Viele Spieler wollen TCP-IP Games selber Hosten, z. B. um ältere Patches zu spielen und alles in Party probieren zu können.
Dieser Guide ist dazu gedacht, eine möglich einfache und schnelle Lösung dafür zu bieten. (Interessant vor allem für Leute die einen Router haben.)
Hinweis:
Dieser Guide richtet sich an DSL-Nutzer da das Hosten für ISDN- und Analognutzer nicht zu empfehlen ist.
Wobei soll dieser Guide helfen?
„Ich will öfters hosten und ich muss jedesmal meinen Freunden, der ServerList etc. meine externe IP mitteilen…“
Das wollen wir vereinfachen!
Wir wollen erreichen dass bei Eingabe von D2deBeispiel.kick-ass.net unsere Freunde und Mitspieler auf unseren Rechner connecten können!
Wo liegt das Problem?
Im Internet wird jedem Rechnernamen eine sogenannte IP-Adresse zugewiesen.
google.de hat die IP 216.239.51.99
Die Assoziation IP(216.239.51.99) – Lesbare Adresse(google.de) wird auf sogenannten DNS-Servern gespeichert.
Aber nur für fest vergebene Adressen! Und die Kosten meistens recht viel Kohle.
1. Wir haben keine feste IP. (Danke Telekom oder welche Firma auch immer)
2. Wir haben keine Geld
Wenn man Online geht bekommt man eine IP-Adresse zugewiesen. Da sich dieser bei jedem Verbindungsaufbau ändert muss man
Anderen die Adresse nach jeder Änderung mitteilen.
Das ist umständlich, zeitaufwändig und Arbeit macht’s auch noch; da muss eine
Möglichkeit her, das irgendwie zu automatisieren.
Problem 1: Wie kommen wir dann an so eine schöne, nicht numerische (heißt: keine Zahlen) Adresse á la „google.de“?
Problem 2: Wie kriegen wir die automatische Zuweisung IP – D2deBeispiel.kick-ass.net an die Reihe?
Wie kommen wir an eine nicht numerische Adresse ?
Die komfortabelste Lösung ist DynDNS.
Es erfordert etwas Einrichtungsaktivität, dafür muss man sich nachher keinen Kopf mehr darüber machen „Wie war noch mal meine IP?“, „Wem alles muss ich sie geben?“.
DynDNS funktionieren folgendermaßen:
Man erstellt einen Account bei einem Anbieter.
Lädt sich nen Clientproggi runter, der bei jedem Login deine IP an den DynDNS-Server schickt.
Und schon ist man nicht nur unter 165.182.95.15 erreichbar sondern auch unter D2deBeispiel.kick-ass.net
Kostenlose! DynDNS Anbieter sind z.B.:
http://www.dyndns.org
http://www.no-ip.com
Es gibt noch mehr, aber das sind die 2 größten.
Ich zeige es Anhand von dyndns.org
http://www.dyndns.org/account/create.html
Wir erstellen einen neuen Account mit den Angaben:
Username(Benutzername): D2deBeispiel
E-Mail Address: bsp@irgendo.net
Der 2 mal angegeben werden muss um die richtige Schreibweise sicherzustellen. Wir wollen ja dass die Anmeldeinfos bei uns auch ankommen.
Und Passwort. Wieder mit Bestätigung gegen die bösen, bösen Rechtschreibfehler.
Als Antwort erhaltet Ihr eine Mail die Ihr über den Angegebenen Link bestätigen müsst. Etwa so:
Nach der Bestätigung könnt Ihr euch auf http://www.dyndns.org/account/ einloggen.
Das sieht dann so aus:
Wir haben jetzt zwar einen Account aber noch keine wunderhübsche Adresse. Das wird behoben indem Ihr auf „DynamicDNS (Add Host)“ klickt:
Es erscheint ein Auswahlmenü wo ihr den von euch gewünschten Namen(hier: D2deBeispiel) und den Zusatz(hier: kick-ass.net) auswählen könnt.
Der Rest bleibt leer!
Jetzt auf „Add Host“ klicken und schon haben wir den Teil geschafft.
