• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Genial Daneben Vol. IV

also ne positive geschichte ... naja ein anfang.

also ich hätt schon gern n tip, weil ich mit dem gautsch überhaupt nix anfangen kann ... mit schweriner beamten wirds ja sicher nichts zu tun habenm, oder ? ^^
 
also dass es eine abschlussfeier ist ham mer ja bereits.....

überlegt doch mal was man alles abschließen kann!
 
was kann man alles abschließen, schule, ausbildung, karriere ... das wäre wohl die gängisten modelle
 
bleiben wir mal bei der ausbildung.....

es geht hier aber um eine sehr bestimmte ausbildung zu einem bestimmten beruf!
dann macht doch mal ne liste mit berufen, mal schauen ob ihr den richtigen trefft! ;)
 
lustiges beruferaten ist doof, grenzen wir doch erstmal ein.

hadnwerk, medizin, tiere, kauf/verkauf, erziehung, pflege

irgendwas davon ?
 
Definitiv Handwerk. Richtfest. Goldener Handschlag. Gesellen- / Meisterprüfung. Nur in so einem Bereich wird ordentlich gegautscht.

Womit wir bei der Profession wären, nämlich
- den Schreinern. Die feiern so richtig ausgelassen, wenn einer wieder mal mit der Kreissäge übermütig war und extrem früh in Rente gehen darf - ein Konkurrent weniger. Wahlweise, wenn er irgendeinen Abschluss gemacht (als Notfallsanitäter, Gliedmaßeneinsammler oder eben Sargnagler). Und wenn dann gefeiert wird, setzen die sich auf die selbstgezimmerten Schaukelstühle und gautschen, was das Zeug hält. Manche setzen sich auch auf selbstgezimmerte Schaukelpferdchen.
- den Glasbläsern. Wurde wieder so ein Meisterstück geblasen (und der ehemalige Lehrling hinaus- äh hinaufbefördert), darf der Abschlusskandidat zum ersten Mal das Tablett mit den selbstgemachten Erzeugnissen durch die Werkhalle gautschen. Ungelernt, Laien und Anfänger dürfen das nicht, die müssen anständig gehen.
- den Polsterern (also doch wieder die Couch). Hat der Lehrling den Abschluss erreicht, darf er sich einmal auf sein Lehrstück hinsetzen und kurz gautschen (nur ganz kurz). Wenn das Leder / der Stoff nicht reisst, die Federn nicht durch das Polster dringen, die Füllung nicht zur Seite rausquillt, der Möbelrahmen nicht komplett sich zerlegt und der Lehrling nicht übertrieben lange herumgautscht, darf gefeiert werden. Meistens scheitert's am letzten Punkt.

Eine etwas andere Profession wäre auch noch denkbar:
die Wöchnerinnen, auch Hebammen genannt. Sobald die es geschaffft haben, wie eine Großmutter gemütlich im Lehnstuhl zu gautschen, obwohl a) das Baby schreit und eine ungesunde lila Gesichtsfarbe angenommen hat b) die Mutter hysterisch kreischt, weil das Essen angebrannt, die Wohnung dreckig, der Ehemann untreu, diverse Haustiere verstroben und die anderen Kinde was weiß ich für Schwierigkeiten bereiten c) der Vater vollkommen entnervt den Fernseher zum Fenster rausschmeißt, mit dem Vorschlaghammer das Familienauto zertrümmert und in den Flur uriniert d) der (verstorbene) Familienhund ziemlich anstößige Bewegungen am Bein der Hebamme macht,
wird ordentlich gefeiert. Denn dann hat die Hebamme derartig gute Nerven bewiesen, dass sie endlich Auftragskillerin werden kann.
Entschuldigung, irgendwo zwischendurch muss meine Fantasie etwas abgeschweift sein.

edit: ich wusste es. Nennt micht Gott. Oder TomGrenn. Wahlweise auch Auftragskiller.
 
dürfte unter das handwerk fallen....

gibts in deutschland so seit dem 15. jahrhundert

Edith meint zu TomGrenn, dass sein Handwerk leider nich dabei ist, die Anlassmöglichkeiten im ersten Satz aber schon was richtiges beinhalten!

