• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

[Der Service Vol. 3] - Lateinische und elbische Namen für eure DII-Chars!

Babbel11 schrieb:
Also, wenn ich das richtig verstanden habe:

Ich mach mir ne Melee-Sorc mit Passion, also zum Zealen..
Mir fällt bloß kein passender Name ein -.-
Clantag: WoU_(Name)

Hoffe, euch fällt was schönes ein, denn mir kommt nur WoU_HauDrauf in den Sinn :/

Danke schonmal und MfG
Babbel'


EDIT: lol, Pic up :>

Sindarin:

meleth dhelu = tödliche Leidenschaft
belain i auth = Göttin des Krieges
gur dholl = dunkler Tod

Quenya:

melme qualmeo = tödliche Leidenschaft
aini ohto = Göttin des Krieges
nulla qualme = dunkler Tod

peace
 
cool :D

jetz muss ich mich nur zwischen gur dholl und aini ohto entscheiden
 
ty hab schon nen Namen (den keiner in meiner Flist ausprechen kann muhaha)^^
 
Hi

Ich bräuchte einen Namen für meine neue Trapse, die Sprache ist mir eigentlich relativ egal :) schön wär ein Name, der melodisch klingt ;)

Vielen Dank!
 
Killer_Eyes schrieb:
Hi

Ich bräuchte einen Namen für meine neue Trapse, die Sprache ist mir eigentlich relativ egal :) schön wär ein Name, der melodisch klingt ;)

Vielen Dank!

Sindarin:

rodonglain = Göttin der Blitze
glainur = tödliche Blitze
hwin edlant = Wirbel aus Fallen
gurlan = blitzender Tod

Quenya:

halyaini = Göttin der Blitze
halyalmeo = tödliche Blitze
hwinde et nuno = Wirbel aus Fallen
yaru qualme = blitzender Tod

peace
 
Hi

Vielen dank für deine Mühe!
Ich hab sie allerdings "Meekhalaa" genannt, die in der thailändische Mythologie als Göttin der Blitze gilt.

mfg
 
Killer_Eyes schrieb:
Hi

Vielen dank für deine Mühe!
Ich hab sie allerdings "Meekhalaa" genannt, die in der thailändische Mythologie als Göttin der Blitze gilt.

mfg

Kein Problem :)

Wow, das klingt doch ziemlich cool. Gz zu dem Namen :)

peace
 
:hy:

könnt ihr mir vielleicht nen schönen Namen für nen Armageddon Druiden verraten?
Wär echt klasse von euch :)

mfg
 
Sindarin:

rodonglain = Göttin der Blitze
glainur = tödliche Blitze
hwin edlant = Wirbel aus Fallen
gurlan = blitzender Tod

Quenya:

halyaini = Göttin der Blitze
halyalmeo = tödliche Blitze
hwinde et nuno = Wirbel aus Fallen
yaru qualme = blitzender Tod

peace

Tut mir leid, dass ich dich an dieser Stelle mal in den Boden stampfen muss^^.

Fangen wir mal mit diesen (Neo-)Quenya-Kreationen an:



**halyaini "Göttin der Blitze"

halya vom Stamm SKAL- (Etymologies Band V:386) abgeleitet, bedeuted "E. veil, conceal; D. verhüllen" hat also nichts mit "Blitz" zu tun. Das Wort "Blitz" gibt es generell nicht im "Mature" Quenya, auch eine Rekonstruktion ist schwierig, da es keinen passenden Stamm dazu gibt. Auch in den früheren Quellen taucht kein passendes Nomen auf, das man hernehmen könnte.

aini "E. holy one, angelic spirit" (AYAN-, Etymologies V:350). Das mit "Göttin" zu übersetzen ist schon ziemlich weit hergeholt, und wenn man sich mal die Schöpfungsgeschichte, die Tolkien erschuf, vergegenwärtigt, ist es klar, dass es falsch ist es in diesem Sinne herzunehmen. Die Ainur waren Wesen, die Illúvatar halfen die Welt zu erschaffen, und aber nicht um in ihr zu leben. Wer das besser kapieren will, sollte das "Silmarillion" von Tolkien lesen.




**halyalmeo "tödliche Blitze


halya s. o.

**almeo? habs nirgendwo gefunden (weder bei Fauskanger noch in den Etymologies) vielleicht hattest du irgendwas mit alma "Reichtum" (GALA-, Etymologies V:357) im Sinn? Der Diphtong -eo kommt nur sehr selten vor, wie kommst du drauf? Es kommt auf jeden Fall nicht bei Adjektiven vor, wenn überhaupt entsteht sowas bei der Bildung des Genitivs.



hwinde et nuno

hwinde "E. eddy, whirlpool" (SWIN-, Etymologies V:388) Obwohl man "eddy" mit Wirbel übersetzen kann, ist es doch klar, dass Tolkien etwas anderes im Sinne hatte als die Wirbelwind-Attacke der Assassine. Wenn man mal auf den Stamm schaut hatte Tolkien eher strudelndes Wasser- also eine natürliche Angelegenheit- im Sinne. Ob man in "eddy" trotz der zweiten Bezeichnung "whirlpool" "Wirbel" hineininterpretieren kann, erscheint mir somit äußerst fraglich.

et "aus, heraus" (ET-, Etymologies V:356), ein Partikel. Hier falsch verwendet.


**nuno? "Falle"? Hab's nirgendwo gefunden. Auch noch nie von gehört. Wahrscheinlich einfach erfunden.



yaru qualme "blitzender Tod"

**yaru? adj. "blitzend"? Gibt's nicht. Genausowenig wie "Blitz".

qualme "Tod" (KWAl-, Etymologies V:366) ist attestiert.


Wenn ich Lust hab kommentier ich in nem folgendem Post noch das Sindarin-Geschwurbel.

Wieso mach das jetzt hier in aller Ausführlichkeit? Nur damit niemand hier bitte glaubt, dass sei das Quenya das Tolkien beschrieben hat. 99% von euch wird das Schnuppe sein, aber irgend jemand muss ja mal drauf hinweisen, dass das net Quenya ist, noch nicht mal auf dem Niveau einer akzeptablen Übersetzung.

Wenn ihr Elbische Wörter/Namen wenigstens sauber rekonstruiert haben wollt (Quenya, Sindarin), dann schaut mal in das Forum hier rein (bin da auch Mitglied):

http://www.sindarin.de/tolkienforum/index.php

MfG

Mythoz
 
Mythoz schrieb:
Tut mir leid, dass ich dich an dieser Stelle mal in den Boden stampfen muss^^.

Das macht mir erstmal nichts.

Fangen wir mal mit diesen (Neo-)Quenya-Kreationen an:

Dazu gleich vorweg: Wie ich bereits mehrfach angemerkt habe ist mein Quenya relativ schlecht. Daher beziehen sich die meisten Übersetzungen einfach auf diverse Seiten/Bücher, aus denen ich hoffe die richtigen Übersetzungen entnehmen zu können.


**halyaini "Göttin der Blitze"

halya vom Stamm SKAL- (Etymologies Band V:386) abgeleitet, bedeuted "E. veil, conceal; D. verhüllen" hat also nichts mit "Blitz" zu tun. Das Wort "Blitz" gibt es generell nicht im "Mature" Quenya, auch eine Rekonstruktion ist schwierig, da es keinen passenden Stamm dazu gibt. Auch in den früheren Quellen taucht kein passendes Nomen auf, das man hernehmen könnte.

aini "E. holy one, angelic spirit" (AYAN-, Etymologies V:350). Das mit "Göttin" zu übersetzen ist schon ziemlich weit hergeholt, und wenn man sich mal die Schöpfungsgeschichte, die Tolkien erschuf, vergegenwärtigt, ist es klar, dass es falsch ist es in diesem Sinne herzunehmen. Die Ainur waren Wesen, die Illúvatar halfen die Welt zu erschaffen, und aber nicht um in ihr zu leben. Wer das besser kapieren will, sollte das "Silmarillion" von Tolkien lesen.

