TearDrops: Ein schöner Post von dir. Ich sehe viel Potential in deinem Thread. Viel Glück, und mach es gut! Du wirst mich dort oft sehen.
Ich möchte dann auch bitten, nicht hier darüber zu diskutieren; das ist dann in TearDrops Thread an der Sache; hier beschäftigen wir uns mit etwas anderem.
Denn: Ich hab die Liste fertig, schaut sie euch an. Ist erste Version, muss noch EINIGES verbessert werden; und ich muss wissen, ob ich gleich einen neuen Thread anfangen sollte oder erst, wenn wir ein Weilchen diskutiert haben, im kleinem Kreis.
Ein neuer Thread lockt neue Leute; deswegen frage ich. Aber ich denke doch, dass wir warten sollten, bis wir hier auf einen besten ersten Entwurf gekommen sind, dann möchte ich noch ein Startpost entwerfen und vorstellen, ob das so passt.
Langer Rede, kurzer Sinn:
Yawgmoth´s Definition von sauberem Spielen, Version 1.00
1. Einleitung
Da es in
diesem Thread von mir sich nach einiger Diskussion herausgestellt hat, dass im Grunde Niemand sagen kann, was das oft geforderte „Legit“ denn nun ist, haben sich diverse schlaue Leute schon viele Gedanken in dem Thread gemacht; ich versuche, zusammenzufassen:
Wir gingen von zwei verschiedenen Möglichkeiten aus, den Begriff „Legit“ näher zu definieren.
2. Zwei Definitionen
a) Die erste Definition ist eine, die wir die „philosophische“ genannt haben.
Sie stellt sicher, dass man absolut und 100% legit ist; man darf demnach weder
- traden
- ein offenes Spiel joinen
- mit Leuten, die man nicht kennt, in PW – games zusammen sein
- keine third – party – Programme nutzen
Das ist, wie wir im Grunde einstimmig beschlossen haben, zu hart; Niemand spielt im BattleNet, um sich dann in Password games zu verkriechen, weil die Chance besteht, dass man mit einem MH – User oder einem Bot zusammenspielt; auch wird Niemand auf das Traden verzichten, nur, weil die Chance besteht, dass der Gegenüber ein Nutznießer von MH oder Dupes ist, und man selbiges damit unterstützen würde.
Wir kommen also zur zweiten Definition:
b) Die „pragmatische“ Legitdefinition.
Diese hier ist viel schwieriger zu erklären, weil sie Handlungsspielraum lässt. Es ist die, auf die wir uns geeinigt haben, aber genau festgelegt ist sie noch nicht; das soll diese Liste hier versuchen. Sie basiert auf Listen von drago60000 und Sir Legolas.
Denn die philosophische Definition ist zwar, wie von Allen festgestellt wurde, die einzig
richtige Legitdefinition; denn legit ist 100% legit, und das ist man nur, wenn man nie mit Cheats in Berührung gekommen ist.
Praktisch anwendbar ist sie nicht, deswegen muss die pragmatische Definition die härtesten Punkte abschwächen und gleichzeitig im Rahmen des „guten“ Spielens bleiben; wir nennen es „FairPlay“ oder „sauberes Spielen“.
Grundgedanke ist hier die Moral: Verzicht auf den einfachen Weg, aber Einhaltung der Regeln des BattleNets, Blizzards EULA, neu interpretiert.
Es ist Alles sehr kontrovers, einige Punkte sind immer noch diskussionswürdig.
Ich beginne mit der Liste.
3. Die Liste
1. Kein aktives Nutzen von third – party – Programmen
Das ist der Punkt, der nicht diskutiert werden braucht. Zu besagten Programmen (im Folgenden als „Cheats“ bezeichnet) gehören:
- Map Hack
- Bots
- Dupeprogramme
- PickIt
- Sonstige Hacks wie tppk oder andere PK – Vorteile
2. Kein willentliches passives Nutzen von third – party - Programmen
Es beginnt, schwierig zu werden. Unter passivem Nutzen kann man sich Vieles vorstellen, aber vor Allem gehört das Nutzen von Dupes dazu – nicht das Dupen selbst, das eindeutig verboten ist, sondern das Nutzen von Items, die eindeutig gedupet sind. Punkte dazu:
- Ertraden von Items, die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gedupet sind; z.B. High Runes für 4 Ist. Das macht NIEMAND.