Die zweite Edith meint außerdem noch, dass ich jetzt leider weg muss und vor morgen mittag nicht antworten kann!! also viel spaß beim rätseln bis dahin!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon seit dem 15. Jh. ...
... dann fallen die KFZ-Mechaniker mit ihrem berüchtigten Gautschfest ("He, du, Egon, gautsch mal auf dem Ford Capri rum, ob die Stoßdämpfer noch in Ordnung sind" "Jo Meister, dat gautscht noch ganz ordentlich." "Juhuu!") und die Computerchipschnitzer mit ihrer Gautschfeier ("..und jetzt gaaaanz vorsichtig den Chip auf die Platine drücken - musste vielleicht ein bisschen gautschen." "Boah, Wahnsinn, jetzt klappt's! Also ohne das Gautschen hätte das nie geklappt...") wohl raus.

Dann nehme ich einmal bitte... hmm... den goldenen Handschlag. Wenn so ein Sattler (vor dem 15. Jh. ritten die Deutschen auf dem blanken... Pferderücken) vorher aus dem Dienstverhältnis wollte, gab ihm der Meister mit der Hand einen ordentlichen Schlag auf den Hinterkopf, dass der Geselle nur noch goldene Sternchen sah. Anschließend hatte der Geselle dann so einen gautschenden Schritt.

Oder bei den Gerbern (lederverarbeitende Industrie, ebenfalls erst ab dem 15. Jh., weil vorher die Umweltschutzbestimmungen die Verwendung von bestimmten Chemikalien verboten): wenn's auf das Ende der Gesellenzeit zuging, musste der Lehrling sich auf ein Stück Leder setzen und so lange hin und herschaukeln (gautschen), bis es a) ganz weich b) nicht mehr braun war (die meisten Lehrlinge trugen deshalb Hosen). Diejenigen, die's nicht schafften, konnte bis zu ihrer Rente drauf rumgautschen - und anschließend gleich umsteigen auf einen Schaukelstuhl (weil die's Gautschen so gewohnt waren, gell?!). Also wurden nur die Meister, die so schlau waren, beim Gautschen heimlich das harte braune Lederstück gegen ein bereits vorbereitetes, weiches, weißes Lederläppchen auszutauschen.
 
Dann nehme ich einmal bitte... hmm... den goldenen Handschlag. Wenn so ein Sattler (vor dem 15. Jh. ritten die Deutschen auf dem blanken... Pferderücken) vorher aus dem Dienstverhältnis wollte, gab ihm der Meister mit der Hand einen ordentlichen Schlag auf den Hinterkopf, dass der Geselle nur noch goldene Sternchen sah. Anschließend hatte der Geselle dann so einen gautschenden Schritt.
ich glaube den Sattler gabs schon vorher, aber keine ahnung....das einzigste was ich weiß, ist dass es FALSCH ist

Oder bei den Gerbern (lederverarbeitende Industrie, ebenfalls erst ab dem 15. Jh., weil vorher die Umweltschutzbestimmungen die Verwendung von bestimmten Chemikalien verboten): wenn's auf das Ende der Gesellenzeit zuging, musste der Lehrling sich auf ein Stück Leder setzen und so lange hin und herschaukeln (gautschen), bis es a) ganz weich b) nicht mehr braun war (die meisten Lehrlinge trugen deshalb Hosen). Diejenigen, die's nicht schafften, konnte bis zu ihrer Rente drauf rumgautschen - und anschließend gleich umsteigen auf einen Schaukelstuhl (weil die's Gautschen so gewohnt waren, gell?!). Also wurden nur die Meister, die so schlau waren, beim Gautschen heimlich das harte braune Lederstück gegen ein bereits vorbereitetes, weiches, weißes Lederläppchen auszutauschen.
wikipedia meint, dass es gerber auch schon bei den römern gab...daher auch falsch....

noch n tipp?? ich glaube in der zeitung stand einer!!
 
also es muss ja scheinbar was tierisch alte sein, wenns schom um 1500 existierte.
gibts den beruf denn heute noch, also in der form von damals oder ist er modernisiert worden.

insgeheim hege ich ja schon einen verdacht, aber bin noch unschlüssig
 
den beruf gibt es heute klar noch! die verfahren sind logischerweise modernisiert worden, aber es gibt ihn noch!

wollt ihr noch nen tipp? sonst kommt ihr ja nichmal auf den beruf!!
 
