• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

DER "Gitarren Thread".Diskutieren&fragen erlaubt ;-)

Wollt ma hallo sagen :) sorry dafür das ich nur die ersten 3 Seiten gelesen habe, wollt jetzt nicht 18 Seiten nachlesen. Ich spiel jetzt rund 6 Monate Gitarre, spiele von anfang an E-Gitarre, erst ne Squier by Fender stratocaster, blau. Jetzt seit meinem Geburtstag (21.2) Ne Fender American Standart, 11 Jahre alt, in rot. Von meinem Bruder geerbt :) naja abgekauft :D.
Ich hatte nien Lehrer gehabt, liegt mir im Blut :D oder es sind die Geene. Hab 3 Brüder, alle älter und spielen schon sehr lange gitarre genauso wie mein Vater. Ich will euch nicht zusehr mit meinem Familienleben belasten, hiern Paar fotos, vom Amp (achja.. nen 25W Vox)...
Hier die Links zu semmtlichen Bildern:
Amp - Vox 25W
Fender rot Komplett
alte Squier - Blau
Hehe, da fällt mir gerade ein, das mein Bruder und ich eine Gitarre nach Originalmaßen nachgebaut haben:
selfmade - back
selfmade - komplett
selfmade - body

Ich glaube ich übertreibe nicht, wenn ich am Tag rund 4 Stunden Gitarre spiele und wenn ich bis um 3 uhr nachts spiele :).

Immoment spiel ich viel mein eigenes Lied, ab und zu sachen wie Holiday - Green Day, All the small things - Blink 182, Mando diao - God knows / down in the past, Back in Black - ACDC, Blood Brothers - Papa Roach usw. Natürlich nicht nur Punk/metal, ich spiele auf The Police - Do Do Do / message in a bottle / Roxanne. soo mehr fällt mir nicht ein :) Achja, alles leider die ich Komplett spiele, also net nur die leichten Teile X) :D.
 
Also an sich hast du ja recht, ich hätte eigentlich auch am liebste Eine Gitarre mit Dem Sound, dazu und dazu Den Amp.
Aber ich spiel jetzt seit etwa 10 Jahren Gitarre,hab unzählige Rigs durchprobiert und bin nie so richtig glücklich geworden. Das liegt möglicherweise daran dass ich rundweg durch die Bank zu allen möglichen Stilen spiele,vom Celtic Folk (soweit sich da Gitarren integrieren lassen) bis hin zum Doom-Metal.
Meistens spiele ich meine älteste Gitarre, eine Samick (Modellname unbekannt) mit üblicher 2 Coil 1 Bucker-Bestückung. Der Klang ist äusserst klar und ausdrucksreich, aber auch gleichzeitig auf eine langweilige Art und Weise steril...
Ausserdem wäre ich meiner Jugendliebe wohl treuer wenn nicht dieses verdammte Floyd-Rose-Tremolo wäre... Ich kann es verkraften wenn eine Gitarre nach Sperrholz klingt und ein Verstärker nach Gameboy,aber Gitarren die sich während dem spielen merklich verstimmen rauben mir die nerven, das Gehör das mir in bezug auf toncharakteristik fehlt hab ich im übermaß bei den Tonhöhen...

Ob eine sound-modelling-gitarre weniger steril ist wage ich zwar zu bezweifeln, aber ich bringe es einfach nicht über's herz mich für irgendeine Charakterstarke Gitarre zu entscheiden, wenn ich mich für eine bluesige entscheide werd ich wohl ein paar wochen später eine mit klarerem Sound haben wollen. Daher meine Neigung hin zur Variax... Ausprobieren werd ich die vor dem Kauf auf jeden Fall,vielleicht werd ich ja ernüchtert...durch den POD hat Line6 bei mir allerdings erstmal einen vertrauensvorschuss. :)


Zum Thema Poser-Sachen:
Ich hab vom meinem Gitarren-Mentor von anfang an eingetrichtert bekommen nie viel fremdes auswendig zu lernen, sondern eher Sachen mitzuspielen und einen eigenen Stil zu entwickeln...das hat dann mehr oder weniger geklappt,es ist dann aber doof wenn man gesagt bekommt "spiel mal was", und man sich dann erstmal ein Solo aus den Fingern saugen muss,weil man sein leben lang nur improvisiert hat...
Deshalb hab ich mir irgendwann mal vorgenommen ein paar Sachen zu lernen die ich dann vorzeigen kann...und ich muss sagen: Auch mit halbem Tempo gespielt klingen die Sachen von Gitarrengöttern wie Yngwie Malmsteen und Chris Impellitteri sehr eindrucksvoll :angel:
(was man auch immer sonst von deren Musik halten mag)
Besonders nett fand ich auch Samba Pati von Santana,da ist es aber schon fast Pflicht dass jemand den Orgel-Part übernimmt, geht auch mit ner Blockflöte...
 
