Diablo 3 Anleitung: Den Wert von Items einschätzen

Viele neue Diablo 3-Spieler haben ein Problem damit, den Wert eines gefundenen Items einzuschätzen. Sollte man seinen neuesten Fund ins Auktionshaus stellen, oder lieber gleich zum Schmied bringen und es wiederverwerten lassen? Wir geben euch eine Hilfestellung, damit ihr in Zukunft besser abschätzen könnt, ob euer neuester Schatz nun Top oder Flop ist!

Wenn man ein legendäres Item findet, geht man davon aus, dass dieses Item viel Wert sein müsste, schließlich ist es sehr selten. Doch dem muss nicht so sein. Die Farbe des Itemnamens sagt im Prinzip nichts darüber aus, wie gut und wertvoll ein Gegenstand wirklich ist. Viel wichtiger sind die Eigenschaften des entsprechenden Items und ob diese in ihrer Kombination für einen Charakter besonders Sinnvoll sind.

Kommen wir nun dazu, für welchen Charakter welche Eigenschaften wichtig sind. Allgemein kann man sagen, dass jeder Charakter Wert auf das Attribut „Vitalität“ legen wird, da man immer einen ausreichend hohen Lebenswert braucht. Andere wichtige Eigenschaften könnten z.B. Resistenzen, erhöhter Schaden und eine erhöhte Angriffsgeschwindigkeit sein. Auch Sockelungen können den Wert eines Items steigern.


Der Barbar

Das Hauptattribut des Barbaren ist Stärke, es erhöht seinen Schaden und den Verteidigungswert. Jeder Barbar wird Wert auf dieses Attribut legen, um seine Gegner schnell genug töten zu können.

Der Dämonenjäger

Dämonenjäger nutzen Armbrüste und Bögen. Ihr Hauptattribut ist die Geschicklichkeit, sie erhöht den Schaden des Dämonenjägers und die Chance, feindlichen Angriffen auszuweichen. Jeder Dämonenjäger wird diesen Wert sehr schätzen.

Der Hexendoktor

Das Hauptattribut des Hexendoktors ist die Intelligenz, sie erhöht seinen Schaden und die Resistenzen. Auf diesen Wert wird jeder Hexendoktor Wert legen.

Der Mönch

Wie beim Dämonenjäger ist das Hauptattribut des Mönchs die Geschicklichkeit. Der Mönch nutzt jedoch keine Bögen oder Armbrüste, sondern Nahkampfwaffen.

Der Zauberer

Der Zauberer hat genau wie der Hexendoktor die Intelligenz als Hauptattribut. Beide können im Prinzip die gleichen Waffen benutzen.


Hier sieht man schon eines der Grundprinzipien guter Items: Nicht nur die Höhe der einzelnen Werte auf einem Item ist entscheidend, sondern auch ihre Kombination. Eine Waffe, die z.B. Stärke und Geschicklichkeit erhöht, wird weniger Wert sein als eine identische Waffe, die stattdessen Geschick und Vitalität oder Stärke und Vitalität erhöht. Der Grund dafür ist klar – keine Charakterklasse profitiert gleichzeitig von Stärke und Geschicklichkeit. Eines der beiden Attribute wäre auf dieser Waffe also „überflüssig“, sie würde den Platz für eine sinnvollere Eigenschaft blockieren.
Bei Waffen ist vor allem der reine Schaden interessant – eine Waffe kann noch so gute Werte haben, wenn der Schaden zu niedrig ist, ist sie nichts Wert.

Einen guten Anhaltspunkt stellt meistens das Auktionshaus dar. Wenn ihr ein Item gefunden habt und euch beim Wert nicht sicher seid, guckt einfach dort nach. Ihr könnt über die drei Filterfelder nach Gegenständen mit ähnlichen Werten suchen und anschließend den Preisbereich weiter einschränken, um einschätzen zu können, was im Moment für ähnliche Items verlangt wird.

Zusammenfassung

Wie sieht nun ein gutes Item allgemein aus?

  • Möglichst hohe Werte bei einem der Hauptwerte
  • Möglichst hohe Werte bei Vitalität
  • Möglichst viele der folgenden Werte:
    • Erhöhte Resistenzen
    • Erhöhte Angriffsgeschwindigkeit
    • Erhöhter Schaden
    • Erhöhte Chance auf kritische Treffer
    • Erhöhter Schaden bei kritischen Treffern
    • Sockel
    • Erhöhte Verteidigung
  • Bei Waffen ist der Schaden das wichtigste Kriterium

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert