Na siehste, du bist auch nicht für den uneingeschränkten Atomausstieg - ich bin allerdings tatsächlich dafür, neue AKWs zu bauen. Und das aus verschiedenen Gründen:
1. Atomkraftwerke liefern klimafreundlichen Strom. Die momentane Alternative zu AKWs sind nur Gas- und Kohlekraftwerke. Die Technik ist nunmal noch nicht weit genug, um alle bisherigen Kraftwerke durch regenerative Anlagen zu ersetzen. Ganz zu schweigen von der Verschandelung der Landschaft, die eine riesige Windanlage bedeutet (wer einmal die gefühlten 100+ Windräder gesehen hat, die bei Leipzig auf relativ kleiner Fläche stehen, weiß was ich meine), oder der Fläche die mit einem großen Stausee einfach geflutet wird, will man einen Damm mit ähnlich hoher Leistung bauen.
Die klimafreundlichen Alternativen halten sich also stark in Grenzen...
2. Die deutschen AKWs sind technisch auf dem höchsten Stand. Kein anderes Land der Welt kann da mithalten. Die meisten neuen AKWs in Schwellenländern werden ja ind der Tat hauptsächlich mit deutscher Technik und/oder Hilfe gebaut. Natürlich werden die bestehenden nicht jünger und irgendwann hat auch die beste Technik ihre altersgrenze erreicht. Neubauten, die alte könnten da Abhilfe schaffen.
3. Sollten tatsächlich zu viele Kraftwerke abgeschaltet werden, würde Deutschland von Stromimporten abhängig. Die kommen derzeit hauptsächlich aus Frankreich - und zwar aus französischen Atomkraftwerken. Und das soll mir mal einer erklären, dass das sinnvoll ist: AKWs abschalten, um Atomstrom aus anderen Ländern einzukaufen. Klar, das eigene Gewissen ist beruhigt, und so lange der größte Teil der Bevölkerung nichts davon mitbekommt sind die politischen auswirkungen auch durchweg positiv
Der große negative Punkt ist natürlich in der Tat der Müll. Allerdings ist das ein Problem, dass sich meiner Meinung nach in naher Zukunft lösen lässt. Fässer aus denen irgendwelche grüne Suppe fließt haben wir ja schon lange nicht mehr: das ganze wird inzwischen mit Spezialglas zu einer festen Masse gebrannt - in autonomen Fabriken, in denen nicht einmal mehr Menschen anwesend sein müssen während des Prozesses, die sich damit einer evtuellen Gefahr für ihre Gesundheit aussetzen würden.
Bleibt natürlich noch die Frage der Lagerung.
Da hab ich momentan auch noch keine Antwort parat (schön wärs), und das ist wohl auch der größte Schwachpunkt meiner Argumentation, das geb' ich ganz ehrlich zu. Da muss man wohl einfach darauf vertrauen, dass die Technik sich irgendwann eine passende Lösung einfallen läßt. Und sei es die, dass man den ganzen Kram in einen Vulkan schmeißt oder in die Sonne schießt
Terroristen lass ich übrigens nicht gelten, denn die Angst jemand könnte etwas kaputt machen darf nicht als Argument dafür herhalten, es gar nicht erst zu bauen. Sonst wäre ich auch gegen jeglichen Neubau von Wolkenkratzern.
Und für Videokameras, sowie 24 Stunden tägliche überwachung in jedem Haus.