Also ich für meinen Teil spiel mit der E-Gitarre nur um Musik zu MACHEN. Das mach ich zwar auch auf meiner Akustik, aber nur auf der spiel ich auch Sachen nach. Und da sind das dann halt Sachen wie:
4 non Blondes
RHCP
Metallica (spielt aber jeder ...)(nicht bös gemeint)
The Distillers
The White Stripes
Bob Marley
Radiohead
Seeed
Manu Chao
Bob Geldof
Placebo
Die Schröders
Pink (klingt komisch is aber so)
und natürlich Die Ärzte
...und vieles mehr.
Im Prinzip kommt es nicht drauf an was du spielst, sondern wie du es spielst. Aus Liedern die nur eine ganz billige Akkordfolge haben kann man trotzdem noch ne schöne Melodie rausholen wenns sein muss. Und wenn du mitsingst, muss es dir selbst ja auch gefallen weil du sonst nur halb so gut sinst, was wiederum dem/den Zuhörer/n nicht so gut gefällt.

Zum Projekt: Ich schau mal was ich hinkrieg. Geschmäcker sind ja verschieden. Vor dem WE wird da aber nix kommen. Wollen wir die Sachen dann per Icq o.ä. austauschen, oder irgendwo uploaden?
 
Hi, ich habe soeben meine erstes Lied fertig aufgenommen *stolzsei*. Ich habs ma auf wunsch von Freenman hochgeladen, da er mir soviel geholfen hat, welche Progrmme ich benutzen sollte... Hiers der Link:
Bitte net lachen, ist mein erstes Lied :)
Dazu muss ich sagen, zwischen 2:20 und 2:16 soll nen Schlagzeug und/oder Bass alleine spielen, natürlich soll im ganzen Lied Bass und Schlgzeug sein, habe ich aber net, kann ich also auch net aufnhemen, werden sich aber Freunde drum kümmern :). Vielleicht lad ich dann ja das nochmal hoch :).
Ich hoffe es gefällt euch.

MfG
 
hi

@sempty : ist die selfbuild gitte aus Stein oO ? Wird noch was draus oder lässt ihrs so :D
Ansonsten sehr schick!

Gruß
 
Ne das sind 3 holzsparnplatten übereinandergeleimt, lol die bleibt wie sie ist... Hat kein Sinn eine selbstgemachte Gitarre und dann auch noch aus Holzsparn zuendezubringen, außerdem gefällt mir die so viel besser :). Stein? Wieso Stein? Das teil ist an der einen Seite nur silber angesprayed :D.
 
holzspan klingt in gitarrenform auch nur recht mäßig:D

aber irgendwann werd ich unserem ahorn tisch ausm wohnzimmer wohl mit der stichsäge zu leibe rücken, dann muss er dran glauben:D

müsst nur warten, bis die familie im urlaub ist und mir dann ne gescheite ausrede überlegen, warum der tisch weg ist und ich ne neue gitarre hab
 
sempty schrieb:
Ne das sind 3 holzsparnplatten übereinandergeleimt, lol die bleibt wie sie ist... Hat kein Sinn eine selbstgemachte Gitarre und dann auch noch aus Holzsparn zuendezubringen, außerdem gefällt mir die so viel besser :). Stein? Wieso Stein? Das teil ist an der einen Seite nur silber angesprayed :D.

Aso ne ,sah für mich nur so aus :D

Würd auch gerne mal ne Gitarre selber bauen ,aber dazu fehlen mir die Werkzeuge ...und mim präzise Arbeiten hab ichs net so -.-
 
Oki.
dann mach ich mal nen Grundriff für das projekt. Sooll ich das nur auf Mp3 oder soll ich euch auch die Tabs schicken? Wenn ja bitte Pm an mich, weil das muss hier nicht alles in den fred. Falls ich mehr als vier Takte machen soll dann müsst ihr mir das auch schreiben. Das wird halt ne simple viertaktige Melodiefolge. Morgen abend isses dann on. den Link stell ich hier rein.
 
Öhm, mp3 und so ist net so gut.

Wir haben bisher so gemacht, dass wir alles in Guitar Pro machen, dann als midi, PDF, GP4 und GP5 speichern, in ein ordner, den verpacken und bei rapidshare hochladen und hier posten.

Wenn du Guitar Pro 5 haben willst schick mir ne PM.

MfG.

Herzog
 
Lora_Papagei schrieb:
Also an sich hast du ja recht, ich hätte eigentlich auch am liebste Eine Gitarre mit Dem Sound, dazu und dazu Den Amp.
Aber ich spiel jetzt seit etwa 10 Jahren Gitarre,hab unzählige Rigs durchprobiert und bin nie so richtig glücklich geworden. Das liegt möglicherweise daran dass ich rundweg durch die Bank zu allen möglichen Stilen spiele,vom Celtic Folk (soweit sich da Gitarren integrieren lassen) bis hin zum Doom-Metal.
Meistens spiele ich meine älteste Gitarre, eine Samick (Modellname unbekannt) mit üblicher 2 Coil 1 Bucker-Bestückung. Der Klang ist äusserst klar und ausdrucksreich, aber auch gleichzeitig auf eine langweilige Art und Weise steril...
Ausserdem wäre ich meiner Jugendliebe wohl treuer wenn nicht dieses verdammte Floyd-Rose-Tremolo wäre... Ich kann es verkraften wenn eine Gitarre nach Sperrholz klingt und ein Verstärker nach Gameboy,aber Gitarren die sich während dem spielen merklich verstimmen rauben mir die nerven, das Gehör das mir in bezug auf toncharakteristik fehlt hab ich im übermaß bei den Tonhöhen...

