• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

DER "Gitarren Thread".Diskutieren&fragen erlaubt ;-)

wo ist sie denn gerissen?

offenbar ja nicht in der mitte, sonst hättest du sie nicht neu draufspannen können... vllt solltest mal schauen ob der sattel/brücke/niederhalter ne scharfe kante hat. wenn das ne kerbe in die saite macht, kann das schon sein, dass sie deswegen reißt.
 
Mahlzeit.

Ich komme am besten gleich zur Sache und zwar geht es um folgendes .Video:
http://www.youtube.com/watch?v=QjA5faZF1A8 (Vielleicht kennt es ja der ein oder andere bereits - bei über 20 Mio Views durchaus möglich)
Ist der Typ, der da spielt, ein Godlike-Gitarrist oder bestenfalls Durchschnitt?
In den Kommentaren, die da zu lesen sind wird er jedenfalls über den Klee gelobt und bewundert, aber ich möchte da ganz gerne mal eine fundierte Antwort von Leuten hören, die sich mit der Materie auskennen. ;)

Vielen Dank.
 
Find ihn ziemlich gut. Der Rhytmus stimmt perfekt, Technik ist perfekt. Und es ist nicht einmal ein Poservideo. :top:
 
Bei Youtube gibts ja schon ein paar hundert von den Vids. also so besonders ist es imo nicht (hat aber schon style)
 
ich widerspreche bei der perfekten technik...

die haltung der rechten hand ist nicht gut. Auflage und Drehpunkt ist idealerweise der Ring oder der kleine Finger, nicht der Handballen wie in dem Video.
Gut ist natürlich so viel bequemer und alles und die meisten spielen, so aber wer wirklich(!) schnell sein will, wird nicht umhin kommen die Technik zu wechseln...

Erklärung:

Der Abstand Handballen-Plektrum ist größer als bei z.b. Mittelfinger Plektrum, das hat den Effekt, dass der "Hebelarm" länger ist und man das Handgelenk weiter drehen muss um entsprechende Auslenkungen zu realisieren (braucht logischerweise mehr Zeit und auch Kraft). Mit der anderen Technik erhält man dieselben Auslenkungen beit weitaus kleinerer Drehung (schneller, weniger Kraftaufwand)

Gut, es braucht ne weile bis mans drin hat und anfangs fühlt sich das ziemlich kacke an, aber wenn mans mal hat, dann gehts ab ;)

Wer mir nicht glaubt, möge sich gerne Videos von den richtig schnellen Gitarristen ansehen (van Halen, Vay, Hammet etc....) die spielen alle so wie von mir erklärt ;)

Naja trotzdem ist das Video nicht schlecht und sehr gut gespielt, auf jeden ne sehr gute Leistung.
 
ich find den stil schrecklich.
Technisch ist er vielleicht sehr gut, aber das ist sowas von kitschig.

btw, der Part ab 3:30 ist nicht sehr sauber finde ich. (ist zwar jetzt ein wenig kleinlich, aber ich sags nur so)
 
Hab da jetzt mal eine Frage an euch "Spezialisten"^^:

Ich habe einen Hughes and Kettner 100 Watt Gitarrenverstärker mit einem Lineinanschluss für Playbacks. Kann der Verstärker davon Schaden nehmen, wenn ich über ihn längere Zeit Musik höre? Und kann ich daran einen Laptop anschließen, ohne dass Vestärker oder Laptop davon Schaden nehmen?
 
HI

Beim Zähneputzen heut ist mir ne Idee gekommen. Hab da nen Kopfhörer rumliegen, der mit Funk überträgt. Da ist mir die Idee gekommen damit meine Gitarre umzurüsten.
Hat schonmal wer sowas gemacht/gesehen und kann mir sagen ob das funktioniert bevor ichs probier und nen Tag damit vergeude :)

mfg
 
ladriel schrieb:
Hab da jetzt mal eine Frage an euch "Spezialisten"^^:

Ich habe einen Hughes and Kettner 100 Watt Gitarrenverstärker mit einem Lineinanschluss für Playbacks. Kann der Verstärker davon Schaden nehmen, wenn ich über ihn längere Zeit Musik höre? Und kann ich daran einen Laptop anschließen, ohne dass Vestärker oder Laptop davon Schaden nehmen?

Was sollte dagegen sprechen? Ich nehme nicht an, daß du mit deiner Musik je die 100Watt Leistung auch nur ansatzweise auskosten wirst. Den Bauteilen ist es herzlich egal, welches Signal sie verstärken. Kaputtgehen können sie nur bei Überlast. Daß Röhren mit der Zeit verschleißen und ersetzt werden müssen, weißt du ja sicher. Aber da kommst du auch Gitarrespielend nicht drumrum ;)

Originally posted by reapermanX HI

Beim Zähneputzen heut ist mir ne Idee gekommen. Hab da nen Kopfhörer rumliegen, der mit Funk überträgt. Da ist mir die Idee gekommen damit meine Gitarre umzurüsten.
Hat schonmal wer sowas gemacht/gesehen und kann mir sagen ob das funktioniert bevor ichs probier und nen Tag damit vergeude

mfg
Versuch macht kluch ;) Mal im Ernst: Wie genau stellst du dir das vor? Ich persönlich hab einen Funkkopfhörer an meinem Verstärkerausgang bzw Multieffekt hängen, damit ich auch nach 22 Uhr noch Gitarre spielen kann, ohne die Nachbarn zu stören. Das geht also problemlos. Willst du direkt an die Gitarre mit dem Empfänger, wird das nicht gehen. Die Gitarre selbst ist ein passives Bauteil. Ohne Verstärker kommt da nicht viel mehr raus, als wenn du über einen Eierschneider kratzt :D
Du müsstest also eine Vorverstärkerstufe an dem Ausgang deiner Gitarre anbringen, den dann irgendwo befestigen und dessen Signal dann per Sender an die Kopfhörer geben. Halte ich für eine nette Bastelarbeit, sonst aber absolut unpraktikabel^^

Gruß,
Mobbel

P.S.: Spricht irgendwas dagegen, an den Mic-Input meines Übungsamps einen CD-Player zu hängen, um bei Originalaufnahmen mitzujammen? Nee, oder? (Ja ich weiß, Versuch macht kluch^^)
 
Naja klar entsteht ein Strom von Seiten der Gitarre, aber die Kopfhörer sind Infrarot und das geht so nicht (weil die Station ja sendet und die müsste an die Gitarre damit sie an den "Kopfhörer = Verstärker" sendet. Nur die Box ist so 'n 20x10x10 "Tower" :)). - Ob der Strom mit dem Kopfhörer übertragbar wäre ist halt ne andere Frage...

Zum Mic in:
Würde dir davon abraten (mic in ist schon recht sensibel). Solltest du das probieren, dann halt mit wirklich minimalster Lautstärke.

mfg


P.S.:

Zu den Effektgeräten. (das sind ja z.B. die Boss GT, Korg, Line... ?). Wie funktioniert das. Wird das direkt an den Amp gestöpselt oder zwischen Gitarre und Amp wie ein Pedal oder ne Tretmine?.
 
Multieffekt ist mMn nichts anderes als ein einfaches Effektpedal. Der Unterschied ist eigentlich nur die Modulationsweise des Signals. Bei einfachen Bodentretern hast du ne simple elektronische Schaltung, die die Modulation übernimmt, beim Multi halt einen Soundprozessor, der das macht. Von daher denke ich, daß man das genauso schalten kann wie einen Bodentreter: Entweder zwischen Gitarre und Verstärker oder in einen Effektloop. Ich persönlich spiele entweder nur mit Multieffekt und dann auf Kopfhörer (sh. Kommentar zu Nachbarn nach 22 Uhr^^) oder schalte es zwischen.

