
Um sich zu verbreiten benutzt der Wurm Suchmaschinen wie Google, Lycos, Yahoo oder Altavista, um an geeignete E-Mail-Adressen zu kommen. An die so gefundenen Adressen wird dann eine E-Mail mit ausführbarem Attachment verschickt. Wenn dieser Anhang ausgeführt wird, installiert der Wurm eine Hintertür, über die Zugriff auf den Rechner genommen werden kann, sobald er online geht.
Also, Freunde, ihr solltet eure Antivirensoftware schleunigst updaten, bevor ihr versucht Email-Anhänge zu öffnen.