Ein Raid-Kontroller verbindet mehrere Platten zu einem Laufwerk, oder schreibt auch selbständig Backups.
Bekannt sind z.B.:
Raid 0: Striping
In dem Raidlevel werden 2 Platten zu einer zusammengefaßt, es erfolgt eine Datensplittung, wodurch eine nahezu 100%ige Geschwindigkeitsverdoppelung beim Lesen/Schreiben erreicht wird.
Obwohl sich hier zwei baugleiche bis identische Platten empfehlen, kommen einige Kontroller auch mit sehr unterschiedlichen Platten zurecht. Manchmal wird dann die größere auf das Niveau der kleineren begrenzt und die schnellere Platte muß auf die langsamere Warten sozusagen (war bei meinem alten Mainboard der Fall, Controller von Promise). Es zählt als immer der schlechtere Wert. Manche Kontroller (bei meinem jetzigen Board, Controller von NVidia stehen auch diese Optionen zur Verfügung) fassen auch die unterschiedlichsten Laufwerke zu einem zusammen, ohne diese Einschränkungen. Allerdings entstehen dabei kaum noch Geschwindigkeitsvorteile.
Einziger Nachteil: Ist eine Platte im Eimer, sind alle Daten weg.
Raid 1: Mirroring
Der Name sagts schon: Hier wird auf der zweiten Platte ein Spiegelbild der ersten angelegt. Ergo fällt eine Platte aus, entsteht kein Datenverlust. Ist ein reines Backupverfahren.
Raid 0+1:
Kombiniert die ersten beiden Methoden und funktioniert daher erst ab 4 HDs.
Raid 5:
Funktioniert ab 3 Platten, wobei immer ein Parity-bit geschrieben wird. Fällt eine der 3 Platten aus, bleiben trotzdem die Daten erhalten. Nur auf sehr teuren, professionellen Kontrollern verfügbar.
Ich nutze Raid 0 seid etwa gut 3 Jahren. Früher gabs das nur für SCSI-Laufwerke und da mich damals jede Platte gut 1K DM kostete, der Kontroller dazu nochmal 800DM aufwärts gekostet hätte, hab ich drauf verzichtet.

Mein UWSCSI-29160-Kontroller (64bit-Version) von Adaptec war schon fett genug, ein Raid-Kontroller von Mylex z.B. hat damals locker 2000DM gekostet. Aber seit einigen Jahren gibts das auch für IDE und somit ist die Technik für Heimanwender eigentlich interessant. Wenn Du also auf viel Datendurchsatz stehst (und die Bremse in jedem System beim Datendurchsatz ist nicht der PCI-BUS, sondern die HDs), dann schau Dich danach mal um beim nächsten Mainboard. Gibts eigentlich auf genug Platinen heute Onboard, manchmal gibts verschiedene Boardversionen, dann mit und ohne Raidkontroller. Und ne zweite HD ist nicht mehr die Welt teuer. Ich würde die paar Euronen immer investieren.