Daß der Mic-In sensibel ist, dachte ich mir schon. Ich hätte mich also sowieso von Lautstärke 0 rangetastet an einen brauchbaren Wert. Danke aber für die Warnung. Werds heute abend mal testen :D

Gruß,
Mobbel
 
Viel Glück beim rantasten *g*

Beim Multieffekt - gibts da wo nen Vergleich zwischen den Geräten, weil die Preisspanne ist da ja recht groß...
 
reapermanX schrieb:
Zu den Effektgeräten. (das sind ja z.B. die Boss GT, Korg, Line... ?). Wie funktioniert das. Wird das direkt an den Amp gestöpselt oder zwischen Gitarre und Amp wie ein Pedal oder ne Tretmine?.

das Gt-8 das ich mir neulich gekauft hab kannst du wie normale pedale zwischen amp und gitarre schalten, dann hast du die effekte, die simulierten amps dabei und nutzt die vor und endstufe des amps.

Oder du schaltest es via fx-loop direkt vor die endstufe und nutzt dann nur die vorstufen vom effektegerät

oder du schaltest es über 4 kabel (was am kompliziertesten ist, aber auch am meisten möglichkeiten bietet) in eine kombischaltung der beiden oben beschriebenen dinge, das signal geht dann gewissermaßen 2 mal durch dein effekboard, was dann schon unterschiede macht, ob man irgendnen effekt vor oder zwischen die verstärkerstufen schaltet.

oder du kannst auch direkt die die PA gehen und garkeinen amp mehr nutzen...

Nunja, ich kann auf jeden fall sagen dass ich mit dem gt-8 voll zufrieden bin, ist imho auch am anwendungsfreundlichsten, bzw am besten noch zum live performen geeignet, als z.b. das pod von line 6 oder ein effektrack, die muss man beide von hand schalten, bzw hat da mit dem fuß nur begrenzt möglichkeiten, das GT-8 bietet da noch am meisten komfort mit 4 footswitches, die man sich je nach dem was man braucht belegen kann und hat noch ein pedal dabei (wah wah, lautstärke, zerrgrad, delay time... alles damit regelbar), hat also ncoh am meisten bodentretercharakter und ist mit den füßen nachdem man seine settings mal eingestellt hat super zu steuern.
und ist mit 400€ nich recht günstig, toppt imho alle anderen.

ist meine meinung, aber andernfalls hätte ichs mir ja auch nicht gekauft ;)
 
Hi!
Sorry, dass ich immer nur was schreibe, wenn ich 'ne Frage habe... :angel:

Spiel gerade ein wenig Joint Venture auf Gitarre, bei einem Song hab ich allerdings 'n Problem (auch wenn der sonst sehr simpel ist).

Die Akkorde hab ich von dieser Seite, allerdings weiss ich nicht so recht, was da am Anfang des Stückes geklimpert wird.
Wär cool, wenn einer dafür TABs hätte oder das vielleicht sogar raushören kann :)
Ich hab hier mal die ersten Sekunden hochgeladen.

----------------------------------
----------------------------------
----------------------------------
--2-2-0-0------------------------
-----------3-3-2-2-0-0---------
-----------------------------------

Soweit hab ich's schon, aber was kommt danach ? Ich blick's einfach nicht :/


:hy:
 
Code:
------------------------------
------------------------------
------------------------------
--2-3-5-5/7/5-3-2-2-2/3-2-0---
--0-0-0---------------------3-
------------------------------

------------------------------
------------------------------
------------------------------
------0-2-2/3-0-2-2/3-2-0-----
--2-3---------------------3-2-
------------------------------
Das müsste es so ziemlich sein, bevor der Gesang anfängt (nach dem von dir schon richtig herausgefundenen Anfang).

