• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

-< "Zum River" - Die GLC-Kneipe >-

  • Ersteller Ersteller Saytam2
  • Erstellt am Erstellt am
@chris, jetzt muss ich weinen ;( ... zalman ist eine der besten cooling/silent hardware firmen und die haben sich dabei schon was gedacht haben sonst hätten sie ihn nicht entwickelt ;)

gibt welche die fahren mit ihren pc's rennen^^ guck dir DAS mal an :D

aber gute lüfter sollen gut kühlen und unhörbar sein, und dieser gehört dazu
 
Ja nur WAS haben sie sich dabei gedacht?! Das würde ich schon gerne mal wissen. Ich meine, die verteilen die entstehende Wärme quer durch das ganze Gehäuse, anstatt das durch gut gefertigte Kühlrippen schön gezielt nach oben zu befördern und damit von unten in der Netzteil, damits durch dieses dann nach draußen befördert wird. Ist btw. der kürzeste Weg nach draußen für warme Luft in der Regel. Ich hatte einen Kühlkörper auf meinem XP 1800+, der diese Technik verfolgte.

Was bei dem Zaalmann passiert ist folgendes: Die Innentemperatur steigt stetig an, bis in Abhängigkeit von der Gehäusegröße eine gleichmäßige Innenraumtemperaturerhöhung erreicht wird. Im Prinzip verursacht das Lüfterprinzip eine Art Hitzestau im kompletten Gehäuse, nur wird die Temp. nie hoch genug, damit was passiert. Aber durch so einen Lüfter wird jeder gut geführte Luftstrom im Gehäuse schlicht außer Kraft gesetzt. Du brauchst also Zusatzlüfter, die für einen Austausch von Luft des Innenraums mit außen sorgen. Mehr Lüfter, mehr Geräusch.

Mein Barebone hat das so gelöst, dass ein großer Luftfänger direkt neben den Kühlrippen des CPU-Kühlkörpers sitzt, auf dem ein langsam drehender Lüfter sitzt, der großvolumige Lüfter, der den Luftfängerstrom erzeugt dreht im unhörbaren Bereich (500Upm oder sowas). D.h. die Prozessorwärme wird direkt aus den Kühlrippen nach draußen gezogen - effektiver ist nur WaKü.
Zaalmann macht genau das Gegenteil, Wärmeverteilung. Gleichmäßige (Körper-)Wärme ist toll bei Erkältungen, aber nicht im PC-Gehäuse. So ein Lüfter benötigt zwingend ein großes Gehäuse (und das nicht nur aus Platzgründen), was ohnehin schon nicht optimal ist für so wenige Komponenten. Und da kann man dann auch einen ungünstigen Luftstrom gut verstecken, gibt insgesamt einfach genug Ritzen .. aber wirklich effektiv ist das nicht, denn nach einer gewissen Zeit fängt der Zaalmann schlicht wieder seine eigene warme Luft wieder auf, da die ja nicht druch den Kühlkörper bereits nach draußen geleitet wird.

Dennis Dad hat auch Deinen Zaalmann drin, da hab ich den mal gesehen. Schaut wirklich gut aus und ist sicher auch kein schlechter Lüfter, aber ich würde immer wieder einen Kühlrippenkörper vorziehen, wo die Luft von oben auf die CPU gedrückt wird und dann nach oben und unten entweicht. Toll sind diese neuen Radialkühler, wo die Luft nur noch in eine Richtung entweicht, das kann man dann komplett ins Netzteil blasen.
 
also für mein cs-601 ist der kühler perfekt

vorne und im seitelteil wo ich jeweils 1 lüfter habe sauge ich kalte luft ins gehäuse

diese kalte luft saugt der zalman auf und kühlt so die cpu und die umliegenden komponenten

hinten wird dann die warme luft durch 2 lüfter wieder abgesaugt

bin sehr zufrieden damit

hab gehäusetemperatur von 2x grad, und im windowsbetrieb/programme etc. cpu temps von 4x grad auf niedrigster drehleistung des cpu-kühlers
 
Du hast damit 6 Gehäuselüfter + CPU + Netzteil. Jetzt wird mir auch klar, warum manche Leute 400W Netzteile benötigen. :D

Im Ernst, das geht auch mit 3 Lüftern. Einer vorne, der die Kaltluft ansaugt, wobei der schon Luxus ist. Dann der Radiallüfter auf der CPU, der die ABluft nur in Richtung Netzteil abgibt und den Netzteillüfter. Mehr brauchts nicht. Wer many many PCI-Karten hat, setzt noch einen Abluftschacht VOR die PCI-Karten, also an die Gehäusewand, die man dem Mainbaord gegenüber sitzt. Das reicht dann auch.

Ich meine lange Rede, kurzer Sinn, Du merkst an der Anzahl Deiner Lüfter ja selbst, woran das Prinzip derartig großer Lüfter krankt. Das effektivste ist eben punktgenaue Kühlung, ne WaKü macht das ja auch so und flutet nicht das ganze Innenleben (könnte man vorher alles isolieren .. keine Sorge).
 
hab mich vertippt^^

hinten bräuchte ich auch nciht umbedingt 2, also würde ich auch mit 3 super klar kommen

jetzt darfst dein text nochmal neu schreiben^^
 
Nö, aber dann bau doch die restlichen einfach aus, wenn 3 reichen würden. Ich hab keine Lüfter freiwillig in meinem Gehäuse, die nicht wirklich sein müssen.

Wobei ich in meinem alten Bigtower auch oben (Netzteil sollte ja mittig, also direkt über dem Mainboard sitzen), über dem Netzteil noch 2 Gehäuselüfter hatte, einer raus, einer rein. Oben exisiterte bei mir ein zweiter Luftstrom, der mein Raidsystem kühlte, das hinter den 5,25-Zoll Laufwerken saß, direkt über dem Netzteil (die "alten" IBM-Platten wurden leider recht warm :( im Vergleich zu den heutigen Platten .. die Samsung sind ja nen Witz an Wärme und Geräusch). Das war leider recht laut, da die Gehäuserückwand an der Stelle nicht gut ausgesägt war .. lauter kleine Löcher machen eben many Luftverwirbelungen, was in Geräusch mündet. Unten hatte ich nur CPU-Kühler und Netzteillüfter. Lange Zeit hatte ich da ein sehr leises Netzteil, da war der PC kaum hörbar. Dann ging mir das flöten, Kurzschluß durch kA was .. und ich baute das alte Netzteil wieder ein, das extrem viel lauter war.
Unten hätte ich sicher noch nen Seitenteillüfter vertragen, da ich 5 PCI-Karten (5.1-Sound, UW-SCSI, ISDN, TV-Karte, DualChannel-LAN-Karte Adaptec ANA-62022) drin hatte, letztere erzeugte praktisch genausoviel Wärme, wie die CPU und in der Summe waren sie viel wärmer als die CPU. Aber heute hat sowas ja kaum mehr einer, ich hätte es auch nicht mehr. TV-Karte brauch ich nimmer, SCSI hab ich nicht mehr, Sound hab ich jetzt onboard (damals war onboard-Sound noch dreckig), DualLan hab ich auch Onbaord .. einzig die ISDN-Karte hab ich noch, die brauch ich fürs Faxen.
 
ich hab atm 4 drin wie schon gesagt

habs getestet, wennich hinten nur 1 anstatt 2 lüfter drin habe ist meine gehäusetemperatur um 3-4 grad gestiegen, logisch, da ja weniger warme luft abgesaugt werden konnte

2 rein, 2 raus ist halt besser als 2 rein, 1 raus

aber was soll ich denn einen dann ausbauen? wär trotzdem nicht leiser, wobei ich meine silentlüfter ja eh nicht höre^^

das einzige was is atm höre ist meine festplatte einwenig, mehr nicht
 
Erklär mir mal einer was so schlimm dran ist wenn die Temperatur im Gehäuse um 3 Grad steigt ^^
Komm mir langsam richtig armselig vor mit meiner 1 Lüfter Kühlung :cry: :D
 
Meng .. Computer sind eingenwillig und bedürfen einer guten Pflege. Sonst werden sie genauso zickig, wie Deine Freundin. :D
 
Mein Pc ist nicht zickig :p
Äußerst pflegeleichtes Teil, ab und zu kriegt er mal nen Keks und schon ist er wieder voll motiviert :D
 
Dann hast Du ein echt genügsames Exemplar erwischt, meiner würde sich mit Keksen nie zufrieden geben. :D
 
:keks:

btw. ich hab gerade mal wieder seit langem wc3 installiert und musste feststellen das ich _alles_ vergessen habe, hab sogar gegen den computer(normal) verloren :(
 
Zurück
Oben