• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Ein kleines Rätsel

mfb

Diablo-Veteran
✸ Supporter ✸
Registriert
18 Juli 2003
Beiträge
16.160
Vorsicht: Es ist schwer. Es würde mich sehr wundern, wenn es jemand in unter einer Stunde lösen kann.

100 Häftlinge sitzen in einem Gefängnis mit etwas merkwürdigen Wärtern. Vormittags können die Häftlinge miteinander reden wie sie wollen, nachmittags wird folgendes Spiel gespielt:
Die Wärter schreiben jeden Namen der Häftlinge auf einen eigenen Zettel und packen diese 100 Zettel gut durchgemischt in 100 Kisten - jeweils ein Zettel pro Kiste.

Dann darf der erste Häftling zu den Kisten: Er öffnet eine und schaut sich den Zettel darin an. Ist der Name seiner, ist er fertig und wird zurück in seine Zelle gebracht. Ist es nicht sein Name, darf er eine weitere Kiste öffnen und so weiter, maximal darf er 50 Kisten öffnen.
Ist er fertig, wird der zweite Häftling reingeführt und darf das gleiche machen. Und so weiter bis zum 100. Häftling.

Während des Spiels haben die Häftlinge keine Möglichkeit, irgendwie zu kommunizieren. Sie können nicht mit den anderen reden, sie sehen die anderen nicht, sie dürfen die Kisten oder Zettel nicht rumschieben, sie dürfen die Zettel nicht bewegen (auch wenn sie ihren Namen gefunden haben, bleibt ihr Zettel in der Kiste) usw.

Die Wärter entlassen alle, falls alle 100 Häftlinge ihren Namen finden. Wenn auch nur ein einziger seinen Namen nicht findet, müssen alle im Gefängnis bleiben. Natürlich werden die Zettel zwischen 2 Spielen (Tagen) wieder neu gemischt.

Die Häftlinge hatten Glück, dass ein Mathematiker bei ihnen war. Nach etwa einer Woche waren alle frei.
Mit welcher Taktik haben sie das gemacht, und eine wie große Chance gab ihnen diese Taktik?



Dieses andere Rätsel ist einfacher


Edit:

Schwarze und weiße Steine mit Lösung (Adventskalender 2007)

Gefangene und Hüte mit Lösung (Adventskalender 2008)

Gefangene und Lichtschalter mit möglichen Lösungen (Adventskalender 2008)

Unsterbliche Schnecke und Gummiband mit Lösung (Adventskalender 2008)

Habgierige Zauberinnen mit Lösung und Verallgemeinerung (Adventskalender 2010)

Zellen und Boten mit Lösung (Adventskalender 2010)


Eine kleine Sammlung teilweise verblüffender Wahrscheinlichkeiten. Die Lösung ist in der Farbe des Hintergrunds darunter geschrieben, der Lösungsweg ergibt sich durch sauberes Aufschreiben der echten Möglichkeiten:

Wenn zwei Kinder im Haus sind, wie hoch ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass es zwei Mädchen sind, wenn ein Mädchen bereits die Tür geöffnet hat?
Hier darf angenommen werden, dass im Allgemeinen gleich viele Jungen und Mädchen existieren...
1/2

Von drei Pfannkuchen ist bekannt, dass einer an beiden Seiten verbrannt ist, einer nur an einer Seite und einer gar nicht. Man zieht einen davon aus dem Behälter und schaut sich eine Seite an: Sie ist nicht verbrannt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist die andere Seite ebenfalls nicht verbrannt?
2/3

Ziegenproblem
1/3

Jemand schreibt auf zwei Zettel jeweils eine reelle Zahl. Man erhält einen davon und darf entscheiden, ob man diesen behält oder auf den anderen wechselt. Hat man danach die größere Zahl, gewinnt man. Gibt es eine Strategie, die einem sicher mehr als 50% Gewinnchance gibt?
Ja. Man muss lediglich dafür sorgen, dass man höhere Zahlen wahrscheinlicher behält als niedrigere. Auf die Art erhält man für feste Zahlen x,y zu 50% die niedrigere, wechselt aber häufiger von der niedrigeren auf die höhere als umgekehrt. Die Gewinnchance hängt von der (nicht bekannten) Verteilung der Zahlen ab, ist damit aber immer über 50%. Eine ausführlichere Beschreibung (in englisch) befindet sich z.B. hier (Link).
 
Zuletzt bearbeitet:
Haben die Häftling verschiedene Namen, oder kann es Namen doppelt geben?
Und die Kisten werden wahrscheinlich nach jedem öffnen wieder originalverpackt, oder?

Edith: Bleibt die Reihenfolge in der die Häftlinge hereingeführt werden jeden Tag gleich?
 
Die Häftlinge haben alle verschiedene Namen.
Und die Kisten werden wieder "originalverpackt", ja. Wie gesagt, keine Kommunikation.
 
Aber sie dürfen vor dem Spiel miteinander kommunizieren? Müssen sie ja irgendwie, sonst würden sie nicht vom Mathematiker profitieren, ohne die mitarbeit der anderen kann der nix retten, würde ich behaupten.

Aber sie sehen wie die einzelnen Häftlinge in den Raum geführt werden?
Dann wäre mein Lösungsansatz ein Bitvektor und eine zeitliche Abstimmung.
Die Häftlinge einigen sich darauf genau alle 5 sekunden eine Kiste zu öffnen.

Der erste Häftling (N) geht rein und öffnet alle 5 sekunden eine kiste, der rest draussen zählt still mit.
Sagen wir es ist die 10. Kiste, er findet den Zettel also noch 45 Sekunden.
Sobald er wieder rauskommt beginnt der Zeite...aber: Er wartet erst den Wert des ersten Häftlings ab und wartet genau 45 sekunden,bevor er die erste Kiste öffnet. Sagen wir, die vierzehnte Kiste wäre die richtige.
Der Bitvektor wäre damit 10001000000000.
Der dritte häftling wartet also eine vom vektor abhängige Zeit lang, bevor er selbst daran geht die kisten zu öffnen. (Hier muss ich nochmal nachdenken, da könnte man evtl. ein Orthogonalverfahren brauchen)
Das Problem daran wäre die Zeit...man müsste ausrechnen ob ein Tag im Worst Case für diesen Ansatz reichen würde, und dazu habe ich gerade keine Lust.

Wie siehts aus, können die Häftliinge sich absprechen und sehen einander eintreten und rauskommen?
 
>> Aber sie dürfen vor dem Spiel miteinander kommunizieren?
Ja, steht auch in der Aufgabenstellung drin.

Zeitliche Abstimmung wäre Kommunikation - sagen wir der Zeitpunkt des Reinholens des Nächsten wird von den Wärtern willkürlich bestimmt. Sie sehen nicht, wann die Häftlinge fertig sind.
Wobei das ganze eh nicht allzu realistisch durchdacht werden sollte, schließlich sind das bis zu 5000 Kistenöffnungen, selbst bei 5 Sekunden pro Kiste macht das noch 7 Stunden ;)


Die Lösung ist logisch findbar, der Schauplatz Gefängnis usw. ist für die Lösung der Aufgabe nicht relevant.
 
Ist die Nachricht "Der Server unter vvv.gqde.sn konnte nicht gefunden werden." beim Aufruf des "anderen Rätsels" eigentlich gewünscht? Oder ist der Link schlicht und einfach falsch - oder gibt es einen ganz anderen Grund dafür, dass diese Seite bei mir nicht gefunden werden kann? :eek:
 
Vielleicht ist eben das das Rätsel?
Der Link ist "richtig".
 
Unglaublich, aber ich habs geschafft, zumindest teilweise und nur das 2. Rätsel....
Aber: ich komm nicht weiter, ich scroll nach unten und sag "Ja", worauf ich die Mitteilung bekomm dass ich nicht berechtigt bin. Scheint aber lustig zu sein, kannst mich aufklären wie ich hier zu ner Berechtigung komme?

Edit:
am Ersten arbeite ich noch :confused:
 
fällt lost nicht in die gruppe der werber-ID games? verstößt zwar nicht gegen deren regeln, aber laut netiquette sollte es hier doch unerwünscht sein.
ps: übrigens nicht sehr kreativ :p :D

ach und die häftlinge sind allesammt allwissend. sie hätten auch schon am ersten tag gehen können, aber da ihnen das essen so schmeckte, sind sie eine woche lang geblieben :D

mfg
 
@TitanSeal: Ich sehe keinen Link darauf :confused: ;). Mit dem Argument müsste man wohl auch Links zu Google verbieten.

ach und die häftlinge sind allesammt allwissend. sie hätten auch schon am ersten tag gehen können, aber da ihnen das essen so schmeckte, sind sie eine woche lang geblieben :D
Gut, für dich eine etwas modifizierte Aufgabenstellung: Wieso sind sie keine zweite Woche geblieben *g*
 
weil das essen zwar gut war, aber sich immer wiederhohlt hat, sie hatten den fras dann doch irgendwann über :D
 
Ok, ich füge der Aufgabenstellung hinzu "Die Häftlinge waren nicht allwissend, und ihnen schmeckte das Essen nicht" ;)
 
Also ich mag das Rätsel nicht. Ist doch ne Narrensichere Angelegenheit. Jeder Häftling hat eine Chance von 0.5 seinen Namen zu ziehen (Man hätte auch einfach 2 Kisten mit je 50 Namen drin hinstellen können, würde ja nichts ändern, da keiner etwas von den Ergebnissen der anderen weiß). Somit ist die Wahrscheinlichkeit, dass jeder Gefangene am sekben Tag seinen Namen zieht 0.5^100, also 7.88860905 × 10-31. Somit ist das eher nicht in ca einer Woche zu erwarten. Ich finde die Lücke nicht. Und anscheinend haben alle anderen auch schon aufgegeben.

Btw. was ein Pech das HIER kein Mathematiker zu sein scheint.

Kannst Du nen Hinweis geben der vllt. die Richtung vorgibt? Oder willst du noch warten ob jemand so drauf kommt?

Lg.
 
ich weiß, dass es Möglich ist :hammer:

Meine Freundin hats rausbekommen. Auf der Arbeit. Und sie hat nicht wirklich ein großes Verständnis von Mathe :D
 
Grrrr danke ;) Das baut auf XD

Ich habs btw vercheckt mit "alle haben schon aufgegeben". Irgendwie war ich vom Datum her schon nen paar tage weiter, sry dazu.

Ich werd nochmal weiter nachdenken, aber ich bin ein ungeduldiger Mensch was Rätsel betrifft (VERDAMMT).
 
123oHo321 schrieb:
Ich finde die Lücke nicht.
Die Lücke ist, dass man vorher eine gute Strategie absprechen kann, wer nach welchem Prinzip welche Kiste öffnet.

Jeder Einzelne hat eine Chance von 50%, seinen Namen zu finden, daran lässt sich nichts ändern. Aber die Chancen sind eben nicht voneinander unabhängig.
Eine gute Strategie sieht also so aus, dass sie die Chancen bündelt: Manchmal findet fast niemand seinen Zettel - aber manchmal eben auch alle.
 
Mich verwirrt die Woche ein bisschen. Haben die Häftlinge eine Woche gebraucht um sich vorzubereiten oder haben sie ein Konzept ausgearbeitet, dass ihnen eine 1:7 Chance gibt?
 
Bauernfänger schrieb:
Mich verwirrt die Woche ein bisschen. Haben die Häftlinge eine Woche gebraucht um sich vorzubereiten oder haben sie ein Konzept ausgearbeitet, dass ihnen eine 1:7 Chance gibt?

Ich würde sagen die Chance ist einfach höher.

Maybe so: Der erste macht von 1-50. Der zweite von 51 bis 2, der dritten von 3-52, der nächste von 53-4 oder sowas in der Richtung, nur besser balanced. :D
 
die idee ist nicht schlecht, schränkt aber imo die möglichkeiten nicht ein. schließlich liegt der richtige zettel immer noch mit einer wahrscheinlichkeit von jeweils 50% außerhalb des bereichs und da jeden tag neu gemischt wird, nützt das irgendwie auch nix.
irgendwie hab ich ein riesen brett vorm kopf :/
 
Zurück
Oben