ok, dann lass ich mal meine theorie vom stapel:
wenn es um 15hundert bereits existiert hat, dann bleibt ja nicht so viel über, versucht man dann noch heraus zu finden was damals wertvoll war bleibt nicht mehr viel über. da es ein handwerk sein muss, fallen wieder sachen weg. daher behaupte ich mal, dass diese feier irgendwie mit den büchermachern zutun hat. allerdings hab ich immer noch keinen schimmer was das gautsch sein soll.
immerhin wissen wir ja, dass es ne fröhliche feier ist.
feierten die damals evtl wenn die ein besonders wertvolles buch fertiggestellt haben ? sowas wie "juhe juheissa, wir haben kein bockmist gemacht und kreigen nun teirisch viel zaster, den wir dann für weiber und schnaps verprassen werden" ?
 
buchdrucker........jetzt haben wir immerhin mal den beruf!!

also die feier gibt es heute noch (zumindest teilweise)!

geht doch mal eine normale laufbahn eines buchdruckers durch! was könnte denn da gefeiert werden?
 
die laufbahn ... klo -> küche -> kühlschrank ? :D

oder die ganz lange ?
geburt, pubertät, ausbildung, arbeitslos, arbeitsunfähig, erschlagen von einem bauernhaus, tod
 
[...]
gibts in deutschland so seit dem 15. jahrhundert
[...]!
Darauf bezog ich mich. Natürlich gab’s die Pizzeriabäcker, die Indianerjäger und die Pokemonzüchter allesamt schon lange, bevor die ersten Vertreter dieser Handwerksberufe in Deutschland ansässig wurden.
Aber die Büchsenmacher (bekanntestes Haustier: das Musketier) gibt’s eben erst seit dem 15. Jh. so in Deutschland (in Fernost gab’s schon viel früher die Büchsenmacher, welche mit ihren kleinen Fingern die Züge und Felder pflügen mussten). Bloß haben die Büchsenmacher keine Gautschfeier :confused: . Was gab’s denn noch im späten Mittelalter? Die Auswirkungen der Pest. Die Buchdruckkunst. Uh! Du Buchdruckkunst, du kunntu mun ju wus drus muchen!

Beim Bücherdrücken, äh, drucken, muss ja die Farbe auf die Druckplatte gelangen. Am Besten mit einem Stempelkissen, welches hin und her gewiegt, gewogen, gegautscht wird. Und wenn dann die Druckplatte auf das bütten-, äh, blütenweiße Papier druckt, muss man noch mal drauf rumgautschen. Ist der Druck geglückt, gautscht der Buchdruckmeister vor Freude im Stehen. Also ganz klar: die Gautschfeier entstammt der Buchdruckkunst als eine Art Abschlussfeier. Oder so.

Mist, gerade eben ist die Muse wieder ohne mich weitergegangen.
Übrigens, ihr seid viel zu schnell.
 
oder die ganz lange ?
geburt, pubertät, ausbildung, arbeitslos, arbeitsunfähig, erschlagen von einem bauernhaus, tod

schon die lange.....aber nur die BERUFslaufbahn.....und detaillierter....welche meilensteine gibts da!!

kleiner tipp....jeder drucker feiert (für sich) nur eine gautschfeier....dass er gautschfeiern anderer druckern beiwohnt kommt bestimmt öfters vor!!
 
Darauf bezog ich mich. ... (bekanntestes Haustier: das Musketier) ...
hätt ich ne größere wohnung würd ich mir auch eins holen, die sind sooooo putzig :D

Beim Bücherdrücken
sowas wie bankdrücken, nur zu hause ?

Mist, gerade eben ist die Muse wieder ohne mich weitergegangen.
hab ich gesehen, die ist bei rot über ne ampel gelaufen und wurde von nem bus voller pfa(N)dfinder überrollt ... kein schöner anblick, und nu isse keine muse mehr, sondern nur noch eine mus :D

Übrigens, ihr seid viel zu schnell.
wir ? nie !


berufliche laufbahn ?
ausbildung, abschluss, karriere bei mc-paper, pensionierung, erschlagen von einem bauernhaus, tod ?
 
da gibts beim handwerk noch mehr stufen.....
zumindest wenn man die hierarchi mitbetrachtet.....

abschluss stimmt, aber welche stufe wird abgeschlossen?!
 
öhm, stufen ?

ausbildung ?
lehring -> geselle ?
geselle -> meister ?
meister -> rentner ?
renter -> erschlagener, von einem bauernhaus s?
 
Zurück
Oben