DeKus
Mitglied
- Registriert
- 1 August 2005
- Beiträge
- 154
5. Was ist mit dem gesetzlichen Rückgaberecht?
Gibts nicht, da du mit E-Balance und nicht mit Euro ein Item kaufst, was du mit E-Balance dann machst ist deine Sache. Sollte es doch zivilrechtlich als Kauf durchgehen, gibts das Widerrufrecht trotzdem nicht, da du auf der RMAH-Plattform mit einer Privatperson gehandelt hast. Das Widerrufsrecht bedingt zwingend auf der Seite des Verkäufers einen gewerblich tätigen Verkäufer.
Aber so abwegig ist es doch gar nicht, als Verkäufer einen Kaufmann zu haben. Ggf. wäre abzuklären, was der Gerichtsstand des Transfers wäre. Immerhin wären die meisten Fernost-Farmer Kaufleute im Sinne des HGB, vorausgesetzt der Gerichtsstand wäre irgendwo in der EU. Ich bezweifle nämlich, dass China oder Thailand sowas wie Rückgaberecht kennt. ^-^ Wobei ja auch die deutsche Justiz "nicht zurückstattbare" Gegenstände kennt. Eine Heiltrank oder unindentifizierte Rune wäre nach Verwendung z. B. ja nicht mehr rückerstattbar.
PS: Ich bin mir sicher, dass Blizzard daran denken wird, einen Abschnitt der EULA dem RMAH zu widmen. Vielleicht muss man dessen Nutzung sogar getrennt zustimmen (alleine schon der eingeschränkten Geschäftsfähigkeit von Jugendlichen). Das RMAH wäre sogar ein guter Grund für Blizzard das Spiel einfach als ab 18 einzustufen.
Zuletzt bearbeitet:
Klar, die wären als gewerbliche Verkäufer nach deutschem Recht zu sehen.
. Dann kommen RA-Kosten, Gerichts-Kosten, die du bei einer Niederlage vor dem Amtsgericht einkalkulieren musst. Bei einem Sieg (sehr unwahrscheinlich) geht es zur nächsten Instanz, mit wiederum Kosten, die dann an einem hängen bleiben, sobald man endgültig verloren hat. Um was ging es nochmal ?? Ähhh, ein D3-Item bzw. vgl. unten um ein Nutzungsrecht an einem D3-Item.



, aber nicht dass jemand später denkt, "ooh, super, der Thread hier ist der Guide, wie ich meine Ansprüche später durchsetzen kann."
, erstens musst du bei Anfechtung den Verkäufer ausfindig machen (geht nur über Blizzard), die werden sich weigern, also erstmal klagen und gewinnen, und zweitens darfst dann eine zweite Klage gegen den Verkäufer führen.