Ob eine sound-modelling-gitarre weniger steril ist wage ich zwar zu bezweifeln, aber ich bringe es einfach nicht über's herz mich für irgendeine Charakterstarke Gitarre zu entscheiden, wenn ich mich für eine bluesige entscheide werd ich wohl ein paar wochen später eine mit klarerem Sound haben wollen. Daher meine Neigung hin zur Variax... Ausprobieren werd ich die vor dem Kauf auf jeden Fall,vielleicht werd ich ja ernüchtert...durch den POD hat Line6 bei mir allerdings erstmal einen vertrauensvorschuss. :)

Du könntest ansonsten auch mal über eine Framus nachdenken. Ist halt teurer, aber dafür hast du eine richtig ordentliche Gitarre. Die Panthera Studio zB ist auch sehr, sehr flexibel, durch doppelt splittbare Humbucker und Single Coil in der Mitte und andere tolle Spielereien.
Wenn ich mir nochmal eine Gitarre kaufen würde, wäre es so eine. Ich bin allerdings mit meiner ESP schon recht zufrieden hier gibts Bilder.
 
Hi, hab ma 2 Fragen:
1. Kann mir jemand gp5 geben? Ich benutz noch gp4. Oder ist da kein großer unterschied?
2. Im ersten Post wurde was von Gitarrenseiten sauber machen gesagt, was soll das bringen? Wo gibt es sowas und wieviel kostet das?
 
zu
1. lies ein wenig weiter oben bzw. Seite davor
2. Nach einiger Zeit verdrecken Gitarrensaiten (imo nur E-gitarren-saiten), spielt sich meiner meinung nach unschöner und sie sehen dreckig aus. FInde sogar es gibt minimale hörbare unterschiede, aber diese Meinung ist jedem selbst überlassen.
Geben tut es sowas im internet oder auch in guten Musikläden unter der Bezeichnung ,,Fast Fred", für ~5 €.
 
ja, gitarrensaiten werden nach gewisser zeit dreckig und "alt". saubermachen halte ich für ziemlich sinnlos, einfach neue drauf und fertig...

ich persönlich wechsle meine saiten alle 8 wochen, weil der klang einfach besser ist und sie besser bespielbar sind, weil neue saiten einfach weicher sind.

außerdem kann man beim neu besaiten die gitarre gleich gründlich reinigen und pflegen und auch beim aufziehen der neuen saiten gleich die oktavreinheit wieder perfekt herstellen.

ich find leute seltsam, die mehr als 4 monate mit denselben saiten spielen, aber das müssen sie selber wissen.

achja, auch bass saiten und saiten jeder anderen instrumente verdecken genauso, bei der gitarre ist es aber so, dass man die klanglichen und bespielbarkeitsunterschiede schneller merkt, da die saiten sehr viel dünner sind.
 
gut danke :) dann belass ichs wohl beim 4-8 Wochen wechseln, da ich wie du schon sagtest, gleich den ganzen Griff putzen kann (natürlich mit viel Seife und ausreichend Wasser, ich glaub ich nehm die gleich mit inne Badewanne :D *scherz*). Ich dachte das würde nach einer Zeit einen Klangunterschied machen, aber sogroß kann der dann ja auch nicht sein...

MfG und danke :)
 
So oft wechselst du deine Saiten?

Also ich hol mir immer teurere, bessere saiten wie z.b. elexil. Und dazu Fast Fred. Dann mach ich die je nach dem 1-2 mal die woche sauber... muss jeder für sich entscheiden :p

Meine Hände schwitzen z.B. beim gitarre spielen immer ein wenig mehr als sonst...deswegen verdrecken sie aus schneller. Aber ich finde es auch komisch, zu mal man es ja auch merkt wenn man über die saiten fährt mit dem finger und man merkt dann das. Musste mal machen mit Fast Fred, echt unglaublich was teilweise für verunreinigungen in den Saiten sind.

€: Was meinst du mit der Oktaviereinheit?
 
er schrieb OKTAV-REINHEIT
nicht OKTAVIER-EINHEIT :D

oktavrein heißt das der ton leeren angespielten saite GENAU eine oktave unter dem ton am 12 bund ist, bzw. der flagolett (wie man das schreibt kA!!) ton am 12 bund gleich dem ton bei gedrückter saite am 12 bund ist.

falls das nicht der fall ist verstellt man die saitenreiter
 
Zurück
Oben