• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Neue Erkentnisse zum Bonusdrop bei MP

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dachte auch, das ich hier bei PlanetDiablo wäre aber scheinbar ist diese seite zu einem studentendiskusionsforum mutiert. Es gibt doch sicher zig foren wo ihr eure geistigen ergüsse niederschreiben könnt auch wenns keinen interresiert. Ich bin auf dieser hp um mich über diablo3 zu informieren und nicht ständig!! irgendwelche threadfremden posts zu lesen.


rechtschreibfehler sind gewollt, somit undiskutabel
 
Ach das ist doch lustig.
Ich werfe jetzt mal das Wort "Profitabel" in die Runde!:flame:
 
Was ich gemacht habe, sammt Beispiel.

Du beschränkst deine Sichtweise auf eindimensionale Gebilde. Das ist natürlich falsch. Ein Ziel kann zum Beispiel sein einen Ort in einer möglichst geringen Zeit zu erreichen.
Oder aber man versucht, zumindest hat es so den anschein, in einem Thread Unsinn zu posten. Aber nicht nur Unsinn sondern möglichst viel Unsinn.

Postet aMoKhAhN jetzt etwas Unsinn, dann ist das effektiv. Aber ein KH183, der mehr Unsinn postet ist natürlich effektiver.

Selbiges gilt für das Beispiel möglichst schnell einen Ort zu erreichen, zu Fuß ist eine Möglichkeit. Ein Auto ist die effektivere Wahl.


Zeit ist eine Ressource. Wenn du dein Ziel schneller erreichst (oder es dein mehrdimensionales (:lol:) Ziel ist, ein Ziel möglichst schnell zu erreichen), bist du nicht effektiver, sondern effizienter...
Da wird dir vom BWL/VWL-Erstsemestler bis zum Nobelpreisträger jeder Brief und Siegel drauf geben. :hy:


q.e.d.
 
Im Prinzip machst du wieder den selben Fehler, du denkst zu eindimensional.

Die Effizienz umfasst natürlich nicht nur die Zeit an sich, sondern auch was die Zeit wert ist.

Wenn du also 1 Stunde zu Fuß brauchst, dann ist das effizienter als das Auto zu benutzen, da deine Zeit defakto wertlos ist.
Wenn ich dagegen 1 Stunde brauchen würde, dann ist das alles andere als effizient.

Wie du siehst kommt man auf unterschiedliche Ergebnisse, je nachdem ob man fragt:
Ist das ganze effektiv?
oder
Ist das ganze effizient?
 
Eigentlich weiß ich, dass ich keine Ahnung vom Thema habe, versuche aber, durch Beleidigungen davon abzulenken und flame unsachlichen Nonsense.

Don't feed a trolling Fallen! :rolleyes:



...deswegen: Tschö mit ö ;)
 
Ich hätte es auch nicht gewusst:

effektiv lässt sich nicht steigern.
Es gibt kein Komparativ und Superlativ.

Es macht einfach keinen Sinn.
Bedeutung von "effektiv":
die Fähigkeit besitzend, eine Aufgabe erfolgreich erledigen zu können
Quelle

Entweder ich habe diese Fähigkeit, oder ich habe sie nicht.

Noch ein paar Belege:
Duden | effizient | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Synonyme, Herkunft (Steigerungsformen werden aufgeführt)
Duden | effektiv | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Synonyme, Herkunft (Es werden keine Steigerungsformen aufgeführt)
Das Wort "effektiv" ist logischerweise nicht steigerbar; entweder hat etwas einen Effekt oder nicht. Bei "effizient" hingegen lassen sich durchaus Abstufungen unterscheiden, eine bestimmte Vorgehensweise kann effizienter sein als eine andere.
Quelle: Zwiebelfisch-Abc: effektiv/effizient - SPIEGEL ONLINE
Anmerkung zur Steigerbarkeit:
Dieses Wort gehört zu der Gruppe von Adjektiven, die von vielen als nicht steigerbar angesehen werden, bei welchen aber dennoch viele Belege von Komparativ und Superlativ existieren. Da der Sprachgebrauch sie kennt, werden die Steigerungsformen hier aufgeführt.
Quelle: effektiv – Wiktionary
Umgangssprache also wieder :p Grammatikalisch trotzdem falsch.


edit:
Das nächste mal informiere dich einfach, bevor du wieder Unsinn postest. Nicht umsonst gibt es wikipedia und andere Quellen.
Siehe hier z.B.
Effektivität – Wikipedia

Das würde dir so manch peinlichen auftritt hier ersparen.
Toller flame.
Ändert aber nichts daran, dass dir deine eigene Quelle widerspricht :D:
Effektiv arbeiten bedeutet, so zu arbeiten, dass ein Ergebnis erreicht wird. Effizient arbeiten bedeutet hingegen, ein Ziel oder Ergebnis mit einem möglichst geringen Mitteleinsatz zu erreichen oder mit einem bestimmten Mitteleinsatz einen möglichst großen Ertrag zu erreichen
Wie war das mit dem peinlichen Auftritt?^^
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Login

Dass du Effektivität und Effizienz nicht auseinander halten kannst, wissen wir bereits.
Allerdings sprachen wir von der Steigerbarkeit des Adjektivs und nicht von den Substantiven; dein Link ist also schonmal nicht zielführend...


