drago echt....warum willst du es nicht verstehn?
der richter hat die jungs wegen nötigung und erpressung verklagt.
Sag mal, wie bescheuert muss man eigentlich sein, das immer noch zu behaupten, obwohl ich nun mehrere Seiten verlinkt habe, auf denen genau das Gegenteil steht?
Ich habe nun auch noch die im Juristischen Tageblatt der NL veröffentlichte Original-Version der Urteilsbegründung ermittelt.
Da (PDF)
Ich zitiere und übersetze:
"Van belang is tevens dat een goed niet stoffelijk behoeft te zijn. In de jurisprudentie (zoals de arts die een
elektriciteitsmeter had omzeild, Electriciteitsarrest red. NJD) is uitgemaakt dat ook niet-stoffelijke voorwerpen - zoals
elektriciteit en giraal geld - als goed in strafrechtelijke zin worden aangemerkt."
=> Von belang ist zugleich dass ein Gut nicht stofflich sein muss. In der Rechtswissenschaft (...) ist festgelegt, dass auch nicht-stoffliche Sachwerte (Wie etwa Strom und Girogeld) als Gut im stafrechtlichen Sinn festgestellt wurden.
"Voorts blijkt uit de jurisprudentie dat een belangrijk kenmerk van een goed in strafrechtelijke zin is dat de wegnemer bij
diefstal de feitelijke macht over het gestolen goed verkrijgt en de bestolene de feitelijke macht door het wegnemen
daarover verliest.
Het bezit van het goed moet van de een naar de ander kunnen overgaan. "
=> Ferner geht aus der Rechtswissenschaft hervor, dass ein wesentliches Kennzeichen eines Gutes im strafrechtlichen Sinn ist, dass der "Wegnehmer" bei Diebstahl die faktische Macht über das gestohlene Gut erlangt und der Bestohlene diese Macht verliert. Der Besitz des Gutes muss vom einen auf den anderen übergehen.
"De in de onderhavige zaak bedoelde virtuele goederen, te weten een virtuele amulet en een virtueel masker, waren in
het bezit van aangever. Alleen hij had de feitelijke macht over die goederen. Het bezit van die virtuele goederen kan
worden overgedragen, bijvoorbeeld door de goederen van het ene account naar het andere over te hevelen.
In de onderhavige zaak zijn de goederen ook overgegaan, namelijk uit de feitelijke macht van aangever naar die van
verdachte en de medeverdachte. Verdachte en de medeverdachte hebben de goederen van het account van aangever
overgebracht naar het account van verdachte. Hierdoor is aangever de feitelijke macht over de goederen kwijtgeraakt en
hebben verdachte en de medeverdachte de feitelijke macht daarover verkregen."
=> Das in der vorliegenden Strafsache virtuelle Gut, namentlich ein Amulett und eine Maske, waren im Besitz des Klägers. Er allein hatte die faktische Macht über die Güter. Der Besitz der virtuellen Güter kann übertragen werden, etwa durch die Übergabe von einem Account zum anderen.
In der vorliegenden Strafsache sind die Güter auch entsprechend übergegangen. Angeklagter und Mitangeklagter haben die Güter vom Account des Anklägers übertragen auf das Konto des Angeklagten. Hierdurch hat der Ankläger die faktische Macht an dem Gut verloren und die Angeklagten die faktische Macht darüber erlangt.
Mit obiger Begründung wurde dann folgender Schluss getroffen:
"Volgens de rechtbank zijn deze virtuele goederen, goederen in de zin van artikel 310 van het
Wetboek van Strafrecht, zodat sprake is van diefstal en bespreekt de criteria als volgt"
=> Nach Maßgabe des Gerichts sind diese virtuellen Güter Güter im Sinne des Artikel 310 Strafrecht, so dass hier von einem Diebstahl gesprochen werden muss.
Das heißt, das Gericht hat festgestellt
- dass das Opfer vor der Tat der Besitzer des virtuellen Gutes war
- dass durch die Tat ein Besitzübergang stattgefunden hat
- dass die Tat als Diebstahl zu bezeichnen ist
Alles Dinge, die du lauthals verleugnest und als unmöglich darstellst.
Reicht das nun als Beweis oder stellst du dich jetzt weiterhin stur und behauptest das Gegenteil? Irgendwann muss man auch mal vor der Wahrheit kapitulieren und nicht stumpf irgendwelchen Schwachsinn gebetsmühlenartig von sich geben, der weder Hand noch Fuß hat.