- Leveln in Botbaals, wenn der Bot sich als solcher zu erkennen gibt
- Spielen in der Party mit Leuten, die sich als MH – Nutzer zu erkennen geben
3. Passives Nutzen von third – party – Programmen bei Unwissenheit ist erlaubt
- Wenn kein Grund zu der Annahme besteht, dass ein Item gedupet ist oder einem Dupenutzer nützt, darf man traden
- Wenn der Bot nicht als solcher zu erkennen ist, darf man auch open Baalruns joinen
- Wenn Jemand nicht sagt, dass er MH hat, dann hat er offiziell Glück. Im Zweifel für den Angeklagten
Vorerst Ende der Liste.
Ein paar Dinge zu beachten: Wenn ich sage „ist erlaubt“ oder „man darf nicht“, dann will ich es Niemand verbieten; kann ich auch nicht. Aber: Wenn man sauber spielen will, ist die Liste oben Pflicht.
Nun, da fehlen aber noch einige Dinge, und da ist nicht klar geworden, ob man sie jetzt in die Liste aufnehmen soll. Es sind diese Dinge, die man als moralisch korrekt bezeichnen kann; „FairPlay“ im wahrsten Sinne des Wortes.
[1.]Player Kill – ist PK moralisch korrekt? Sehr kontrovers, ich sage mal meine Meinung: Nein. Wobei man immer Ausnahmen regeln müsste. Genauere Abstufung würde hier zu weit führen; ist der PK fair oder unfair? Diskussionswürdig.
[2.]Das „Klauen“ von Items – ist Grabben moralisch korrekt? Wieder sage ich: Nein. Wieder: Ausnahmen bestätigen die Regel. Wenn mehrere Spieler gleich an einem Kill beteiligt sind, dann bekommt der ein Item, der zuerst zuschlägt.
Aber: Wenn er dieses Item nicht brauchen kann, wäre es nicht fair, es weiterzugeben? Es ist schwierig.
[3.]Leute mit Tricks betrügen, die keine Hacks sind – Scammen ist moralisch imho verwerflich; es sollte auf jeden Fall in die Liste aufgenommen werden. Jedoch, man kann auch dagegen argumentieren; meiner Meinung nach sind solche Argumente nicht stichhaltig, aber noch kann ich das nicht als „unsauber“ definieren, obwohl es das ist. Imho. Sehr.
Sollte man also selbige Punkte in die Liste als verwerflich aufnehmen? Diskussionswürdig.
Noch verbleibend wären genauere Abgrenzungen für Teilbereiche:
Traden:
a) Im Channel
b) In der Freundesliste
c) Im Forum
...wann wird die Gefahr doch zu groß, dass man Cheater unterstützt?
Unwissenheit:
Wann kann man von Dummheit ausgehen, wann ist Verkennen der Lage schlichter Realitätsverlust? Wann ist es sicher genug, dass ein Item gedupet ist, dass man nicht damit traden sollte? Wann ist Jemand kein sauberer Spieler, wenn er (scheinbar) unwissentlich gegen die Liste verstoßen hat?
Mehr sollte womöglich folgen.
Und letztlich die große Frage: Was machen wir mit der Liste?
Als theoretisches Werk sicher beachtenswert, aber auch anwendbar?
Kann man Jemand davon überzeugen, dass er nicht sauber spielt?
Wie geht das?
Thema eines ganzen Thread, finde ich.
[/Liste]

- das wars. Das könnte - nachdem es genügend getweaket wurde - in den Startpost eines neuen Thread gelangen, findet ihr nicht? Feedback ist ein MUSS

!
Yawgmoth