Wichtig!:
Bitte beachtet dass es ein paar Stunden dauert(bis zu 24) bis der neue Account bzw. die neue Domainname bei dyndns.org auch aktiv wird.
Nicht gleich ausflippen wenn es nicht auf Anhieb erreichbar ist.
Automatische Zuweisung IP – D2deBeispiel.kick-ass.net
Jetzt müssen wir zusehen dass der DynDNS-Server auch die IP zu unserer Adresse D2deBeispiel.kick-ass.net regelmäßig bekommt.
Für die Übermittlung der IP stehen uns 2 Möglichkeiten zu Verfügung. Ein Router der DynDNS unterstützt (genial) oder Clientproggi auf dem Hauptrechner.
Router mit DynDNS Unterstützung:
Ich habe einen DrayTek Vigor 2200E mit eingebauter DynDNS-Funktion, daher erkläre ich hier einmal die Konfiguration anhand dieses Routers:
Unschwer zu erkennen das Häkchen bei „Enable Dynamic DNS Setup“. Seeehr wichtig!
Ich wähle die 1 (D2deBeispiel….) aus und komme ins folgende Menü:
Hier sehen wir wiederum ein Häkchen bei „Enable…“ wiederum seeehr wichtig.
Service Provider ist in diesem Fall dyndns.org (bei denen haben wir ja unseren Acc erstellt haben.
Service Type ist „Dynamic“.
Domain Name ist D2deBeispiel mit dem Zusatz kick-ass.net den wir vorhin bei der Acc-Erstellung ausgewählt haben.
Login Name ist D2deBeispiel.
Und halt’s Passwort was wir bei der Acc-Erstellung vergeben haben.
Wichtig!
Mit einem Login-Name kann man mehrere DynDNS-Accounts erstellen. D.h. Domain Name und Login Name MÜSSEN NICHT übereinstimmen.
Nur drauf aufpassen dass man das richtige in die Felder einträgt!
Jetzt noch auf „OK“ klicken und der Router waltet seines Amtes.
So. Jetzt müssen wir zusehen, dass die Anfragen in einem Mehrbenutzernetzwerk auch an UNSEREM Rechner ankommen.
Dazu leiten wir alle Anfragen an Port 4000 (der wird bei TCP-IP Spielen von D2 benutzt) auf unseren Rechner weiter.
Dieser hat in diesem Fall die interne IP 192.18.100.
Wir geben zuerst an worum es sich überhaupt handelt.
Man soll ja schon nachher selbst im angedöseltem Zustand wissen: Das ist für D2, den brauch ich noch.
Service Name: D2MultiIn (nur ein Beispiel)
Protokoll ist: TCP
Public Port ist: 4000
Private IP: 192.168.1.100 _ (das ist die interne IP des Rechner auf dem Diablo läuft)
Private Port ist: 4000
Und last but not least: Häkchen bei Active!!
Macht Euch keine Gedanken um die Ports, wenn Ihr nichts über solche Sachen wisst. Das stimmt so.
Wichtig ist dass die Private IP die von eurem Rechner ist!
So. Und schon landen alle Diablo2 anfragen auf unserem Rechner.
DynDNS Clientprogramm
Die Software ist kostenlos herunterladbar auf http://www.dyndns.org/services/dyndns/clients.html, da könnt Ihr euch aussuchen welches Ihr haben wollt.
Muss auf einem Rechner installiert werden. Am besten der, der die Onlineverbindung herstellt.
Achtung, es gibt verschiedene Versionen für Windows und andere Betriebssysteme also auf die Zeile „Operating Systems“ achten.
Sie funktionieren nach dem selben Prinzip wie der Router. Man trägt seine Daten ein und der Progg übermittelt dann die IP an DynDNS.org.
Und sobald man mit D2 ein TCP-IP Spiel hostet, können andere connecten.
Port Forwarding wie beim Router ist nicht nötig, vor allem wenn es Euer Rechner ist, der sich in das Internet einwählt!
Hinweis!:
Die Adressen und Namen (D2deBeispiel, die emailaddy, die IP’s) sind frei von mir erfunden und existieren nicht!
Autor: DrownedDruid
HTML-Übersetzung: Ambrosius
Stand: Juli 2004