Ulli
 
Hy, wollte mal fragen ob mir jemand ein paar Greatest Hits für Gitarre senden (via E-Mail) kann.

Suche etwas wie : Hotel California, House of the rising sun etc

Suche Zupfnoten zur Not gehen aber auch tabs.

Möchte ich meinem Vater zum Geburtstag schenken, freue mich auf Antworten,

so long mfg Kon
 
Yea, 1000 Dank Deimos ! :kiss:



@otto

Hab keine aufm PC, aber du kannst dir z.B. hier (hab da einfach mal Hotel California genommen) die Noten+Tabs runterladen. Über google findest du das entsprechende Programm und dann kannst du das Gewünschte ausdrucken.
Bei der Seite musst du bei "Type" darauf achten, dass es "Power Tab" oder "Guitar Pro" ist, das sind die beiden Programme. Der Rest sind meistens einfach nur Tabs in Textdateiform!
 
Hi :]
Also ich hat vor mir dem nächst ein Bass zu zulegen! Nun das Problem ich will nicht massenhaft Geld ausgeben(das ich nicht hab) aber auch kein schrott ding haben.

Nun frag ich die die Erfahrung haben.
Mit viel Kosten muss ich rechnen?
Was sind gute und weniger gute?

Bevor ich's vergess.....ist ne blöde frage..sollte man auf jeden fall unterricht nehmen oder bekommt man das auch allein hin?



...ich werf das jetzt einfach mal so hier rein.. :)
 
:hy:
Unterricht ist natürlich nicht zwingend notwendig, aber nützlich. Ein Lehrer kann dir helfen, deine Schwächen zu erkennen und gezielt mit dir dran zu arbeiten, dir Übungen zeigen bzw zusammenstellen, da er weiß(wissen sollte...), woraufs bei der Technik ankommt; kurz, er kann persönlich auf deine Anforderungen eingehen, Fehler erkennen und verbessern. Dass kannst du allein bzw mit Lehrbuch/Video nur bedingt. Spielen und Spaß haben kann man aber sicher auch ohne.

Würde mir für den Anfang aber mal ein Lehrbuch kaufen (evtl auch gebraucht), in dem Grundlagen des Spiels zusammengefasst sind.
Lehrvideos (gibts z.B. ganz viele bei youtube) sind auch ne gute Möglichkeit.

Wichtig wär auch zu wissen, ob du schon mal ein Instrument gespielt hast/eins spielen kannst, Noten lesen, Ahnung von Musiktheorie etc. Je weniger davon zutrifft, desto mehr wäre ich für einen Lehrer, zumindets fürn Anfang. Aber wie gesagt, kein muss.

zum Equipment:

für den Bass würde ich so 200-250€ anlegen (neu), fürn Verstärker kommts drauf an, ob du nur einen kleinen fürs Zimmer haben willst oder nen bissle größeren, den man auch im Proberaum verwenden könnte (wären auch nochmal so 100-300€)

Konkrete Modellempfehlungen kann ich jetzt kaum geben, da ich nur Gitarre spiel, aber die Einsteigermodelle von Ibanez, Yamaha genießen einen guten Ruf.
Wenn du die Möglichkeit hast, würde ich aber auf jeden Fall mal in einen Musikladen gehen und mich beraten lassen. Du musst einfach mal ein paar verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Korpusformen in die Hand nehmen und rumprobieren.
Ich weiß, dass man als absoluter Anfänger oft gar net weiß, auf was genau man achten soll, aber Empfehlungen + eigener Eindruck langen fürs erste. Dafür gibts du schließlich ja keine Unsummen aus(und gebraucht wirds noch billiger).

Hier noch ein sehr nützlicher Link in allen Basslagen :D

http://www.justchords.de/index.php

edit: der Link umfasst quasi alles, was das Musizieren angeht und hat auch eine Sektion mit Equipmentempfehlungen

http://www.justchords.de/equipdb/index.html
 
Zurück
Oben