Wenn du nicht so derart dumm-dreist wärst, würde ich mir das ersparen, aber jetzt aus Prinzip:

Anmerkung zur Steigerbarkeit:
Dieses Wort gehört zu der Gruppe von Adjektiven, die von vielen als nicht steigerbar angesehen werden, bei welchen aber dennoch viele Belege von Komparativ und Superlativ existieren. Da der Sprachgebrauch sie kennt, werden die Steigerungsformen hier aufgeführt.
effektiv – Wiktionary


Wie ich sagte... Wissenschaftlich-sachlich Schwachsinn - im Sprachgebrauch dank deinesgleichen aber mittlerweile verbreitet. Armes Deutschland.




Edit:
@ F(r)og of War :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist erschrecken wie hier links gepostet werden ohne den Inhalt zu lesen.

edit:
Toller flame.
Ändert aber nichts daran, dass dir deine eigene Quelle widerspricht :D:
Wie war das mit dem peinlichen Auftritt?^^

Ach echt?
Was sagt denn meine Quelle?

Sagt sie zum Beispiel:

Vier dafür anschauliche Beispiele:

Ich möchte möglichst schnell von A nach B gelangen. Wenn ich einen Sportwagen benutze, bin ich schneller als mit einem konventionellen Auto. Daher ist der Sportwagen effektiver. Das konventionelle Auto verbraucht aber weniger Treibstoff. Wenn ich es auch mit dem konventionellen Auto rechtzeitig (wenn auch langsamer) zum Zielort schaffe, dann ist das konventionelle Auto effizienter.

Wo ist hier also der Widerspruch?

Duden | effektiv | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Synonyme, Herkunft (Es werden keine Steigerungsformen aufgeführt)

Auch falsch

die effektivste Methode

Das da ist eine Steigerungsform.
 
Es ist eher das Gegenteil deiner Behauptung KH183. Grammatikalisch ist es laut des heiligen Dudens, warum auch immer (vgl. Bedeutung 1a: wirksam, wirkungsvoll -> beides steigerbar), nicht steigerbar.

Manchmal hilft es, über den BWL/VWL-Tellerrand hinauszuschauen... Pubmed liefert mir 83000 wissenschaftliche Publikationen für "more effective" und 43000 für "most effective". Oder alles falsch, arme Welt?
 
Du, es reden auch Vorstandsvorsitzende von "Kosten optimieren" (= 0, also totaler Unsinn) und nur dadurch, dass Mediziner - die auf Ihrem Gebiet sicherlich mitunter Koryphäen sind, aber manchmal eben nichtmal einen ordentlichen Satz schreiben können - etwas benutzen, muss es nicht richtig sein.
Genauso wie Wikipedia sich in einem einzigen Artikel gewaltig wiederspricht: "Effektiv nicht steigerbar" und direkt darunter steht ein Beispiel im Superlativ.

Wenn ich wissen möchte, wie mein Herz funktioniert, frage ich einen Kardiologen. Wenn ich etwas über Effizienz/Effektivität lernen möchte, verlass ich mich lieber auf Wöhe, als auf Wikipedia oder Google :)
 
Und dann lässt du dir von deinem Kardiologen als überzeugter BWLer lieber das kosteneffizientere als das therapeutisch effektivere Medikament verschreiben ;)
 
Genauso wie Wikipedia sich in einem einzigen Artikel gewaltig wiederspricht: "Effektiv nicht steigerbar" und direkt darunter steht ein Beispiel im Superlativ.

Wenn ich wissen möchte, wie mein Herz funktioniert, frage ich einen Kardiologen. Wenn ich etwas über Effizienz/Effektivität lernen möchte, verlass ich mich lieber auf Wöhe, als auf Wikipedia oder Google :)

Nur so am Rande, dieser Artikel widerspricht sich nicht, der angebliche Widerspruch ist eine reine Wahnvorstellung deinerseits. Im Artikel ist von Effektivität als Maß, als Verhältnis die Rede. Selbstverständlich ist dann auch eine Steigerung möglich.
Was ja auch logisch ist, da man schon recht beschränkt sein muss um ein Ziel zwanghaft in 0 für nicht erreicht und 1 für erreicht zu unterteilen. Den Wahrscheinlichkeiten sei dank gibt es dann doch recht viele Abstufungen dazwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Duden | effektiv | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Synonyme, Herkunft (Es werden keine Steigerungsformen aufgeführt)
Auch falsch
die effektivste Methode
Das da ist eine Steigerungsform.
Es werden keine Steigerungsformen angegeben. Das ist Plural.
Es steht dort aber nur eine = Singular.
Also stehen dort keine Steigerungsformen, sondern nur eine Steigerungsform :p

...Nein:
Stell dich nicht dümmer als du bist.
Genau aus diesem Grund habe ich vorher das Beispiel mit "effizient" auf dieser Seite gebracht.
Dort steht genau was das Positiv, Komparativ und Superlativ ist.
Bei "effektiv" eben nicht.

Scheint in diesem "Duden" aber wohl auch nichts zu heißen, da die Steigerungsformen anscheinend bei einigen (vielen?) Wörtern fehlen...


Die Definitionen und Erklärungen widersprechen sind gegenseitig und teils sogar selbst (Also nicht nur auf der Duden-Seite, sondern überall^^)
In einigen Wiki-Diskussionen haben die sich schon vor Jahren darüber gestritten.
 
Ich werfe das Wort "ZU" in die Runde.
Oh Mann..... wenn ich das hier so lese, dann bekommen einige User einen "Bonus"-Drop. Das wäre eine neue Erkenntnis für so manchen Threadposer.

Thread wurde von diversen schreiberlichen... selbstherrlichen... Erkenntnismuffeln demontiert.


zu9ani.gif
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben