steg, aber ich würde den am steg trotzdem nochn bissl runterdrehen, der höhenunterschied muss nicht so "gravierend" sein wie single coils.

und bevor da irgendne saite über den abnehmer scheppert is das ja auch nich so das wahre... vllt versuchste die auf der seite der tiefen E saite etwas tiefer zu legen, dass sie leicht schräg sind, sorgt für nen ausgewogeneren klang, prinzipiell musste halt dir ein riff überlegen (am besten irgendne akkordfolge, mal jede griffbrettlage durch, das du gut und möglichst immer gleich spielen kannst) und dann das spielen, hören wies klingt, hören was fehlt (höhen/tiefen) und dann halt rumschrauben und die höhe verändern, bis du nen ausgewogenen für dich guten sound findest.

und der abstand von den saiten... naja da gibts jetzt nicht direkt ne formel, aber vllt probiersts mal 2-3 mm an der bridge und 4-5mm am hals, so hab ichs eingestellt.

also ich hab in meiner ibanez solche drin (nicht genau dieselben aber vom prinzip halt):

par-duncan-lil59pair.jpg

da kannste noch ganz gut mit den schrauben ne feineinstellung vornehmen, das geht bei deinen jetzt nicht wies aussieht (könnte aber sein dass sich solche schrauben unter der aabdeckung verbergen, schau mal nach ;) ), vllt gibste mal durch was für welche du hast
 
sry für doppelpost aber is ja nix los hier... ;)

jo die momentane entwicklung mal:

ich hab jetzt auf der rückseite die halsbefestigungsplatte etwas versenkt, dass die schrauben noch tiefer in den hals gehen, das ging recht gut. sattel und mechaniken hab ich dann auchnoch montiert und die saitenhülsen gesetzt...

uuuund saiten aufgezogen und... tada... die saitenlage war eher mäßig, die saiten haben zur brücke hin aufgesetzt während sie beim sattel noch frei schwingen konnten... also den hals nochmal abgebaut und die auflagefläche am korpus etwas abgewinkelt.hals wieder draufgesetzt und es hat gepasst. dummerweise war es ja so konzipiert, dass die saiten genau aufliegen wenn die brücke ganz nach unten geschraubt ist.
dummerweise hab ich ja jetzt material wegnehmen müssen und die saiten sind jetzt bei ganz runtergeschraubter brücke nen gutes stück über dem griffbrett, das suckt.

die saitenlage erinnert mich arg an meine erste e-gitarre, da war die auch so kacke... jetzt werd ich morgen mal die einschlaghülsen noch im korpus versenken und vllt nene kleines blech zurechtsägen und das zwischen hals und korpus einlegen, ich denk so bekomm ich noch 1,4mm zusammen, das sollte reichen (die saiten sind jetzt geschätzte 1,8 mm überm griffbrett).

ich werd euch auf dem laufenden halten, fotos kann ich momentan leider nicht machen, da meine mutter die digicam braucht und grad aufm wochenendtrip in berlin is -.- kann aber mal mein handy bemühen:D

sollte morgen alles klappen, muss ich nurnoch das loch für die klinkenbuchse bohren und dann alles fein abschleifen etc dann gehts zum lackieren. hab mir die klampfe heut auch dann mal umgehängt, fühlt sich sehr gemütlich an, würde die saitenlage noch passen, wär ich wohl überglücklich ;)
 
Doppelpost? Suck on it :D

Klingt spannend wie du davon erzählst, würde mir auch gerne ne eigene bauen :>

Das mit der saitenlage ist nat. nicht so prall. Hoffe es klappt mit dem alu dingends.
 
Herzog schrieb:
würde mir auch gerne ne eigene bauen :>

einfach machen:D

is schon recht spaßig... jo jetzt guck ich mal wie das morgen klappt mit meinem plan, wäre schade wenn die nur übungsgitarre werden würde deswegen. aber ich bin mal noch optimistisch, so wiel sieht das nimmer aus wenn man mal länger drüber nachdenkt:D

der ton unplugged is momentan recht laut im vergleich zu meiner andern, aber das wird wohl dran liegen dass sie noch "offen" ist, klingt aber insgesamt schon sehr strat-mäßig und eigentlich sehr ausgewogen hatte jetzt damit gerechnet dass vor allem die tiefen und mitten besser durchkommen, aber wer weiß wie sich das mit meinen bastelaktionen noch ändert ;)
 
mwoahgrarghs...

man is das stressig, hatte heute mal kurz ne optimale saitenlage, dann aber wieder das alte problem, dass die saiten aufliegen zwischen dem 12. und 24. bund, aber es kann nicht sein dass ich den hals noch weiter winkeln muss. wollt versuchen mal den hals ordentlich grade zu bekommen und hab dann dummerweise mit nem 5er imbus versucht den trussrod einzustellen, der hat aber ne 6 nuss...

die rods an den andern gitarren haben alle nen 5er -.- toll naja passiert nix und ich denk mir schon ich habs gewinde zertrümmert oder sowas, aber jetzt hab ichs gemerkt, der hals is jetzt mal ordentlich grad, jetzt werd ich mal durch unterfüttern versuchen irgendwie hier was zu erreichen, mal sehn, details folgen dann im edit...

die brücke hab ich tiefer gelegt, hat gut geklappt auch und jetzt hoff ich dass der rest auch mal funktioniert hier...

€ so...

nach langem kampf gestern war ich dann schonmal recht gut dran, dann ham aber paar bünde extrem gescheppert...

dann hab ich heute mal den hals wieder abmontiert, ganz gerade gemacht und die bünde nochmal ordentlich abgerichtet und auf gleiche höhe geschliffen, halswinkel nochmal penibelst kontrolliert , das ding wieder draufgesetzt und jetzt passts, endlich!

die tiefe e saite schnarrt hin und wieder ein bisschen (minimal, wie bei meiner andern gitarre, damit kann ich leben), aber welche tiefe e macht das nicht? ;) der rest passt, die saitenlage ist jetzt sehr gut, quasi genauso wie bei meiner andern... jetzt wird nochmal alles außeinandergebaut und ganz fein geschliffen, jetzt gehts richtung oberflächenfinish:D

vorher werd ich aber nochn schlagbrett basteln, zur entspannung, das wird sicher nicht so eklich anstrengend und zehrend wie die saitenlage :P
 
so, bin nach 2 wochen in der iberischen sonnenglut auch mal wieder hier.
hab mir dort ne geile alhambra flamencogitarre gekauft, direkt aus alicante, zu nem spottpreis. handgefertigt, wunderschöne decke aus roter zeder, griffbrett aus ebenholz, hals aus brasilianischer mahagoni.
nur mit runterstimmen ist da leider nicht viel (spiele alle meine anderen gitarren auf c bis d), weil der klang schon extrem perkussiv ist, und die decke (hab ich mir sagen lassen) im vergleich zu klassik-gitarren relativ dünn ist und da hätte ich angst dass sie den druck von fetten 14er saiten nicht aushält


@rost schmier dir bitte keine cola auf die gitarre oO
der rost macht klanglich nicht wirklich etwas aus. allerdings kommt es ziemlich gut wenn du beim spielen (außer vlt auf ner bühne) immer nen staubtuch, nen kleines handtuch oder so nen mikrofaser tuch dabei hast, und so aller 5-10 minuten mal die saiten und und die decke abwischst. verhindert hässliche fettflecken auf der decke und die saiten klingen deutlich länger gut (benutze mittlerweile nen satz saiten im schnitt 3 wochen lang, was ich schon extrem lang finde). das kommt besonders im sommer gut, wenn du vlt noch ein wenig schwitzt
 
moin!

so das schlagbrett ist mal bald fertig und die pickups sind grade gekommen....

sieht soweit alles gut aus, aber leider is das zeug alles bissl fusselig, is irgendwie staub, papkartonfetzen etc in die schachtel gekommen. das is irgendwie nicht so toll, da werd ich erstmal alles bissl säubern dürfen, aber es ist ja nicht so gravierend.

was mich dann schon ein bisschen mehr stört ist der beiliegende "verdrahtungsplan"... lol eine schematische skizze is das eher und scheint schon 100 mal kopiert worden zu sein, die qualität von dem zettel ist echt schlecht, teilweise kann man die schrift nicht lesen, aber ich denke helfen wirds auch nicht viel wenn mans könnte, die hinweise was wo hingehört sind recht mager, werd dann wohl ne runde googeln dürfen...

und auf den pickups steht nicht drauf für welche position sie jetzt vorgesehen sind, zum glück hab ich beim rausnehmen aus der schachtel die reihenfolge nich verändert und konnt jetzt kleine zettel hinmachen. hoffen wir wenigstens dass der sound überzeugen kann (momentan seh ich noch keine rechtfertigung dafür, dass der "made in USA" aufkleber so dick und "stolz" auf der schachtel prangt...)

aber mal abwarten und tee trinken

@tartarus foto? ;) btw 14er saiten...macht dir das spaß? ich spiel auf meiner akkustik 10er und auf den e-gitarren 8er oder 9er^^ (bin doch kein bassist, dass ich meine finger mit so dicken saiten quäl:D )
 
Zurück
Oben