Wie gesagt, ich habe da relativ wenig Ahnung, aini kannte ich noch, imo kann man das sehr wohl mit Göttin übersetzen, aber ist wohl Interpretationssache, halya war mir vorher nicht bekannt, als Übersetzung stand da Blitz.




**halyalmeo "tödliche Blitze


halya s. o.

**almeo? habs nirgendwo gefunden (weder bei Fauskanger noch in den Etymologies) vielleicht hattest du irgendwas mit alma "Reichtum" (GALA-, Etymologies V:357) im Sinn? Der Diphtong -eo kommt nur sehr selten vor, wie kommst du drauf? Es kommt auf jeden Fall nicht bei Adjektiven vor, wenn überhaupt entsteht sowas bei der Bildung des Genitivs.

Ohne dir jetzt genau sagen zu können, woher ich das habe, grundsätzlich bilde ich statt eines Adjektivs hier öfter den Genitiv (-o) eines Nomens, was ja im Grunde genommen aufs selbe hinausläuft. Ich nehme also an ich habe kein Adjektiv gefunden und ein Nomen genitivisiert (wie sagt man, ich hatte nie Latein :D )



hwinde et nuno

hwinde "E. eddy, whirlpool" (SWIN-, Etymologies V:388) Obwohl man "eddy" mit Wirbel übersetzen kann, ist es doch klar, dass Tolkien etwas anderes im Sinne hatte als die Wirbelwind-Attacke der Assassine. Wenn man mal auf den Stamm schaut hatte Tolkien eher strudelndes Wasser- also eine natürliche Angelegenheit- im Sinne. Ob man in "eddy" trotz der zweiten Bezeichnung "whirlpool" "Wirbel" hineininterpretieren kann, erscheint mir somit äußerst fraglich.

et "aus, heraus" (ET-, Etymologies V:356), ein Partikel. Hier falsch verwendet.


**nuno? "Falle"? Hab's nirgendwo gefunden. Auch noch nie von gehört. Wahrscheinlich einfach erfunden.

Erm, nein, erfinden tu ich erstmal nichts :D . Du willst mir ernsthaft erzählen, das Wort ist falsch, weil Tolkien nicht an die Wirbelwind-Attacke der Assassine dachte? Ne, tut mir Leid, aber das ist nun wirklich Unfug. Ich nehme nicht an, dass es eine Übersetzung von Wirbelwind im Sinne der Attacke Wirbelwind gibt. Von daher nehme ich das, was dem am nächsten kommt. Und da meine Quenya-Kenntnisse wie gesagt eher wenig ausgeprägt sind ist das in dem Fall das was bei Wirbel im Wörterbuch steht. Du sagst es selbst - das ist hwinde. OK, et mag falsch verwendet sein, da schlägt wohl einfach zu wenig Wissen zu :( .



yaru qualme "blitzender Tod"

**yaru? adj. "blitzend"? Gibt's nicht. Genausowenig wie "Blitz".

qualme "Tod" (KWAl-, Etymologies V:366) ist attestiert.

Auch yaru habe ich gefunden. qualme bestätigst du ja selbst.


Wenn ich Lust hab kommentier ich in nem folgendem Post noch das Sindarin-Geschwurbel.

Wieso mach das jetzt hier in aller Ausführlichkeit? Nur damit niemand hier bitte glaubt, dass sei das Quenya das Tolkien beschrieben hat. 99% von euch wird das Schnuppe sein, aber irgend jemand muss ja mal drauf hinweisen, dass das net Quenya ist, noch nicht mal auf dem Niveau einer akzeptablen Übersetzung.

Wenn ihr Elbische Wörter/Namen wenigstens sauber rekonstruiert haben wollt (Quenya, Sindarin), dann schaut mal in das Forum hier rein (bin da auch Mitglied):

http://www.sindarin.de/tolkienforum/index.php

MfG

Mythoz

Sindarin kann ich etwas besser, auch wenn es da auch nicht sehr viel mehr ist als das simple heraussuchen von Wörtern.

Uns ist ja denke ich beiden bekannt, dass es weder für Quenya noch für Sindarin beglaubigte und allgemein attestierte, vollständige Wörterbücher gibt. Folglich wirst du auch wissen, dass es diverse (teilweise falsche) Quellen gibt. Mag sein, dass du sagen kannst, was korrekt ist und was nicht, ich kann es nicht. Ich verlasse mich also auf diverse Quellen und bringe diese dann hier ein.

Auf welchem Niveau das dann ist weiß ich nicht, auf Nobelpreis-Niveau sicher nicht und es kann auch gut sein, dass einige der Übersetzungen fehlerhaft sind. Allerdings glaube ich, dass es vom Niveau der Übersetzung her ausreicht, um Charaktere in einem Computerspiel danach zu benennen. Wer eine grammatikalisch und vokabular 100% richtige Übersetzung möchte wird sicherlich das von dir verlinkte Forum aufsuchen, hier biete ich das ganze quasi "ohne Garantie" an, was allerdings auch nicht heißt, dass hier alles falsch ist. Wer allerdings Sicherheit haben will wird sicher in euer Forum kommen, wo Leute das Studium des Elbischen anscheinend mehr als hobbymäßig betreiben.

peace
 
Uuh, endlich mal ne lebendige Diskussion hier im Forum; da mach ich jleich mal mit.

Es geht in erster Instanz ja um Namen, die koennen also garnicht Falsch sein...

Mit der Zeit und mit dialekt veraendern ja auch Namen, selbst die mit eindeutiger Bedeutung.

Ich kenn mich zwar mit Sindarin und Enya nicht aus, dafuer aber ein bisschen mit Ethymologie.

zb der Griechische Name Stephanos = Krone, der Gekroente.
wieviele angepasste varianten die man sich "als namensgeber' ausdenken konnte...
Stef, Stefan, Steve, Stephen, Steven, Esteban, Stefano, Stief, Stiff, "Estefania" etc pp.

Octavus = der 8.; Octaav, Octavien,...

Michael = (Mik-ha-El ; heist: wer ist wie Er (Gott)), Michi, Michel, Michaela, Mike, Michiru, usw usf...

auch wenns anders geschrieben und gesprochen wird... die bedeutung ist dieselbe und ist eh meist nur dem eigentuember, bzw namensgeber bekannt...
 
Dazu gleich vorweg: Wie ich bereits mehrfach angemerkt habe ist mein Quenya relativ schlecht. Daher beziehen sich die meisten Übersetzungen einfach auf diverse Seiten/Bücher, aus denen ich hoffe die richtigen Übersetzungen entnehmen zu können.

Es gibt nur eine zuverlässige Quelle für die Sprachen Tolkiens, und dass ist er selber, bzw. das was er darüber geschrieben hat. Darauf stütze ich sämtliche Analysen und Interpretationen. Darüber hinaus gibt es Toklien-Linguisten, die sich die Mühe gemacht haben, alle Wörter in Wortlisten zusammenzufassen. Da du kein Freund von Quellenangaben bist, zähle ich mal ein paar von meinen auf:

Etymologies (publiziert in "The History of Middle-Earth Band V")
elvish.org (einfach mal durchsurfen, dort gibt es auch eine interessante FAQ, man kann darüber auch die Fachzeitschrift "Vinyar Tengwar" bestellen)
www.uib.no/People/hnohf/ (dort gibt es umfangreiche Wortlisten, sehr up-to-date sogar mit Quenya-Course; mit Quellenangaben)
Fachzeitschrift "Parma Eldalamberon"


Ohne dir jetzt genau sagen zu können, woher ich das habe, grundsätzlich bilde ich statt eines Adjektivs hier öfter den Genitiv (-o) eines Nomens, was ja im Grunde genommen aufs selbe hinausläuft. Ich nehme also an ich habe kein Adjektiv gefunden und ein Nomen genitivisiert (wie sagt man, ich hatte nie Latein.

Nö.

Erm, nein, erfinden tu ich erstmal nichts . Du willst mir ernsthaft erzählen, das Wort ist falsch, weil Tolkien nicht an die Wirbelwind-Attacke der Assassine dachte? Ne, tut mir Leid, aber das ist nun wirklich Unfug. Ich nehme nicht an, dass es eine Übersetzung von Wirbelwind im Sinne der Attacke Wirbelwind gibt. Von daher nehme ich das, was dem am nächsten kommt. Und da meine Quenya-Kenntnisse wie gesagt eher wenig ausgeprägt sind ist das in dem Fall das was bei Wirbel im Wörterbuch steht. Du sagst es selbst - das ist hwinde. OK, et mag falsch verwendet sein, da schlägt wohl einfach zu wenig Wissen zu.

In dem Kontext "Wirbel aus Blitze" halte ich die Verwendung des Wortes "hwinde" für falsch, ja. Nicht umsonst gibt Tolkien zwei Übersetzungen für hwinde an, das macht er nicht aus lauter Jux und Tollerei, sondern um die Wortbedeutung zu präzisieren.

Auch yaru habe ich gefunden. qualme bestätigst du ja selbst.

Eine Quellenangabe würde hier nicht schaden, einfach zu behaupten: "Das gibts aber!", ist nicht sehr wissenschaftlich^^. Was hat den qualme mit **yaru zu tun?

Sindarin kann ich etwas besser, auch wenn es da auch nicht sehr viel mehr ist als das simple heraussuchen von Wörtern.

Gerade bei Sindarin (noch mehr als bei Quenya) ist die Wortbildung alles andere als trivial; siehe z.B. Lenierung.

Uns ist ja denke ich beiden bekannt, dass es weder für Quenya noch für Sindarin beglaubigte und allgemein attestierte, vollständige Wörterbücher gibt. Folglich wirst du auch wissen, dass es diverse (teilweise falsche) Quellen gibt. Mag sein, dass du sagen kannst, was korrekt ist und was nicht, ich kann es nicht. Ich verlasse mich also auf diverse Quellen und bringe diese dann hier ein.

Tolkien hat selbst nie ein Wörterbuch herausgebracht, das war auch nie seine Intention. Wie ich schon oben sagte gibt es aber eine vollkommen richtige Quelle: Und das ist Tolkien selbst! Und es gibt sehr gute Wortlisten, die ohne Rekonstruktionen und dergleichen auskommen (siehe Ardalambion URL oben).

Lies dir mal folgende Seite durch, da wird dir mal ein bisserl geholfen (alle auf Englisch):

DIE FAQ VON HOSTETTER:

http://www.elvish.org/FAQ.html

RESOURCES VON HOSTETTER:

http://www.elvish.org/resources.html


Uuh, endlich mal ne lebendige Diskussion hier im Forum; da mach ich jleich mal mit.

Es geht in erster Instanz ja um Namen, die koennen also garnicht Falsch sein...

Mit der Zeit und mit dialekt veraendern ja auch Namen, selbst die mit eindeutiger Bedeutung.

Ich kenn mich zwar mit Sindarin und Enya nicht aus, dafuer aber ein bisschen mit Ethymologie.

zb der Griechische Name Stephanos = Krone, der Gekroente.
wieviele angepasste varianten die man sich "als namensgeber' ausdenken konnte...
Stef, Stefan, Steve, Stephen, Steven, Esteban, Stefano, Stief, Stiff, "Estefania" etc pp.

Octavus = der 8.; Octaav, Octavien,...

Michael = (Mik-ha-El ; heist: wer ist wie Er (Gott)), Michi, Michel, Michaela, Mike, Michiru, usw usf...

auch wenns anders geschrieben und gesprochen wird... die bedeutung ist dieselbe und ist eh meist nur dem eigentuember, bzw namensgeber bekannt...

Hab ich nicht mit meinem vorigen Post gezeigt, dass seine rekonstruierte Namen falsch sind?

Kann jetzt nicht ganz nachvollziehen was dein kleiner Ausflug in die Ethymologie mit unserer Diskussion zu tun hat :confused: .
 
Hättet Ihr namentlich was parat (am liebsten Latein) für einen Dreamer-Pala ... auch wenn dieser Char für mich noch ein Wunschtraum ist?

Dankeschön schonmal.
 
Morpheus wird wohl net gehen :D

irgendwas mit somnium "Somniator" oder Trauma, Traumadin? 'obwohl trauma eher verletzung heisst.
 
Hi also ich such nun zwar keinen namen für einen d2 char sondern für ein meerschweinchen hoff aber das ihr mir trotzdem helfen könnt.

also ma so bischen zu den "eigenschaften" des kleinen rackers:

er is eher schüchtern und angstlich
er is ein kleines böckchen also mänlich^^
extrem ruhiges gemüt
gefärbt isser schwarz weiß


so hoffe könnt mir helfen ;)

ach ja es is egal ob sindarin/quenya/latein


grüße simon ;)
 
simsn schrieb:
Hi also ich such nun zwar keinen namen für einen d2 char sondern für ein meerschweinchen hoff aber das ihr mir trotzdem helfen könnt.

also ma so bischen zu den "eigenschaften" des kleinen rackers:

er is eher schüchtern und angstlich
er is ein kleines böckchen also mänlich^^
extrem ruhiges gemüt
gefärbt isser schwarz weiß


so hoffe könnt mir helfen ;)

ach ja es is egal ob sindarin/quenya/latein


grüße simon ;)

Huhu. Nenns schweinchen doch einfach "IKKI" :D :D :D

der offizielle Lateinische Name ist Cavia porcellus.

Der ruhige waere "Tranquillus" oder "Placidus"

Schwarz = niger / weiss = alba
also albanigro: der Schwarzweisse

oder "Melanurus" = Schwarzschwanz

oder Atratus = der Schwarzgekleidete

naja usw...

Elfensprachen kenn ich nicht.

aber



alternativ gibt es auch diesen Link mit Vorschlaegen für Meerschweinchennamen:

http://www.meerschweinsite.de/namensliste.htm
 
Ohne dem Threadstarter das Geschäft kaputt machen zu wollen, möchte ich an dieser Stelle auf den Elbic Name Generator hinweisen, der hier möglicherweise demnächst offiziell als Tool verfügbar sein wird.

Er erzeugt automatisch elbische Namen wie

Daesigil=Schattendolch (Assi)
Axogor=Knochenschreck (Necro)
Alcapaur=Treue Faust (Pala)

Im Moment ausgestellt unter

http://editbybrutzel/
 
Öhm...sooooo viel verstehe ich jetzt von der Grammatik nicht, ich hab mich mehr mit den Tengwar (im deutschen Modus nach Sven Siegmund), als mit den Sprachen beschäftigt, aber ich kann mir ganz ehrlich nicht vorstellen, dass ein Programm das zuverlässige Übersetzen in so komplexe Sprachen schafft.

Müsste nicht außerdem "Faust" in einem Wortkonstrukt als Suffix "-bor" geschrieben werden - wie bei "Celebrimbor"?
 
Zurück
Oben