• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Genial Daneben Vol. V

Hinweis: Die Oberfläche der Spitze des Eisbergs.

Ich reagiere auf eure Antworten. Ich habe bereits bewußt tausende von Gedanken auf eure Antworten verwendet. Die vollendete Antwort lautet: Wenn man die Antwort bereits kennt, dann sollte man die Frage nicht stellen, außer die Frage besitzt rethorischen oder lehrreichen Charakter.

Die Lehre dieses Spiels für mich:
Es gibt ein Spiel namens Mastermind. In diesem Spiel wird mit unterschiedlichen Farben auf unterschiedliche Gegebenheiten geantwortet. Die eine Farbe steht für: Richtige Farbe am richtigen Platz und die andere Farbe steht für: Die richtige Farbe am falschen Platz. Alle Antworten und Reaktionen auf die Antworten lassen vollständig überprüfen. Spätestens bei seiner Auflösung.

Hier: Ich versuchte zuerst nur Wahrheiten unter herausnehmen meiner selbst zu bestätigen. Dies funktioniert nicht. Denn hätte man gesagt:"Die Sonne ist gelb." oder "Der Ball ist rund." dann hätte ich zustimmen müssen.

Ein Antwortstrategiewechsel: Antworten im übertragenen Sinn offenbaren entweder ein sachbezogenes oder persönlichkeitsbezogenes Denken. Meine Vorgehensweise ist sachbezogen. Deshalb habe ich euren Antworten einen möglichst sachbezogen Anteil den Vorzug gegeben. (Etwas was der Lösung auf schnellste Weise näherkommt)

Ich bemerkte, dass dies nicht ausreichend war. Also mußte ich aktiv eigene Hinweise geben.

Zu guter letzt mußte ich lenkend/lehrend/führend eingreifen. Grundursache: Eine zu geringe Bandbreite an Antworten und das Versteigen in eingedrillte Lösungsstrategien.

Denken ist ein Kinderspiel. Man muß es nur wollen... :)

Nachtrag: Dieses Spiel schult wissenschaftliches Denken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Synchrotronen oder anderen Teilchenbeschleunigern gibt es den sogenannten Speicherring, dort werden ganz viele geladene Teilchen immer im Kreis langgeschickt - gut das Elementarteilchen nicht kotzen können. Dieser Speicherring ist mir supraleitenden Spulen ausgesstattet, die für das Magnetfeld benötigt werden. Supraleitende Spulen müssen kalt sein. Weil die Einmantelung der Spulen dann auch kalt wird, kondesiert daran die Luftfeuchtigkeit und es tropft. Deswegen stellt man da ganz viele Eimer drunter, weswegen der Speicherring des LHC nur noch Eimerkettenspeicher genannt wird.
 
okay, e-technik (um endlich mal zu potte zu kommen, hab ich mal kurz bei nem kollegen vorgefühlt)

eimerkettenspeicher bestehen aus kondis die hintereinander geschaltet sind und funktionieren als eine art analoges schieberegister. wurden insbesondere im audiobereich verwendet um zeitverzögert effekte wie hall in musik einzuarbeiten.

wenn das jetzt nicht richtig ist, beschwert euch bei meinem kollegen ...
 
wurden insbesondere im audiobereich verwendet um zeitverzögert effekte wie hall in musik einzuarbeiten.

Perfekte Antwort :top:

Eimerkettenspeicher wurden in Hallgeneratoren eingebaut. ("Hallo Echo!") Sie machen die Stimme voluminöser.

Früher wurden Halleffekte mit Hilfe einer Tonbandschleife von etwa 20cm länge erzeugt. Zuerst der Schreibkopf der das Signal auf das Tonband spielte und Zentimeter dahinter der Lesekopf, der das Signal zeitversetzt wieder zum Ausgabesignal zumischte.

Es wurden integrierte Schaltkreise entwickelt, auf die vielfach immer wieder die gleiche Schaltung aufgedruckt war. (Die Eimerkette) bei der das Signal mit winziger Zeitverzögerung von Schaltung zu Schaltung weitergegeben wurde. So konnte man eine sagenhafte Verzögerung von 250ms erreichen. Diese integrierten Schaltungen waren kaskadierbar. Die gesamte Eingabeenergie ist für die Dauer des Durchlaufs zwischengespeichert.

Das Fragerecht geht an odaan (oder seinen Kollegen). :D
 
puh; harte nummer das ...

okay; mal ein kurzer für zwischendurch:
Was ist die Dreck-zu-Dreck Stellung?
 
