• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Genial Daneben Vol. V

Selbstverständlich gibt es in der Welt der Ameisen jene tapfere Entdecker, die für 24h auf große Entdeckungsreise gehen um dem Stamm berichten zu können, welche Begebenheiten sich weiter weg von dem Nest befinden.

Alternativ gibt es mehrere Gruppen von Jungkönigenen+Befruchtern. Die immer im Wechsel 24h lang von der Kolonie entfernt sind, damit, falls die Kolonie ausgelöscht wird, das Volk überleben kann.
 
moin, moin

also nochmal zusammengefasst: wir reden von Ameisen (also die Tiere), und es hat nichts mit deren Lebenserwartung zu tun. Richtig?

Ich gehe also mal davon aus, dass die Viecher irgendwas machen, was 24 Stunden lang besteht.
Mglw. sind es ja Wanderameisen, die 24 Stunden an einem Ort bleiben, und dann weiterziehen?
 
moin, moin

also nochmal zusammengefasst: wir reden von Ameisen (also die Tiere), und es hat nichts mit deren Lebenserwartung zu tun. Richtig?

Ich gehe also mal davon aus, dass die Viecher irgendwas machen, was 24 Stunden lang besteht.


Das ist schon sehr richtig. Aber was machen sie, was 24 Stunden besteht?
 
Ähnlich den Terminten errichten sie gigantische Türmchen. Allerdings haben es die Ameise nicht so drauf und nach 24h (±10 Minuten) fällt der Turm wieder in sich zusammen. Dann rollen erst mal Köpfe (Architekt, Bauleiter, ...) und es wird mit einem neuen Turm begonnen. Anstatt einfach mal was anderes zu probieren werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht, denn wer eine neue Idee einbringt oder widerspricht landet bei der Königin --> ab mit dem Kopf (zu viel Alice gesehen? :lol:)
 
Ich spinn mal die Idee von MrGracy weiter. Türme bauen ja: aber mit sich selbst! Und weil die stärksten Bauarbeiter-Ameisen nur Kraft für 24 Std. haben, müssen sie den Turm ab und wieder neu aufbauen - mit anderen Ameisen als Grundgerüst.
 
Die Ameisen sind in der Lage einen Flughafen in 24 h zu erreichten, wobei das Größenverhätlnis Ameisen-Flughafen/Ameise gar noch größer ist als das Verhätnis Mensch/BER.
 
Ich löse mal auf, ist ja schon reif dafür^^
Eine 24-Stujnden-Ameise, auch Bullet Ant genannt, hat einen Biss, mit dessen Gift sie einen Schmerz von 4,0 auf dem Schmidt Sting Pain Index verursacht, der erst nach 24 Stunden nachlässt.
Freirunde und Thread-Wiederbelebung!
 
Juhu, endlich wieder eine Frage \o/
Gut, dass die Ameisen in meinem Garten nicht so dolle zubeißen ^^

Den grünen Daumen kenn ich, hab ich aber nicht. Das Grüne Blatt haben Leute, die zwar theoretisch alles über Pflanzen wissen, aber in der Praxis versagen.

Für Grün fällt mir außer der Farbe grün nichts mehr ein. Ausser vielleicht ein rotes Blatt, wegen Rot/Grün-Schwäche ...

Bei Blatt könnte es sowohl das Blatt einer Pflanze sein als auch ein Blatt Papier. Da Pflanzenblätter meist grün sind, fliegen die raus. Bleiben also Papierblätter. Und da, so habe ich gehört, gibt es ein Exemplar, das durch seine grüne Farbe auffällt:
das Grüne Blatt :clown:
Oder eine sehr umweltschonende Form von Papierblättern, und dadurch "grün".

Das Parteiprogramm der Grünen.

Der Name einer irischen Kneipe (und ein 4-blättriges Kleeblatt hängt über dem Eingang).
 
Erste Assoziation, ins Blaue hinein: Eine Zeitschrift der Grünen/von PETA/von sonst einer öko-Organisation...
 
Grünes Blatt?

Spezieller Teilabschnitt innerhalb eines Fraktals mit besonderen Eigenschaften z.B. hervorgehoben durch seine ästhetische Schönheit. Vielleicht im Apfelmännchen.

Grundlegende Teilschaltung innerhalb eines Integrierten Schaltkreises. Immerhin gibt es da auch einen Totempfahl.

Fahne/Erkennungszeichen einer alternativen Partei/Bewegung in Kanada.

Neue Art einer Vernetzungsstruktur. Alternative zum Baum. Besonders Energiesparend.

Besondere Sorte Schnaps, in dem ganze Blätter schwimmen.

Teil eines Musikinstrumentes, das die Tonlage verändert.

Ablaufplan/Anweisungen, die im Notfall von Rettungsdiensten/Polizei/Feuerwehr abgearbeitet werden müssen.

Planungziele der zukünftigen Energieversorgung in Deutschland.

Beschreibung der zwingenden Voraussetzungen für das Betreiben öffentlicher Urinale.:clown:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nichts mit grüner Gesinnung und nichts mit grün im Sinne von umweltschonend ... das grenzt das Feld der möglichen richtigen Antworten extrem ein :clown:

Entgegen meiner ersten Annahme vielleicht doch eine Pflanzen(ab)art:
Die Blätter der Plantea correkta oranga sind für gewöhnlich orange. Es gibt jedoch einen Gendefekt, wodurch einzelne Blätter oder in Extremfällen sogar alle Blätter grün werden. Das ist dann das Grüne Blatt. Die gedeihen dann sogar besonders gut, da es so mit der Photosynthese besser klappt ^^

Der Förster hat nichts mit Politik zu tun und auch aus energetischer Sicht ist er nicht aktiv. Aber er ist grün. Zwar ein eher schmutziges/braunes Grün, aber das soll uns hier nicht weiter beschäftigen. Das Grüne Blatt ist die in Kennerkreisen gebräuchliche Bezeichnung für das Försterdiplom, oder die Sammlung allgemein bekannter Försterregeln, oder eine schicke Urkunde, die er bekommt, wenn er es schafft mit 65± in Rente zu gehen, ohne vorher vom Wildschwein aufgespiest, vom Baum zerdrückt oder vom Reh gefressen zu werden.
 
moin, moin

mglw. sind wir ja in der Informatik; da gibt es auch schöne Bäume mit Wurzelknoten, Zweigen und eben Blättern.
vieleicht geht es um einen Suchbaum und das "grüne Blatt" markiert dann eben ein positives Ergebnis.
 
Hmm, Informatik ist energetisch - trotzdem

Fächerförmig zusammenlaufende Warteschlangen, die nach einem geeigneten Algorithmus an einer Stelle zu einer Warteschlange zusammengefügt werden. (Ginkoblatt)

Ein Ablagesystem mit eindeutigen Speicherplätzen am Endpunkt der Verästelung mit der Besonderheit, dass Elemente auf benachbarte Endpunkte wecheln können ohne den regulären Weg zu nehmen. Es heißt Blatt und nicht Baum, weil ein Blatt eine Fläche besitzt und somit der Übergang erst ermöglicht wird.

Ansonsten:

Eine Liste vom Zerfall bedrohter Bronzedenkmäler.

Ein besonders ergiebiger Kupferflöz.

Ein Assoziationsanker für Mnemotechniker.

Ein befreiendes Bild aus der Gestaltpsychologie.

Eine standardisierte Übungsaufgabe/Abfrage an Bewerber für kreative Berufe.

Der Titel einer sakralen Geschichte.

Name der größten Datenbank für forensische Blattabdrücke zur Aufklärung von Verbrechen.

Ein Wiederaufforstungsprogramm für verkarstete Landschaften in der dritten Welt.

Ein Pflanzenumsiedlungsprogramm für einzigartige Pflanzen von Inseln im Pazifik, die durch Erderwärmung von Überschwemmung bedroht sind.

Eine Zubereitungsmethode von Nahrung, in der das zu erhitzende Gut in große grüne Blätter gewickelt wird.

:clown:
 
Zuletzt bearbeitet:
Boah eh, grünes Blatt in der Natur? Das ist aber einzigartig... :eek: Na warts ab...:p

eat this:

Ein Wiederbewässerungssystem ehemals trockengelegter Sümpfe, damit selten gewordene Pflanzen- und Tierarten wieder eine Heimstätte bekommen: Honigtau und Venusfliegenfalle bzw. Frösche und Lurche.

In der Natur aufgestellte künstliche Nistplätze für Nutzinsekten wie z.B. Honigbienen.

Eine Wanderkarte für besonders sehenswerte Naturschätze.

Ein Ding, dass an einer (Blatt-)Pflanze hängt, in der Photosynthese abläuft, in dem eine Kohlendioxid-Sauerstoffumsetzung stattfindet und Nährstoffe für die Pflanze bereitstellt.

Ein Wegweiser für Holzfäller für das Markieren der nächsten zu fällenden Bäume.

Typischer Baumbehang bei Laubbäumen.

Eine spezielle Form eines Pflanzbeetes unterschiedlicher Pflanzen um durch Synergieeffekte besseres Wachstum der Einzelpflanzen zu gewährleisten.

Eine Feigenblattstrategie der Industrie um ältere Umweltschäden durch Wiederbegrünen wettzumachen.

Ein Qualitätsmaßstab für natürliches Viehfutter.

Ein neues Logo für Bioprodukte.

Bezeichnet Orte, für die gilt: Natur im Urzustand belassen, ohne Eingriff des Menschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
nö^^

Ok, ich gebe einen letzten Tipp: Es gibt ein Tier das so heisst.
 
Zurück
Oben