Stellung beschreibt ein positionelles, eventuell räumliches Verhältnis von mindestens zwei Dingen, wenn man sie darstellen müßte.

Dreck-zu-Dreck hat eine negative Betonung und impliziert dadurch Nichtgegenständliches.
Dreck ist dementsprechend wertend.
Vergleichbar mit "zwischen Pest und Cholera wählen". also gleichwertig schlecht mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Selbstzensur:
Angenommen es gäbe ein Ganzes, bestehend aus A und B, dann konnte ich schreiben:

Es ist in A.
Es ist in B.

...und du würdest antworten: "Es ist in A", dann dürfte ich auch fragen:"Wo im Ganzen ist es?", denn dies würde zur gleichen Antwort führen. Eigentlich absurd...;)
 
Eine besonders fiese Haltetechnik beim Schlammcatchen, bei der das Gesicht des Gegners im Dreck steckt. Das zweite Dreck soll in dem Fall der Kopf des Gegners sein.

Eine Einstellung bei einem Sortiergerät, bei dem zwei gleichermaßen unnütze Bestandteile (daher Dreck) in den gleichen Auffangbehälter geleitet werden.
 
Ach Quatsch. Entweder geht es um New Zealand style Rugby oder um Motorspocht, vorzugsweise im Gelände.

New Zealand style Rugby (only for very, very hard ones): die Mannschaften stehen sich zum Antritt gegenüber und eigentlich ist schon ganz klar, wo das Ganze enden wird. Im Dreck. Theoretisch will jede Mannschaft für sich nicht im Dreck enden, aber bei bestimmten Spielzügen - wenn die AnfangsStellung unweigerlich dahinführt - liegt die eine Mannschaft im Dreck und die andere liegt ebenso im Dreck. Dass die bewussten Anfangsaufstellungen also "Dreck-zu-Dreck Stellung" heißen, ist selbst für die Spieler nach dem dritten Tackle nachvollziehbar.
Nach dem vierten Tackle muss das halt der behandelnde Arzt erklären.

Im Kraftfahrzeugsport (vorzugsweise im Automobil- manchmal auch im motorisierten Zweiradsport) wird nicht nur auf schön asphaltierten Rennbahnen, eisigen Speedways oder einfach auf schnöden öffentlichen Verkehrswegen*, sondern auf recht matschigen Pisten um den Siegespokal gerungen. Das Ergebnis hängt außer von einigen unwesentlichen Kleinigkeiten auch von dem technischen Zustand des Fahrzeugs ab. Und nun kommt's: sind die Achsen, respektive die Räder dermaßen ungeschickt aufgehängt, dass eine sichere Kontrolle des Vehikels auf unsicherem Untergrund (Matsch = Dreck) unwahrscheinlich erscheint, spricht die Fachfrau von einer "Dreck-zu-Dreck Stellung". Soll heißen, der Fahrer hat nur die Wahl, im Graben (= Dreck) zu landen oder (hihihi, darauf habe ich mich gefreut) im Graben zu landen. Also links oder rechts neben der Piste, aber niemals auf derselben.
Der Fachmann nuschelt dabei eher davon, dass irgendwas den Fahrer geblendet haben muss, dass der Treibstoff schlecht gewesen wäre oder dass der Verkehrsfunk die falsche Musik gebracht hätte.

* hier ist die Rede von sogenannten Oldtimer-Ralleys und nicht von streng verbotenen, illegalen Straßenrennen. Wir sind hier schließlich eine anständige Community! :pwink:
 
ich versuch mal aus den antworten das richtige herauszufiltern:
"Stellung beschreibt ein positionelles, eventuell räumliches Verhältnis von mindestens zwei Dingen, wenn man sie darstellen müßte." d'accord
"Eine Einstellung" : jup
"Matsch = Dreck" : joar; quasi

definitiv neu wäre mir hingegen "Wir sind hier schließlich eine anständige Community!" seit wann das denn? :D
 
Also gibt es noch andere Einstellungen.

Beispielsweise
Nicht-Matsch-zu-Matsch oder Matsch-zu-nicht-Matsch oder Nicht-Matsch-zu-nicht-Matsch.

Vermutlich geht es um eine Schalterstellung bei einer Suhlenpumpe oder bei einer Fäkalienspüle. Die Dinger müssen ziemlich beständig in der chemisch aktiven/aggressiven Umgebung sein. Sogar Ex(plosions)-geschützt, wenn ich mich richtig erinnere. Da reicht der einfache Industriestandard nicht aus. Die Schalter selbst haben sogar vergoldete Kontakte für eine extrem lange Haltbarkeit und sind vollkommen dicht. Billig ist diese Produktionsreihe bzw. dieses Qualitätsniveau nicht. Da muss man schon tief in die Tasche greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird etwas irgendwohin "geleitet" und was wohin geleitet wird, wird über die Stellung eines Schalters festgelegt.
z.B.: Dreck wird in den Dreckbehälter geleitet (in der Dreck-Dreck-Stellung; macht aber irgendwie nur Sinn, wenn etwas sortiert wird)
In der All-Dreck-Stellung wird alles in den Dreckbehälter geleitet
In der All-All-Stellung wird alles (unsortiert) weitergeleitet

Es findet eine Sortierung statt; bitte betreffendes ankreuzen: 0 richtig / 0 falsch


Ohne Sortierung wird nur die Richtung des zu transportierenden Gutes geändert.
Eine Pumpe, die Schlamm aus einem See/Meer/Aquarium pumpt. So lange die Auffangbehälter Platz haben wird da rein gepumpt, müssen diese ausgewechselt werden, wird die Pumpe nicht abgestellt (zu viel Stromkosten, Verschleiß, ...), sondern auf Dreck-Dreck-Stellung umgestellt, so dass der Dreck (in dem Fall der Schlamm) wieder zurück in den See / das Meer / das Aquarium geleitet wird.


"Matsch = Dreck" : joar; quasi
--> Dreck steht nur als Synonym oder ist nur bildlich gemeint.
 
[...] definitiv neu wäre mir hingegen "Wir sind hier schließlich eine anständige Community!" seit wann das denn? :D
Das war definitiv ein Tipp! Es geht also um Sauereien...

Dann is' ja klar:
die Ausrichtung der Leitplanken in der Ferkelmast von "grüne Wiese zu sauberer Stall", "gepflasterter Hof zu Heuschober" oder "Schweinestall (überdacht) zu lustiges Tor, das in einen freundlchen Transporter mit anschließender fideler Rundfahrt mündet" (manche Schweine glauben sowas) gibt's auch in der einfachen Ausführung "Dreck zu Dreck".
Manche Bauern werden nie verstehen, warum die Schweine diese Stellung der ominösen "Schweinestall (überdacht) zu ...." vorziehen.
 
Das ist ne wiederverwertete Frage aus der Originalsendung :/

Hebel bei Weichen sind 2-farbig. Zeigt die schwarze Hälfte des Hebels zum Boden ist das die Dreck-zu-Dreck-Stellung und die Weiche befindet sich in der Grundposition.
 
@UnserenToten: damned; echt? bevor ich das nächste mal ne vermeintlich orginelle frage poste, sollte ich besser sämtliche folgen des orginals durschauen! :cry:

die antwort ist natürlich richtig. tjoar, dann bist du wohl dran mit einer frage ...
 
Gewiss etwas sehr ähnliches dem Orion Gürtel und daher ist die Eurion-Konstellation eine alle zig Millionen Jahre auftretende Konstellation bei der alle Planeten auf einer Reihe liegen.
 
Konstellation: räumliche Anordnung von etwas
Eurion: -ion für geladenes Atom; -Eur ... keine Ahnung

Der erste Gedanke ging wie bei SkoDo auch Richtung Planeten-/Sternkonstellationen. Gibt es ein Sternbild Eurion ... eher nicht.
Eurion ist der leicht bläulich leuchtende Stern direkt links neben dem Oriongürtel und einmal alle 1412 Jahre steht er direkt mittig in einer Linie ziwschen dem dritten Stern im Sternzeichen Waage und dem vierten Stern von links im Sternzeichen Großer Bär. Das hat Eurion Klementitis entdeckt, ein griechischer Wissenschaftler, nach dem anschließend der Stern und die Eurion-Konstellation benannt wurden.
 
Gewiss etwas sehr ähnliches dem Orion Gürtel und daher ist die Eurion-Konstellation eine alle zig Millionen Jahre auftretende Konstellation bei der alle Planeten auf einer Reihe liegen.

Planetenreihen (Planetenbedeckungen) nennt man Konjunktion und nicht Konstellation. Mit dem Zeitraum von diesen liegst du aber annähernd richtig, Konjunktionen aller 8 Planeten kommen etwa alle 340 Millionen Jahre vor - alle 180 Billionen Jahre sind sie dabei auf der selben Seite der Sonne.

Mit der gesuchten Konstellation hat das leider nichts zu tun :(
 
Zurück
Oben